Wählen Sie ein Belüftungssystem für die Garage

Damit sich das Auto in einem guten Zustand befindet, muss nicht nur der ordnungsgemäße Betrieb, sondern auch die ordnungsgemäße Lagerung sichergestellt werden. Dies gilt insbesondere in Klimazonen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Zonen mit Minustemperaturen im Winter. Hohe Luftfeuchtigkeit, aggressive Reagenzien gegen Straßenbelagsvereisung sind die Hauptursache für die Korrosion von Metallteilen eines Autos.

Natürlich ist es nicht die beste Art, Ihr Auto im Freien zu lagern. Daher bauen die meisten Autoliebhaber Garagen. Es gibt zwei Arten von Garagen: beheizt und unbeheizt. Die Beheizung erfolgt in den Garagen, in denen es möglich ist, billige Wärme zu beziehen. Wenn dies nicht möglich ist, bauen Sie eine „kalte“ Garage.

Warum Belüftung benötigt wird

Nach Regenfahrten oder im Winter bei Schneefall bringt das Auto viel Feuchtigkeit und Schnee in die Garage, was die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht. Beim Anlassen des Motors wird mit den Abgasen eine große Menge schädlicher und aggressiver Stoffe in die Luft abgegeben. Ein solcher "Cocktail" beginnt sofort seine zerstörerische Arbeit. Um diese Faktoren zu eliminieren, wird eine Zu- und Abluft durchgeführt. Belüftung sorgt für Luftaustausch in der Garage, Einströmen von Außenluft, entfernt Wasserdampf und giftige Dämpfe, Abgase.

Mögliche Systemoptionen

In den meisten Fällen werden folgende Lüftungssysteme verwendet: natürlich, forciert, kombiniert (gemischt). Am einfachsten ist das natürliche Belüftungssystem. Der Luftzug entsteht durch den Höhenunterschied der Zu- und Abluftöffnungen, er funktioniert wie ein gewöhnlicher Ofen. Vom Einlass bis zum Auslass entsteht ein kontinuierlicher Luftstrom. Die Erstellung eines solchen Systems erfordert minimale Kosten.

Als effektivstes System gilt ein Zwangsbelüftungssystem. Es sorgt für Anreiz-Luftaustauschgeräte - Ventilatoren. Das System liefert effektiv die berechnete Luftwechselrate, die von der Leistung der Zu- und Abluftventilatoren abhängt. Das Zwangssystem verfügt in der Regel über ein System von Luftkanälen, die die Luftzufuhr aus den gefährlichsten Bereichen des Raums ermöglichen. Zuluftventilatoren saugen Außenluft an, die im Winter durch den Lufterhitzer strömt und sich erwärmt. Da dieses System über Geräte, Luftkanäle verfügt, erfordert es im Vergleich zu anderen Lüftungssystemen große Kosten.

Das kombinierte System sorgt für einen natürlichen Luftstrom in den Raum und dessen Zwangsabführung. Ventilatoren und Luftkanäle liefern nur Abluft. Das kombinierte System ist die gebräuchlichste Art der Garagenlüftung.

Natürliches Belüftungssystem

Das Loch für den Lufteinlass wird so nah wie möglich an der Planungsmarke der Erde angebracht, wobei der Schwerpunkt auf der "Windrose" liegt. Das Loch kann rechteckig oder kreisförmig sein. Der Einlass ist mit einem Lamellengitter ausgestattet, mit dem Sie den Luftstrom in den Raum regulieren können. Ein Einlaufrohr kann aus zwei Rohrstücken und einem Abzweigrohr bestehen, das zum Schutz vor Niederschlag mit einem Regenschirm ausgestattet ist. In Decke und Dach sind eine oder mehrere Abluftöffnungen angebracht. Der obere Schnitt der Schornsteine ​​wird über dem Dachfirst herausgeführt. Die Rohre sind durch Regenschirme vor Niederschlag geschützt.Die effektivste Maßnahme ist der Einbau von Deflektoren. Das natürliche Belüftungssystem funktioniert effektiv, wenn das Verhältnis der Flächen der Einlass- und Auslassöffnungen eingehalten wird. Um einen normalen Luftaustausch zu gewährleisten, ist es notwendig, eine Abluftöffnung mit einer Fläche von 1,8 cm vorzusehen. pro Kubikmeter belüftetes Volumen. Die Fläche des Einlasses pro Kubikmeter Volumen wird mit 5,4 cm angenommen. Die Flächen der Eintritts- und Austrittsöffnungen lassen sich sehr einfach bestimmen. Beispiel für eine Garage mit einem Volumen von 100 m3: Abluftöffnung 1,8x100 = 180 cm², Einlassöffnung = 5,4x100 = 540 cm².

Kombiniertes Lüftungssystem

Der Zulauf für das kombinierte Lüftungssystem wird wie bei der natürlichen Lüftung berechnet. Die Haube ist gezwungen, für die ein Abluftventilator installiert ist. In der Regel wird ein solches System insbesondere im Winter periodisch eingeschaltet. Arbeitet es ständig, wird es im Raum durch den ständig erhöhten Strom kalter Außenluft sehr kalt.

Mechanische (Zwangs-)Belüftung

Zwangsbelüftungssysteme verfügen über Zu- und Abluftventilatoren. Die Frischluft passiert einen mechanischen Schmutzfilter und wird im Winter durch eine elektrische Heizung oder eine an die Heizungsanlage angeschlossene Heizung erwärmt. Zwangsbelüftungssysteme werden in Garagen mit großem Raumvolumen sowie in beheizten Garagen eingesetzt. Das Belüftungssystem rechtfertigt seine Schaffung, indem es die Lebensdauer des Autos verlängert und sichere, komfortable Bedingungen für eine Person bietet.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung