Ein Keller ist ein Ort, um Vorräte wie landwirtschaftliche Produkte zu lagern. Normalerweise statten sie dafür einen Keller im Haus aus oder graben ein Loch und schließen es von oben. Der Keller ist mit einer geeigneten Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgestattet, damit die Produkte ihre Eigenschaften und Frische behalten. Die Temperatur im Haus ist sehr hoch, um die Ernte zu lagern, und draußen im Winter sehr niedrig. Unverarbeitete Lebensmittel werden bei 1-4 Grad gelagert. Um die Frische der Ernte lange zu erhalten, ist es notwendig, den Feuchtigkeitsgehalt zu überwachen.
Für einen optimalen Kellerbetrieb ist es wichtig, folgende Bedingungen einzuhalten:
- Blackout;
- frische, saubere Luft;
- niedrige Temperatur (ca. + 2-5 Grad);
- Luftfeuchtigkeit ca. 85-95%.
Genau die letzten drei Bedingungen liefert die Lüftungsanlage für den Keller. Damit Ihr Gemüse, Obst, Essiggurken, Konserven und Weine ihre Eigenschaften behalten, ist eine ausreichende Belüftung des Kellers erforderlich.
Wie es funktioniert?
Bevor Sie mit dem Bau eines Lüftungssystems mit eigenen Händen beginnen, müssen Sie das Funktionsprinzip verstehen.
Lüftungsbetrieb im Winter
Im Winter ist das Lüftungssystem am effizientesten. Im Winter hat das Haus ca. 25 Grad. Im Keller - ca. 4. Auf der Straße im Winter sind es konventionell 10 Grad. Warme Luft ist leichter als kalte Luft und steigt daher tendenziell auf. Er steigt bis zur Decke des Kellers und geht in den Schornstein. Die kalte Außenluft stört diese Bewegung nicht. Im Keller entsteht ein Vakuum, mit dessen Hilfe der Effekt entsteht, eine neue Portion warmer Luft aus dem Haus anzusaugen. Es ist voller Feuchtigkeit, die auf dem Boden zurückbleibt, aber nicht auf Lebensmitteln.
Schon bald stellt sich ein Gleichgewicht der Prozesse von Verdunstung und Kondensation ein, sodass die Luftfeuchtigkeit nicht ansteigt, sondern stabil bleibt. Die Luftbewegung zeigt das Bernoulli-Gesetz: Die Luftmassen darüber sind immer in Bewegung.
Ein weiterer Grund, warum eine Belüftung im Keller notwendig ist, ist die Schimmelgefahr auf den Lebensmitteln. Schimmelpilze vermehren sich, wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Raum mehr als 75 % beträgt. Niedrige Temperaturen stören diesen Prozess, können ihn aber nicht aufhalten. Die Feuchtigkeit in der Luft ist auf die Dämpfe von oben zurückzuführen.
Zum Entfernen dieser Paare ist ein Gerät erforderlich. Natürlich ist es am besten, die Decke in Form einer Kuppel zu gestalten und oben ein Rohr auszustatten, in das die Dämpfe entweichen, aber dies ist nicht immer bequem und möglich.
Normalerweise reicht es aus, dass Luftkanäle zur Belüftung in verschiedenen Ecken des Raumes installiert werden. Die Luftzirkulation beginnt, wenn Sie den Einlasskanal in Bodennähe und den Einlasskanal in der Nähe der Decke in der anderen Ecke des Kellers, 50 cm über dem Boden, installieren. Dadurch kann die maximale Wirkung sichergestellt werden. Der Zuluftkanal bringt frische Luft in den Keller. Kontaminierte Luft wird auf natürliche Weise durch einen anderen Kanal entfernt. Solch ein einfaches Gerät kann leicht von Hand hergestellt werden.
Lüftungsbetrieb im Sommer
Im Sommer ist diese „natürliche“ Belüftung weniger effektiv. Was kann getan werden, um die Effizienz zu verbessern? Die Lüftungsanlage im Keller ist mit einem Elektrolüfter ausgestattet. Es muss mit eigenen Händen im Lumen des Zubehörkanals installiert werden. Dies wird dazu beitragen, den Luftaustauschprozess zu beschleunigen.Der Ventilator bläst Luft ein, wodurch der Raum auch im Sommer bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell trocknet. In beiden Kanälen können Ventilatoren installiert werden. Dies geschieht, wenn der Keller eine große Fläche hat. Eine solche Belüftung des Kellers erfordert viele Energieressourcen.
Kellerlüftung mit eigenen Händen installieren
Das Verständnis der Lüftungsprozesse erleichtert die Installation des Lüftungsgerätes.
Sie müssen also die folgenden Manipulationen durchführen:
- Installieren Sie zwei Rohre für die Belüftung: Abluft und Zuluft. Wichtig ist, dass der Luftaustausch effizienter erfolgt, die Rohre sollten sich auf verschiedenen Ebenen und an verschiedenen Stellen befinden. Dadurch wird verhindert, dass Frischluft angesaugt wird.
- Das Abluftrohr sollte sich oben, nahe der Decke des Kellers, über den Lebensmitteln befinden. Sein oberer Teil muss durch alle Decken zum Dach des Hauses geführt werden.
- Die Zuleitung muss unten im Abstand von 0,2-0,3 m über dem Boden verlegt werden. Das Lüftungsrohr muss über dem First oder Dach liegen. Nur dann wird die Luft effizient entfernt.
- Die Luftkanalauslässe müssen zum Schutz mit Blenden oder Deflektoren ausgestattet sein.
- Wenn Sie einen Luftkanal in der Nähe des Rauchkanals installieren, erhöht sich der Zug im Schornstein durch die Erwärmung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, wenn Sie eine haben.
- Es ist ratsam, beide Luftkanäle mit Klappen auszustatten, um ein mögliches Einfrieren des Kellers bei starkem Frost zu verhindern.
- Installieren Sie ein Metallgitter am Einlass des Durchflussrohrs. Dadurch wird verhindert, dass Insekten und Nagetiere in den Keller gelangen.
Welche Rohre sind für das Lüftungsgerät geeignet?
Auspuffrohre werden aus folgenden Materialien hergestellt:
- aus Niederdruck-Polyethylen;
- aus Asbestzement.
Beide Materialien sind zuverlässig, stark und langlebig. Ihr Unterschied besteht darin, dass Polyethylenrohre einfach von Hand montiert werden können. Damit das Rohr jedoch in das Lüftungsgerät passt, müssen die Rohre höchstwahrscheinlich geschweißt werden. Es ist schwer, es beim ersten Mal zu tun.
Um das richtige Material für Lüftungsrohre auszuwählen, müssen Sie die Eigenschaften Ihres speziellen Bereichs berücksichtigen. In diesem Fall ist es besser, einen Spezialisten zu konsultieren.
Außerdem ist die Wahl des Rohrmaterials nicht so wichtig. Wenn Sie über Rohre in geeigneter Größe verfügen, auch solche, die bereits verwendet wurden, können diese in Ihrem Keller installiert werden.
Wie kalkuliere ich?
Um den Rohrdurchmesser richtig zu berechnen, müssen Sie die Gesamtfläche des Kellers kennen. Wenn wir seinen Wert als X annehmen, sollte die Fläche des Kanals dem Produkt von X mal 25 Quadratmetern entsprechen. cm Aus der Kreisfläche (rundes Lüftungsrohr) berechnen wir den Radius des Rohres S = ПR ^ 2. Daher ist der Durchmesser gleich zwei Radien. Es ist einfach mit einem Taschenrechner zu berechnen.
Es gibt eine andere Berechnungsformel L = V * K... Es wird durch den Wert des Luftstroms L bestimmt. V ist das Volumen des Kellers und K ist die Anzahl der Luftwechsel pro Stunde. Wende als nächstes die Formel an S = L / (W * 3600)... S - Querschnittsfläche, W = 1 m / s. Berechnen Sie dann mit der Kreisformel den Radius.
Diese Berechnung ist natürlich willkürlich, da sie den Luftaustausch im Keller nicht berücksichtigt. Zudem wurde auch die Anzahl der Luftwechsel als minimal angesehen. In einigen Fällen muss der Luftwechsel häufiger erfolgen. Aber es ist wichtig zu verstehen, dass "mehr" in diesem Fall nicht gleich "besser" ist. Große Mengen sauberer Luft können Ihre Lebensmittel austrocknen. Wenn Sie Zweifel an Ihren Berechnungen haben, wenden Sie sich an einen Spezialisten.
Das Auspuffrohr sollte 1,5-1,8 m über dem Boden liegen und auf der anderen Seite sollte ein Vorlaufrohr installiert werden. Es sollte 0,2-0,3 Meter über dem Boden sein. Das Belüftungsschema des Kellers beinhaltet diese Berechnung unbedingt, auch wenn sie von Hand durchgeführt wird.
Zwangsbelüftung
Natürliche Belüftung für den Keller ist nicht immer bequem. Seine Effizienz hängt vom Wetter ab. Im Sommer ist es wegen des geringen Temperaturunterschieds nicht wirksam. Für die Sommerperiode ist die Zwangsbelüftung, also die Belüftung mit einem Ventilator, besser geeignet. Es wird in den Abluftkanal eingebaut. Es ist unerwünscht, eine Belüftungsvorrichtung im Zufuhrkanal zu installieren, denn wenn der Abluftkanal nicht effizient genug ist, um kontaminierte Luft durchzulassen, wird sie durch die Schlitze ausgeblasen.
Es gibt Axial- und Kanalventilatoren. Sie unterscheiden sich im Wirkprinzip und im Ort. Kanalventilatoren können unabhängig in der Mitte des Abluftkanals installiert werden. Axiallüfter werden in der Regel in der Nähe des „Auslasses“ installiert. Kanallüfter sollten keine zu hohe Leistung haben. Dadurch kann es über das Gerät mit Strom versorgt werden. Amplitudenlüfter haben einen höheren Wirkungsgrad und sind daher am vorteilhaftesten.
Automatisierte Belüftung
Die Konstanz von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist für Weinkeller besonders wichtig. Die natürliche Belüftung des Kellers kann diese Funktion auf jeden Fall nicht erfüllen, da der Luftzug darin von den Wetterbedingungen abhängt. Die Stabilität von Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann nur durch hochwertige klimatechnische Mittel gewährleistet werden.
In diesem Fall ist die Berechnung und Entwicklung der technischen Voraussetzungen für die Vorbereitung der Räumlichkeiten besonders wichtig. Eine verantwortungslose Haltung zu diesem Thema kann später zu einer Verletzung der Bedingungen im Keller werden. Daher sind die Fehleinschätzungen der Belastung der Stromversorgungsorte, die Korrelation der Kellerfläche mit der für den Betrieb erforderlichen Geräteleistung und andere Details der vorbereitenden Arbeiten zu beachten.
Ein stabiles Klima kann nur durch eine fachgerechte Installation gewährleistet werden. Sie können die Installation selbst durchführen, jedoch vorbehaltlich der Vorbereitung und sorgfältiger Untersuchung des Problems.
Wichtig! Wenn Sie ein Split-System installieren müssen (um konstante Klimaparameter aufrechtzuerhalten), ist es besser, sich an einen Spezialisten zu diesem Thema zu wenden.