Alle holzverarbeitenden Betriebe haben ein gemeinsames Problem - die Bildung von Spänen, Staub und Sägemehl, die nicht nur die Luft in den Werkstätten verschmutzen, sondern beim Anhäufen einen Brand verursachen können. Daher sehen die Sicherheitsvorschriften für solche Unternehmen die regelmäßige Reinigung von Werkstätten und Arbeitsplätzen von technologischen Holzabfällen vor.
Die Holzentnahme erfolgt über Absaugsysteme, das sind Anlagen, die Holz- und Sägemehl aufsaugen und in spezielle Behälter füllen. In der Regel befinden sich solche Bunker außerhalb der Werkstatt an Orten, die ein bequemes Entladen und Entfernen von angesammeltem Sägemehl ermöglichen.
Klassifizierung von Absaugsystemen
Alle in Betrieben eingesetzten Absauganlagen, die für die Holzverarbeitung spezifiziert sind, werden nach folgenden Kriterien klassifiziert:
- Art der Luftzirkulation;
- Art des in der Installation verwendeten hydraulischen Regimes;
- Art der Verbindung der Staubabsaugung mit der technologischen Ausrüstung.
Luftzirkulationsmethode. Aspirationsanlagen können Direktdurchfluss- oder Rezirkulationsanlagen sein. Das Funktionsprinzip von Direct-Flow-Systemen basiert auf dem Ansaugen von Luft aus den Räumlichkeiten, deren Reinigung und anschließender Freisetzung in die Atmosphäre.
Umluftgeräte reinigen auch die Luft von Verunreinigungen, werfen sie aber nach der Reinigung nicht auf die Straße, sondern führen sie zurück in die Werkstatt. Solche Systeme tragen zu einer deutlichen Reduzierung der Wärmeverluste in der kalten Jahreszeit und einer Senkung des Heizkostenverbrauchs bei.
Typ des hydraulischen Modus. Auf dieser Grundlage werden alle Absaugsysteme in zwei Typen unterteilt: Betrieb im konstanten Modus und Betrieb im variablen Modus.
Die Art der Verbindung zwischen der Staubabsaugung und dem Gerät. Unterscheiden Sie zwischen autonomen und zentralisierten Reinigungssystemen. Letztere sind mit mehreren arbeitenden Holzbearbeitungsanlagen verbunden, die bei Bedarf jeweils aus- oder eingeschaltet werden können.
Stand-alone-Systeme werden mit einer oder mehreren Holzbearbeitungsmaschinen verbunden, die gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden.
Funktionsprinzip
Absaugsysteme bestehen aus mehreren Hauptteilen:
- Bunker.
- Zyklon.
- Industrieller Ventilator.
- Rohrleitungen, die sich entlang des Arbeitsbereichs der Werkstatt verzweigen.
Dank des Belüftungssystems wird in der Entstaubungsanlage ein Vakuum erzeugt, unter dessen Wirkung Staub und Abfall vom Arbeitsplatz zum Abscheider transportiert werden. Im Separator werden große Partikel abgeschieden, die in die Presse gelangen, zu Briketts geformt und in ein separates Lager geschickt werden. Die Luft mit Resten von Feinanteilen und Staub wird durch mehrere Taschenfilter gefiltert und die gereinigten Luftströme werden dann entweder nach außen oder in die Werkstatt geleitet. Der in den Filtern anfallende Staub wird in speziellen Behältern gesammelt oder auch brikettiert.
Arten von Absaugsystemen
Bei der Auswahl von Entstaubungsgeräten müssen zunächst die folgenden Daten berücksichtigt werden:
- Die Dauer der Arbeit der Maschinen.
- Anzahl und Durchmesser der Sauger.
- Luftgeschwindigkeit in der Staubsammeleinheit.
- Anzahl und Größe der zu entfernenden Chips.
- Die Größe des Trichters, in dem der Abfall gelagert wird.
- Verfügbarkeit von Sauggeräten, die in der Werkstatt bewegt werden können.
Entsorgungsgeräte PUA, PUAK
Mit Hilfe der PUA- und PUAK-Installationen werden trockene, nicht haftende Späne und Staub entfernt. Da diese Systeme einen kleinen Kopf haben, sollten sie in einem Abstand von nicht mehr als drei Metern von der Maschine installiert werden. Die Leistungsindikatoren solcher Einheiten schwanken zwischen 1250 und 3900 m³ pro Stunde. In diesen Geräten gibt es keine Mechanismen, die die Filteroberflächen regenerieren. PUA-Anlagen erfordern eine regelmäßige Entfernung und Reinigung des angesammelten Staubes aus dem Filterbeutel, wobei die Häufigkeit dieser Reinigung vom Anteil der Partikel abhängt – je feiner sie sind, desto häufiger müssen sie ausgeschüttelt werden.
Um mit sehr feinem Staub zu arbeiten, werden am häufigsten PUAK-Geräte verwendet, die anstelle eines Filterbeutels mit Faltenfiltern ausgestattet sind. Diese Geräte sind effizienter als PUA.
Zur Regeneration der Filterelemente wird Druckluft verwendet. PUA und PUAK werden in Kleinbetrieben mit variabler Maschinenbelastung eingesetzt. Je nach Modell können die Aggregate mit Verteilern und Schläuchen zum Anschluss mehrerer Saugaggregate an eine Maschine ausgestattet werden. Es wird nicht empfohlen, diese Einstellungen in kontinuierlich arbeitenden Unternehmen zu verwenden.
Kleinfilter (Taschenfilter)
Solche Geräte entfernen jeglichen trockenen Staub, der nicht zum Verkleben neigt. Die gängigsten Modelle sind RFU-10, RFU-5, RFU-3.5. Das Standardgerät besteht aus einem Ventilator in einem schalldämmenden Gehäuse, einem Schalldämpfer, einer Filtersektion, einem mechanischen Regenerationsmechanismus, einem Staubsammelbehälter und einem Kontrollsystem, das ein Metallgehäuse ist. Der Staubsammelbehälter ist mit Rädern und einer Vorrichtung ausgestattet, die es dem Hebezeug ermöglicht, ihn zu greifen und zu kippen. Die Abfallabsaugung erfolgt dank eines Belüftungssystems, das ein Vakuum erzeugt.
Die Produktivität kleiner Schläuche beträgt 3500-10000 m³ pro Stunde. Der Abstand, in dem die Geräte von den Maschinen installiert werden sollten, beträgt nicht mehr als 15 Meter. Es ist möglich, die Lüfterdrehzahl und dementsprechend den Druck zu ändern. Dieser Anspruch gilt der Holzbearbeitung mit einem straffen Produktionsplan, der nicht viel Abfall erzeugt.
Filter für große Systeme
Die Produktivität von Filtern, die in zentralen Absaugsystemen verwendet werden, beträgt 8000-20000 m³ pro Stunde. Meist handelt es sich um Taschenfilter mit Innen- oder Außendesign.
Solche Systeme bestehen aus einer Filtersektion, einem in einem schalldämmenden Gehäuse eingeschlossenen Ventilator, einem Regeneriermechanismus, einem Abfallsammelbehälter und einem Schrank mit Steuerantrieb. Darüber hinaus sind diese Systeme mit einem Tragrahmen und einem Rohr ausgestattet, das den Filter mit dem Ventilator verbindet. Das Fassungsvermögen der Staubsammelbehälter beträgt 1 bis 3 m³.
Die gängigsten Modelle von Schlauchfiltern für große Systeme sind SRF8 und SRF15. Die Hülsen darin bestehen aus einem speziellen Nadelmaterial, durch das der mit Druckluft abgeblasene Staub leicht in den Vorratstrichter gelangt. Zentrale Absauganlagen sind vor allem für Großbetriebe relevant, die Staub mit geringem Gewicht und großem Volumen erzeugen.
Die Absaugung für die Holzbearbeitung ermöglicht nicht nur die Reinigung der Luft, des Werkstattbereichs und die Verhinderung eines Brandes, sondern auch die Verwendung des gesammelten Sägemehls für die Sekundärproduktion, was die Effizienz der holzverarbeitenden Industrie erheblich erhöht.