Um ein Bad auszustatten, bedarf es nicht nur einer guten Verkleidung und der Installation aller notwendigen Gegenstände. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Gewährleistung eines günstigen Mikroklimas, und dies erfordert einen rechtzeitigen, moderaten Luftaustausch.
Die Badbelüftung ist ein Prozess, dessen Organisation mit besonderer Sorgfalt angegangen werden muss. Bei falscher Belüftung können sich Menschen durch Kohlenmonoxid vergiften oder sich im Dampfbad unwohl fühlen. Darüber hinaus trägt ein ordnungsgemäß ausgestattetes Belüftungssystem zu einem sparsameren Kraftstoffverbrauch, einer gleichmäßigen Verteilung der Luftströme sowie zum Schutz der Baumstämme, aus denen die Wände des Bades bestehen, vor ständiger Feuchtigkeit, Schimmel und Fäulnis bei.
So machen Sie die Belüftung im Bad richtig
In den Bädern wird in der Regel eine Zu- und Abluft verwendet, bei der die Abluft durch eine spezielle Haube den Raum verlässt und Frischluft durch den Einlass eintritt.
Um ein solches System richtig mit Ihren eigenen Händen herzustellen, müssen Sie die folgenden Regeln einhalten:
- Um die Zufuhröffnungen auszustatten, sollten Sie den unteren Teil des Bades in der Nähe des Ofens wählen. In diesem Fall erwärmt sich die Luft schneller.
- Es ist ratsam, die Auspufföffnungen so hoch wie möglich zu positionieren, um die Traktion zu verbessern. Wenn sie zu niedrig sind und der Zug nicht ausreicht, wird ein Belüftungsrohr verwendet.
- Die Zu- und Abluftöffnungen sollten sich gegenüberliegen. Damit die Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird, müssen Sie zwei Abluftlöcher anbringen - eines unten, das zweite oben.
- Luftzufuhr und Abluft können durch spezielle Klappen gesteuert werden, die bei Bedarf schließen und öffnen.
- Der Luftaustausch im Dampfbad sollte mindestens 2-3 mal pro Stunde erfolgen.
Ofenstandort
Es ist zu beachten, dass die Belüftungsmethode von der Art des Bades abhängen kann. In einem russischen Bad wird der Belüftungsprozess beispielsweise häufig nach der herkömmlichen Belüftungsmethode durchgeführt.
Backofen in einem Nebenraum
- Damit der Ofen lange hält, ist der Ofentunnel mit Ziegeln bedeckt, wobei ein Spalt von 0,5-1 cm verbleibt.Dieser Spalt wird benötigt, um ihn mit Basaltwolle zu füllen, die Verformungen durch hohe . verhindert Temperatur und die Zerstörung von Mauerwerk und Ofen.
- Dann werden die Versorgungslöcher gemacht.
- Außerdem ist im Dampfbad eine Dunstabzugshaube installiert. Es ist an der gegenüberliegenden Wand angebracht und es ist wünschenswert, dass es diagonal von den Einlassöffnungen angeordnet ist. Auf einer Höhe von 20-30 cm über dem Boden ist eine vertikale Box installiert, die durch das Loch in der Decke geführt wird und auf die Straße hinausgeht. Die Oberfläche der Box ist mit Schindeln oder einem anderen geeigneten Material ummantelt.
Lufteinlässe können auf eine der folgenden Arten hergestellt werden:
- der Lüftungskanal wird unter dem Boden ausgeführt. Seine Breite sollte den Durchmesser des Schornsteins um 120% überschreiten. In der Nähe des Feuerraums wird ein Blech verlegt, das erforderlich ist, um den Boden vor Feuer zu schützen, wenn Kohle aus dem Feuerraum fällt. Ein Ende des Lüftungskanals wird auf die Straße geführt und das andere - in der Nähe eines Blechs. Die Enden des Kanals sind mit Metallgittern verschlossen;
- Der Unterschied zwischen der zweiten und der ersten Methode besteht darin, dass sich der Lüftungskanal über dem Boden befindet.Ein Ende davon wird auch auf die Straße geführt und das andere zum Vorofenblech.
Wichtig! Zu- und Abluftöffnungen müssen die gleiche Fläche haben! Wenn Sie diese Regel nicht einhalten, ist Zugluftbildung möglich, die die Frischluftmenge reduziert.
Herd im Dampfbad
Heizofen im Dampfbad. In diesem Fall kann die Belüftungsvorrichtung im Bad auf zwei Arten ausgeführt werden:
- Wenn sich der Ofen im Dampfbad befindet, verschwindet das Problem der Belüftungsorganisation von selbst. Um den Zugang zum Dampfbad mit frischer Luft zu gewährleisten, wird zwischen der Türunterseite und dem Boden ein Spalt von ca. 5 mm hergestellt. Die Luft wird durch das Gebläse abgegeben, jedoch ist zu beachten, dass das Gebläse nur funktioniert, wenn das Feuer im Feuerraum ständig brennt;
- in Bädern ohne Schornstein oder in Bädern, in denen der Ofen regelmäßig in Betrieb ist, ist ein komplexeres Belüftungsschema erforderlich. Es gibt viele Möglichkeiten für solche Schemata. Sie können beispielsweise eine der Optionen in Betracht ziehen.
Installationsreihenfolge:
- Für den Ofen wird ein kleines Podest aus Ziegeln gebaut, damit ein Lüftungsschacht dorthin gebracht werden kann. Das Podest ist in drei Reihen angelegt: die erste an der Wand, die zweite in der Mitte und die dritte am Rand. Dann müssen Sie das Podest auf eine Höhe von 24 cm über dem Boden bringen und mit einem Ziegelstein darauf legen, sodass ein Loch übrig bleibt, auf dem der Ofen später installiert wird.
- Als nächstes müssen Sie das Ende mit einem Ziegelstein verlegen.
- Die Blower Door wird an einem Ende des Lüftungskanals eingesetzt und das andere Ende in das Dampfbad geführt.
- In der Wand neben dem Dampfbad und dem Erholungsraum werden zwei Kanäle gebaut, die sich auf der Höhe des Mauerwerks befinden sollten. Diese Kanäle schließen die Türen.
- Dann muss ein Ofen auf dem Podium installiert werden. Um eine gleichmäßige Belastung der Box zu erreichen, werden eine Metallplatte oder Ecken unter den Ofen gelegt.
- Danach müssen Sie einen Ziegelstein auf den Ofen legen und einen Abstand von 1-2 cm zwischen dem Mauerwerk und dem Ofen lassen. Später muss diese Lücke mit feuerfestem Material gefüllt werden.
- Die letzte Etappe ist der Bau einer Ziegelwand mit zwei Konvektions-Rolltoren.
- Für die Anordnung der Absaugung wird das gleiche Schema wie für eine Sauna mit einem Ofen außerhalb des Dampfbads verwendet.
Wenn Sie ein Bad mit eigenen Händen bauen, müssen Sie sich im Voraus überlegen, wie Frischluft hineinströmt und Abluft entfernt wird. Wenn das Bad aus Holzstämmen besteht, kann durch eine ordnungsgemäß organisierte Belüftung nicht nur die Lebensdauer der Wände selbst verlängert werden, sondern auch verhindert werden, dass sich Schimmelgeruch und Feuchtigkeit im Dampfbad bilden.