Die Arbeitsbedingungen in der Schweißerei sind für die Mitarbeiter besonders ungünstig. Beim Schweißen ist die Luft mit Kohlenstoff-, Stickstoff-, Fluor- und Ozonoxiden gesättigt.
Lüftungsaufgaben in der Schweißerei
Schweißwerkstatt Ziehen Sie mit lokalen Mitteln (Kuppeln, Absaugung, Unterstände) die maximale Menge an giftigen Verunreinigungen heraus, um zu verhindern, dass sie sich im ganzen Raum ausbreiten;
- Reinigen Sie die Luft mit Hilfe des allgemeinen Belüftungssystems der Schweißerei von den Verunreinigungen, die sich weiter verbreitet haben;
- Sorgen Sie für Frischluft, um die Konzentration giftiger Verunreinigungen zu reduzieren.
Belüftungssystem der Schweißerei
Einer der wichtigsten Punkte bei der Organisation der Belüftung der Schweißerei ist der Bau einer örtlichen Steckdose. Je besser der Schweißplatz eingezäunt ist, desto weniger Schadstoffe gelangen in die Werkstattatmosphäre.
Das heißt, die erforderliche Extraktionsleistung wird reduziert. Die Abmessungen und die Leistung des Absaugmechanismus werden durch die Art der Schweißarbeiten beeinflusst. Wenn hauptsächlich Kleinteile gekocht und am selben Ort hergestellt werden, ist die Organisation der Belüftung des Schweißpostens billiger. Etwa zwei Drittel der giftigen Verunreinigungen werden mit Hilfe von Kuppeln aufgefangen, der Rest von der allgemeinen Werkstatthaube. Für den Fall, dass während des Schweißens ein großes Objekt bewegt werden muss, sind lokale Hauben nicht wirksam.
Die Belüftung der Schweißstation muss mit leistungsstarken Absauganlagen ausgestattet sein, 30 % der Leistung müssen in die obere Ebene der Werkstatt und 70 % in die untere Ebene geleitet werden.
Berechnung der Belüftung der Schweißerei
Die Berechnung der Belüftung der Schweißproduktion erfolgt auf Basis der Anzahl der eingesetzten Elektroden pro Stunde. Beim Schweißen von Hand macht ein Kilogramm Elektroden also 1,5 bis 4,5 Tausend Kubikmeter Luft pro Stunde aus. Wenn halbautomatisch in einer Kohlendioxidumgebung geschweißt wird, werden pro Kilogramm Elektroden 1,7 bis 2 Kubikmeter Luft pro Stunde verlegt. Im Durchschnitt verbraucht ein Arbeiter etwa fünf Kilogramm Elektroden pro Stunde.
Zur Belüftung der Schweißproduktion sind leistungsstarke Ventilatoren erforderlich, die außerhalb des Gebäudes auf speziellen Stützen installiert werden. Lüftungskanäle werden aus Metallrohren an Stellen montiert, die für die Installation zugänglich sind und sich in der Nähe der Arbeitsorte befinden.
Bei der Installation der Belüftung des Schweißbereichs ist es wichtig, die Zuleitungen so zu positionieren, dass sie die Orte erfassen, an denen sich die Arbeiter befinden, und gleichzeitig die Funktion des Abflusses von kontaminierter Luft erleichtern.
In einigen Fällen wird ein Filter am Abluftteil der Belüftung des Schweißbereichs installiert. Auf diese Weise können Sie in der Werkstatt eine Luftzirkulation herstellen, ohne schädliche Verunreinigungen in die Atmosphäre der Stadt abzugeben.