Die im Garagenkeller montierte Haube ist notwendig und das ist jedem eifrigen Besitzer klar. Manche Leute wissen, dass die Bildung von Kondenswasser aufgrund von Temperaturunterschieden während der kalten Jahreszeit schädlich für die Lagerung von Gemüse und anderen Vorräten ist. Andere verstehen, dass das Ungleichgewicht des Mikroklimas mit der Bildung von Wasserdampf den größten negativen Einfluss auf die Lebensdauer des Fahrzeugs oder der installierten Ausrüstung hat. Daher so oder so - die Haube in der Garage mit Keller wird von jedem gemacht.
Zeichnungsschemata
Eine Kellerhaube in einer Garage entsteht nach drei verschiedenen Prinzipien, nämlich:
- natürliche Luftzirkulation;
- im Keller der Garage ist eine Zu- und Abluftanlage montiert, die das Prinzip der Verbesserung des Luftstroms auf natürliche und, sagen wir, kostengünstige Methoden nutzt;
- Um die Zu- und Abluft des Garagenkellers zu schaffen, kommen komplexe technische Lösungen vollautomatisiert zum Einsatz.
Je nach Größe des Gebäudes und der im Winter im Keller auftretenden Luftfeuchtigkeit trifft jeder Garagenbesitzer seine eigene Entscheidung.
Die Industrie bietet heute viele mechanische und elektronisch-mechanische Lösungen zur Organisation der Zu- und Abluft eines Garagenkellers. Ihre Kosten sind jedoch ziemlich hoch und daher ist die Verwendung nur in Gebäuden mit wirklich großen Abmessungen sowie bei einer Höhe der Garagendecke von mehr als drei Metern gerechtfertigt.
Natürliche Zirkulationshaube
Die einfachste Kellerhaube in einer Garage basiert auf einer natürlichen Luftzirkulation unter dem Einfluss der Temperaturdifferenz außen und innen. Ein solches System ist ganz einfach aufgebaut, was die folgenden Diagramme anschaulich zeigen.
Die Haube wird in mehreren Stufen montiert:
- Es wird ein Luftzufuhrrohr installiert, dessen eines Ende sich außerhalb der Garage und das andere im Keller befindet. In diesem Fall sollten beide Punkte möglichst nahe am Boden und am Untergeschoss liegen;
- Der Schornstein wird vertikal montiert, wobei ein Ende einen halben Meter über den höchsten Punkt des Daches hinausragt. Der zweite befindet sich im Keller, während sein Ende unter der Decke liegt.
Eine solche Haube funktioniert in einer Garage sehr einfach. Warmer Boden hält die Kellertemperatur relativ hoch. Durch die Zuleitung gelangt kalte Außenluft in den Raum und landet im Keller. Dort erwärmt es sich und tritt aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Außenluft und der im Keller durch den Schornstein aus.
Eine solche Haube ist einfach zu installieren, Sie können Abwasserrohre mit großem Durchmesser verwenden, die langlebig sind und ordentlich aussehen. Dies ist auf dem nächsten Foto deutlich zu sehen, und das Video zeigt den Zusammenbau der Motorhaube in der Garage aus Kunststoffrohren. Trotz seiner zweckmäßigen Einfachheit bietet ein solches Garagensystem ein normales Mikroklima für kleine und mittelgroße Räume.
Wichtiger Hinweis. Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Keller, z. B. durch nahes Grundwasservorkommen, fällt das Schornsteinende leicht unter die Decke. Darunter befindet sich ein Kondensatsammelbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Es ist praktisch, eine breite Küvette entlang einer der Wände im Keller zu verwenden, um Kondensat zu sammeln.
Zu- und Abluft
Wenn ein auf natürlicher Luftzirkulation basierendes System nicht für das gewünschte Mikroklima im Garagenkeller sorgt, können Sie seine Leistung einfach und kostengünstig verbessern.Dies geschieht mit folgenden Geräten:
- am Zuleitungsrohr ist ein Flügeldiffusor montiert, der den Windstrom ständig auffängt und in den Kellerraum bläst;
- im Abgaskanal ist eine Glühbirne eingebaut. Seine Wärme erwärmt die Luft und lässt sie intensiver aufsteigen, wodurch die Zirkulation erhöht wird;
- gute Ergebnisse werden durch die Installation eines Deflektors am Schornstein erzielt. Es bildet einen Unterdruckbereich, wodurch die Dunstabzugshaube im Keller wesentlich effizienter arbeitet.
Trotz der Einfachheit solcher Maßnahmen sind sie sehr effektiv. Bei einem ausreichend großen Luftvolumen im Keller reichen sie jedoch möglicherweise nicht aus. Dann ist es sinnvoll, im Abluftrohr einen Ventilator einzubauen, der den Abluftstrom zwangsweise formt.
Wenn die Abluft- und Zulaufrohre aus Abwasserkunststoff bestehen, ist die Installation des Ventilators nicht schwierig. Sie müssen nur ein Produkt in der gewünschten Größe kaufen und in die Fuge zwischen den Elementen legen. Die folgenden Fotos und Videos zeigen, wie einfach das geht.
Für Räume mit hohen Decken und bei vorhandenem „Full-Size“-Keller wird eine auf Elektromotoren aufgebaute Gebläsehaube installiert. Die Praxis zeigt, dass selbst kompakte, ungeregelte Ventilatoren, die in den Abgasrohren montiert sind, die Effizienz des Gesamtsystems drastisch erhöhen.
Die Zwangsumlaufvorrichtung kann sehr einfach und leicht zu installieren sein. Das Ergebnis der Installation und des Installationsvorgangs sind im folgenden Foto und Video dargestellt.
Bei der Erstellung von Zu- und Abluft müssen jedoch einige Regeln beachtet werden:
- der Wirkungsgrad wird endgültig und eher gering sein, wenn nur eine Zwangsabsaugung der Luft im Keller geschaffen wird. Daher müssen Ventilatoren an den Versorgungsleitungen installiert werden;
- In der kalten Jahreszeit kann ein unkontrolliertes Zu- und Abluftsystem den Kellerraum drastisch einfrieren. Daher empfiehlt es sich, einfachste elektronische Bedienelemente auf Basis der Temperaturregelung zu verwenden.
Für die zuverlässige Funktion einer komplexen Haube im Keller oder Keller der Garage werden Softwaresysteme eingesetzt. Dabei kann es sich sowohl um eine fertige Lösung als auch um eine individuell entwickelte Lösung handeln. Heute bietet der Markt sogenannte Monoblocks an, die sofort alles enthalten, was man braucht. Der Preis einer solchen Lösung für eine Garage ist jedoch unerschwinglich.
Fazit
Eine hochwertige Haube, installiert im Keller, Keller der Garage - kann sehr einfach sein, aber sehr effizient arbeiten. Bei der Entwicklung eines Systems ist zu beachten, dass die Hauptbestandteile die Auspuff- und Versorgungsrohre sind. Nachdem Sie sie aus den erforderlichen Materialien erstellt haben, können Sie von einfach zu komplex wechseln und die erforderlichen Parameter für den Betrieb der Zu- und Abluft der Garage erreichen.