So lüften Sie Ihren Garagenkeller richtig

Ein richtig mit eigenen Händen hergestellter Keller bietet den Produkten, die die Besitzer darin lagern, eine "lange Lebensdauer". Ein Schlüsselelement für die Langzeitlagerung ist eine gute Belüftung.

Ohne den notwendigen Luftaustausch wird der Raum schnell feucht und unbrauchbar, bis hin zur Notwendigkeit einer kompletten Sanierung. Deshalb muss beim Bau nicht unnötig gespart werden. Sie sollten die Regeln für die Erstellung einer unterirdischen Belüftung im Voraus sorgfältig lesen.

Richtiges Luftwechseldiagramm

Gut gebauter Keller
Gut gebauter Keller

Eine hochwertige Belüftung in einer Garage mit Keller schützt Sie vor vielen unangenehmen Momenten. Wird in der Bauphase kein zuverlässiges Luftaustauschsystem bereitgestellt, kondensiert Feuchtigkeit im Keller, was letztendlich katastrophale Folgen haben kann. Hohe Luftfeuchtigkeit ist der Grund für das Auftreten von Schimmel, verrottendem Gemüse und einem unangenehmen Geruch.

Im Winter wird die Temperatur im Keller höher als in der Garage selbst, da die Erde die Luft nach und nach erwärmt. Dadurch beginnt sich die Luftmasse nach oben zu bewegen, in der Garage tritt Feuchtigkeit auf, die zu Korrosion an den Metallelementen von Autos und anderen Dingen in der Garage führt. Um dies zu vermeiden, sollte die Installation der Belüftung unter Einhaltung aller Normen und Regeln erfolgen.

Wenn unter der Garage keine Belüftung vorhanden ist, werden die darin gelagerten Produkte durch den Betrieb von Automotoren, chemischen Lösungen und anderen giftigen Verbindungen verschiedenen Giftstoffen ausgesetzt. Um die Auswirkungen dieser Gifte zu minimieren, muss die Luft nicht nur aus der Gemüsegrube entfernt werden, sondern auch nach innen strömen. Die Installation eines Zu- und Abluftsystems hilft bei der Lösung dieses Problems.

Eine solche Luftzirkulation kann sowohl aus natürlichen Gründen (warme Luft ist leichter als kalte Luft) als auch mit Hilfe von Ventilatoren erfolgen. Die Spitze des Rohres befindet sich über der Garage.

Welche Haube einbauen?

Kombinierte Abgasanlage
Kombinierte Abgasanlage

Alle negativen Faktoren können leicht mit eigenen Händen beseitigt werden, wenn Sie das Lüftungssystem installieren. Durch die Zuleitung wird Frischluft zugeführt, damit auch die Lebensmittel frisch bleiben. Und um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und die Luft von Giftstoffen zu reinigen, dient ein Auspuffrohr. Durch dieses Schema zirkuliert die Luft im Keller frei und behält eine normale Luftfeuchtigkeit bei.

Das beste Luftaustauschsystem ist also ein kombiniertes System, das die Zu- und Abluftrohre kombiniert. Diese Art der Belüftung erfolgt auf zwei verschiedene Arten:

  • natürliche Belüftung. Diese Option setzt die elementare Installation der Zu- und Abluftrohre voraus. Wie oben erwähnt, funktioniert das System aufgrund der unterschiedlichen Lufttemperaturen innerhalb und außerhalb des Kellers. Ein wesentlicher Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dass sich in der warmen Jahreszeit die Temperatur ausgleicht und die Haube nicht mehr funktioniert und im Winter das Rohr mit Schnee verstopft wird. Basierend auf dem oben Gesagten wird diese Art der Belüftung am besten in einer kleinen Garage durchgeführt, in der der Eigentümer die Rohre regelmäßig reinigt und isoliert.
  • Zwangsluftwechselsystem. Dieses System basiert auf dem Betrieb von Ventilatoren oder anderen Geräten. Es besteht aus einem Rohrpaar oder einem Klappenrohr.

Zugänglichkeit ist vielleicht der Hauptvorteil eines natürlichen Luftaustauschers.Wenn Sie eine große Garage haben, die große Fahrzeuge aufnehmen kann, sollten Sie dem Zwangszug den Vorzug geben.

Installation der natürlichen Absaugung

Bedingtes Bild der natürlichen Belüftung
Bedingtes Bild der natürlichen Belüftung

Die natürliche Belüftung einer Garage mit Keller ist einfach zu installieren: Im Mauerwerk muss ein Lüftungskanal mit einer Breite von 1 Ziegel verlegt werden. Sie können es auch aus Betonblöcken herstellen. Trotz ihrer Einfachheit hat sich diese Methode bewährt und bewährt. Während der Installation müssen die Rohre unbedingt mit einem Metallgewebe geschützt werden, um das Eindringen von Kleintieren, Insekten und Schmutz zu verhindern.

Wie bereits erwähnt, besteht der natürliche Extrakt aus:

  • ein Versorgungsrohr, das kalte Luft liefert;
  • ein Schornstein, der Abluft produziert.

Für einen effektiven Luftaustausch sollte das Zuleitungsrohr in einem Abstand von ca. 40 cm vom Boden enden. Das Ende des Schornsteins muss unter der Decke liegen. Die Rohre selbst bestehen aus Zinn, Asbestzement und anderen Materialien.

Sie können mit Ihren eigenen Händen ein natürliches Belüftungssystem herstellen, wenn Sie sich an das folgende Schema halten:

  1. Der erste Schritt besteht darin, den Schornstein so zu befestigen, dass ein Ende etwa zwei Meter vom Boden entfernt ist. In diesem Fall sollte das äußere Ende 30-40 cm über den höchsten Punkt des Garagendachs hinausragen. Der Lüftungskanal muss zusätzlich isoliert werden, wenn er sich an der Rückwand der Garage befindet.
  2. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Zuleitungsrohr befestigt, es wird ca. 25 cm herausgeführt.
  3. Nach Abschluss der Installation ist es notwendig, den Luftzug zu überprüfen und den Auslass mit einem Metallgitter zu verschließen.

Um die Belüftung zu steuern, müssen Sie Dämpfer installieren, mit deren Hilfe es möglich ist, die Intensität der Luftbewegung in der kalten Jahreszeit zu ändern. Dies soll die Lebensmittel vor dem Einfrieren schützen.

Als kostengünstige Alternative zum Zuleitungsrohr kann ein Loch vom Boden der Garagenwand gebohrt und mit demselben Metallgewebe abgedeckt werden.

Wir machen eine Zwangsauspuffanlage mit unseren eigenen Händen

Natürliches Belüftungssystem mit einem Deflektor
Natürliches Belüftungssystem mit einem Deflektor

Bei diesem Gerätetyp wird eine Ventilatoranlage im Keller installiert. Es ist ganz einfach montiert. Der Hauptvorteil eines solchen Systems ist die hohe Leistung zu jeder Jahreszeit.

Das Schema der Zwangsbelüftungsvorrichtung ist in vielerlei Hinsicht identisch mit dem natürlichen: Rohre werden auf die gleiche Weise befestigt, dann wird ein Ventilator darin installiert. Mit seiner Hilfe erfolgt die Frischluftzufuhr zu jedem gewünschten Zeitpunkt. Es sollte auch gesagt werden, dass die Haube auf andere Weise erstellt wird:

  • Ein gutes Ergebnis zeigt die Diffusor-Wetterfahne, die dank des Winddrucks arbeitet. Sie werden oben am Versorgungsrohr installiert;
  • Auch der Einbau von Lüftungsleitblechen im Keller kann sinnvoll sein. Sie werden am Ende des Schornsteins installiert;
  • Die einfachste Möglichkeit besteht darin, eine Glühbirne in das Auspuffrohr einzubauen. Beim Einschalten entsteht ein aufsteigender Warmluftstrom, durch den kühle Luft in den Keller zu strömen beginnt;
  • Monoblock-Lüftungsgerät kann als das technologisch fortschrittlichste bezeichnet werden. Diese Option gilt als die beste, ist aber gleichzeitig mit hohen Kosten und zusätzlichen Kosten für Strom verbunden.

Unabhängig davon, für welche Abgasanlage sich der Garagenbesitzer entscheidet, ist zu bedenken, dass eine gut installierte Kellerlüftung nicht nur für die Produkte, sondern für das gesamte Gebäude ein Garant für eine lange Lebensdauer ist.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung