Bevor mit dem Bau eines Herrenhauses begonnen wird, planen sie immer, wie die Belüftung im Keller angeordnet und in das Projekt integriert wird. Aber was, wenn Sie ein altes Landhaus kaufen und Schimmel an den Wänden und muffige Luft im Keller finden? Hier müssen Sie die Kellerlüftung selbst berechnen und das Luftkanalsystem installieren. Erfahren Sie im Artikel, wie Sie den Keller richtig lüften. Ein echter Handwerker wird solche Arbeiten ausführen können.
- Der Zweck des Kellers und die Notwendigkeit der Belüftung
- Lüftungsschlitze für natürlichen Luftzugang zum Keller
- Zu- und Abluft des Kellers
- Kellerkamin
- Kellerzuleitung
- Zwangsbelüftung des Kellers
- So berechnen Sie die Belüftung im Keller im Voraus
- Die Wahl der Materialien für die Kanäle des Kellers
- Installation von Luftkanälen im Keller und Keller
- Funktionsprüfung und vorbeugende Wartung
- Letzte Tipps
Der Zweck des Kellers und die Notwendigkeit der Belüftung
Für viele Generationen von Dorfbewohnern und Sommerbewohnern diente der Keller als Lager für die Ernte und Vorräte für den Winter. Eine natürliche Belüftung sorgte weitestgehend für den Luftstrom, damit die Kartoffeln nicht verrotteten. Um jedoch ein normales Mikroklima aufrechtzuerhalten, ist es wünschenswert, die Belüftung im Keller effizienter zu gestalten.
In modernen Cottages werden Keller am häufigsten als Fitnessstudios, Billardräume, Garagen oder Werkstätten genutzt. Unter diesen Bedingungen kann nur eine Zwangslüftung im Keller den erforderlichen Luftaustausch gewährleisten. Sie müssen auf jeden Fall entscheiden, wie Sie im Keller lüften, um das Auftreten von Schimmel zu verhindern, wenn die Abdichtung nicht richtig ausgeführt wird.
Achten Sie besonders auf die Lüftungsanlage im Keller, in dem die Heizgeräte installiert sind. Für die Verbrennung des Brennstoffes im Kessel ist eine ununterbrochene Luftzufuhr erforderlich.
Es gibt verschiedene Belüftungssysteme. Die wichtigsten sind:
- natürlich, bei dem die Luftbewegung im Keller dadurch auftritt, dass die erwärmte Luftmasse nach außen tendiert und kältere Frischluft sie ersetzt;
- erzwungen, bei dem der Luftaustausch durch den Betrieb von im Luftkanalnetz installierten Ventilatoren verbessert wird.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der richtigen Anordnung der Belüftung im Keller - mit natürlichem oder erzwungenem Luftaustausch - zunächst die Besonderheiten der Aufteilung und den Zweck des Kellers.
Lüftungsschlitze für natürlichen Luftzugang zum Keller
Für das freie Eindringen von Außenluft ist eine natürliche Belüftung im Keller ausreichend. Während der Bauphase müssen im Kellerteil des Fundaments Lüftungskanäle, die sogenannten Lüftungsschlitze, verlegt werden. Wenn dies nicht im Voraus erledigt wurde, müssen Sie den Keller mit Ihren eigenen Händen natürlich lüften.
Mache Lüftungsschlitze unter jeder Hauswand oder zumindest unter zwei gegenüberliegenden. Zahlreiche Fotos und Schulungsvideos helfen Ihnen dabei, die richtige Lüftung im Keller zu verstehen. Unser Foto zeigt, dass die Löcher mit Gittern von vierbeinigen "Gästen" versehen werden müssen. Darüber hinaus sorgt eine natürliche Belüftung im Keller dafür, dass die Lüftungsschlitze im Winter teilweise abgedeckt werden können.
Wie berechnet man die natürliche Belüftung in einem Keller? Lassen Sie sich von der Regel leiten, alle 2 lfm eine Lüftungsöffnung anzuordnen und den Durchmesser der Lüftungsöffnungen zu bestimmen, teilen Sie die Kellerfläche durch 400. Zum Beispiel beträgt die Fläche Ihres Untergrunds 60 m2, dann die Gesamtfläche von area Die Lüftungsöffnungen betragen 0,15 m2. Wenn man bedenkt, dass in allen 4 Wänden insgesamt 12 Lüftungsschlitze vorhanden sind, sollten die Abmessungen der Lüftungsschlitze für eine gute Belüftung im Keller 10 x 12,5 cm betragen.
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Anzahl und Größe der Luftströme auch die Besonderheiten des Klimas in einem bestimmten Gebiet, die Zusammensetzung des Bodens, die Lage des Hauses in einer Ebene oder auf einem Hügel.
Zu- und Abluft des Kellers
Wenn Ihr Keller klein ist und nicht durch Innenwände unterteilt ist, können Sie mit der einfachsten Zu- und Abluftbelüftung auskommen, die in die Kategorie der natürlichen Belüftung fällt. Die eingeschlossene Luft steigt durch den Abluftkanal nach oben. Zusätzlich zum Abluftkanal müssen Sie einen zweiten Einlass herstellen, durch den die Luft aus dem Hof strömt. Daher kann die Haube im Keller leicht von Hand gemacht werden.
Kellerkamin
Führen Sie einen Abluftkanal aus dem Keller durch alle Etagen des Hauses, so dass sein oberes Ende über das Dach ragt. Machen Sie oben in der Kellerwand, direkt unter der Decke, ein Abluftloch. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihren Keller effektiv lüften können, befolgen Sie die Ratschläge von Experten. Sie argumentieren, dass es möglich ist, den Abluftkanal mit einem Schornstein zu kombinieren oder in der Nähe davon zu verlegen. Eine zusätzliche Erwärmung des Kanals sorgt für eine stärkere Traktion.
Isolieren Sie den oberen Teil des Rohres, da sich im Winter bei Kontakt mit kalter Außenluft Kondenswasser im Kanal bildet. Nur wenn Sie wissen, wie Sie Ihren Keller richtig lüften, schützen Sie den Luftkanal vor dem Auftreten einer gefrorenen Frostschicht, die das Innenlumen teilweise verschließen kann. Installieren Sie am unteren Ende des Abluftkanals einen Anschluss, durch den Kondenswassertropfen ablaufen können. Das war's, die Kellerhaube ist fertig.
Kellerzuleitung
Für die Belüftung in einem kleinen Keller wird der Zuluftkanal möglicherweise nicht benötigt, es sind genügend Lüftungsöffnungen vorhanden. Wenn Ihr Keller jedoch einen anständigen Hubraum hat, ist es ratsam, eine Zuleitung zu installieren. Das Versorgungsbelüftungsschema ermöglicht die Installation des Rohrs auf zwei Arten: direkt durch einen Auslass oder mit einem Auslass zum Dach. In jedem Fall sollte sein unteres Ende den Boden nicht um 20-30 cm erreichen.
Um eine gute Zirkulation der Luftmasse zu gewährleisten, sollten sich beide Abluftkanäle aus dem Keller in gegenüberliegenden Ecken befinden.
Zwangsbelüftung des Kellers
In einem großen Keller mit komplexem Grundriss reicht der natürliche Luftaustausch möglicherweise nicht aus. Nur mit Hilfe einer Zwangsbelüftung können Sie die Luft trocken und frisch halten. Dazu müssen Sie einen Luftkanal unter der Decke verlegen und einen Kanalventilator darin installieren, denn eine einfache Kellerhaube mit natürlichem Zug wird hier nicht funktionieren.
Um zu verstehen, wie die Lüftungseffizienz in einem Keller berechnet wird, wählen Sie zunächst die benötigte Lüfterleistung aus. Seine Leistung sollte so sein, dass in einer Stunde ein Luftvolumen von 2,5 bis 3 Mal mehr als das Innenvolumen des Kellers durchströmt wird.
Installieren Sie Systemelemente schallgedämmt, damit das Geräusch des vibrierenden Lüfters Ihr Gehör nicht reizt. Um den Lärm vollständig zu eliminieren, besteht die Möglichkeit, einen Abluftventilator außerhalb des Hauses zu installieren.
Die Belüftung im Keller lässt sich am besten durch die Installation einer automatischen Zwangsbelüftung einrichten. Seine wichtigsten Vorteile:
- automatische Regulierung;
- ausgestattet mit Filtern;
- Erwärmung der einströmenden Luft;
- feuchtigkeitsspendend auf ein angenehmes Niveau.
Eine weitere Möglichkeit, Ihren Keller zu lüften, kann eine Klimaanlage sein. Es ist wünschenswert, dass eine mit der Schaltfrequenz programmiert werden kann. Der Einsatz einer Klimaanlage ist wichtig für Keller, die mit echten Räumen ausgestattet sind. Auf diese Weise werden Ihre Kanalkosten deutlich reduziert.
So berechnen Sie die Belüftung im Keller im Voraus
Bereiten Sie ein Projekt vor, das die Berechnung der Zwangsbelüftung Ihres Kellers enthält. Es sollte die folgenden Indikatoren berücksichtigen:
- Kellervolumen;
- Bewegungsgeschwindigkeit in Luftkanälen;
- Stundensatz des Luftaustausches;
- Abschnitt der Luftkanäle;
- Druckverlust in den Kanälen;
- klimatische Eigenschaften.
Die Erstellung eines solchen Projekts erfordert von Ihnen Fachwissen. Vertrauen Sie daher das Problem der Berechnung der Belüftung im Keller nach Möglichkeit Spezialisten an. Als Beispiel können wir die gemittelte Version der empfohlenen Parameter angeben:
Kellervolumen | Luftdurchsatz | Abschnitt eines rechteckigen Kanals | Runder Kanaldurchmesser |
100 m³ | 3-5 m / s | 100x200 mm | 150 mm |
Die Wahl der Materialien für die Kanäle des Kellers
Die Luftkanäle für die Lüftungsanlage im Keller sind die Hauptelemente, von deren richtigen Auswahl es abhängig ist, ob das Gesamtsystem effizient genug ist. Bei der Berechnung der Kellerlüftung müssen Sie darüber nachdenken, aus welchen Materialien die Luftkanäle hergestellt werden sollen.
Zuvor haben sie in den Dörfern auf einfache Weise entschieden, wie die Belüftung im Keller angeordnet werden soll. Zur Lufterfrischung in den Kellern diente eine Holzkiste aus Brettern. Um Material zu sparen, wurde es oft zweikanalig ausgeführt und kombinierte Zu- und Abluft.
Die Kellerhaube aus Holz ist kurzlebig, die Bretter verrotten vor Feuchtigkeit und neue Technologien haben die altmodischen Methoden abgelöst. Jetzt ist es logischer, für das Lüftungsgerät im Keller Luftkanäle aus Metall und Kunststoff zu verwenden.
Luftkanäle sind je nach Herstellungsmaterial:
- Metallisch. Aus verzinktem Blech, Edelstahl, Aluminiumlegierungen. Sie sind langlebig, feuerfest, zuverlässig montiert und halten lange. Nachteilig sind die relativ hohen Kosten;
- Plastik. Aus umweltfreundlichem Polypropylen. Sie sind leichter als Metalle und bieten eine hervorragende Dichtheit der Verbindungen. Nachteil - sie können bei starken Stößen brechen und sich bei hohen Temperaturen verformen;
- Flexibel gewellt. Aus Polymermaterialien, verstärkt mit Stahldraht für Festigkeit. Der Nachteil ist ein erhöhter Lärm und ein Luftstromwiderstand.
Für die Heimwerkerlüftung im Keller sind runde Luftkanäle am beliebtesten. Solche Rohre sind einfacher zu installieren und verlangsamen den Luftstrom weniger. Im Vergleich zu ihnen sehen rechteckige Luftkanäle unter der Decke ästhetisch ansprechender aus, ihre aerodynamischen Eigenschaften sind jedoch etwas schlechter.
Zusammen mit den Luftkanälen finden Sie einheitliche Armaturen dafür und Hauben aus dem Keller. Dies sind Abschläge und Kreuze, Übergänge und Kurven, Dämpfer, Plugs und mehr.
Installation von Luftkanälen im Keller und Keller
Für die Belüftung im eigenen Keller benötigen Sie ein Minimum an Material. Grundsätzlich - Lüftungsrohre, Schellen zur Befestigung, Dübel und Schrauben, Schutzgitter, Visiere und Deflektoren. Außerdem benötigen Sie für die Montagearbeiten das übliche Werkzeug: Bohrmaschine und Seitenschneider, Hammer und Zange, Messer und verschiedene Schraubendreher.
Am deutlichsten wird der Prozess der Installation der Lüftung im Keller auf Video und Foto gezeigt, Sie sollten jedoch zuerst die Hauptschritte der Arbeit und deren Abfolge verstehen.
- Markieren Sie die Einbauorte der Luftkanäle entsprechend dem Projekt;
- Stanzen Sie Löcher in die Wände für Elemente der Lüftungsanlage;
- Bringen Sie Befestigungselemente an den vorbereiteten Stellen an;
- Montieren Sie Abschnitte des Kanals aus separaten Fragmenten auf dem Boden;
- Heben Sie den montierten Teil des Systems an und befestigen Sie ihn an den Befestigungselementen;
- Dichten Sie die Fugen der Teile mit Dichtband ab.
Funktionsprüfung und vorbeugende Wartung
Sie können die Funktionsfähigkeit des installierten Lüftungsgeräts im Keller auf drei einfache Weisen überprüfen: Bringen Sie ein dünnes Papiertuch, eine brennende Kerze oder eine rauchende Zigarette zur Luftkanalöffnung. Wenn Luftbewegungen vorhanden sind, ist dies sofort spürbar.
Wie ordnet man eine Haube im Keller richtig an, damit sie nie verstopft? Leider funktioniert es so nicht. Nach einigen Jahren kann die Zugkraft der Zwangslüftung im Keller merklich nachlassen. Die Innenfläche der Luftkanäle wird nach und nach mit Spinnweben und Staubablagerungen bewachsen, so dass Sie das Lüftungssystem im Keller regelmäßig mit Ihren eigenen Händen reinigen müssen. Profis verwenden dafür die chemische Aerosol-Reinigungsmethode oder verwenden hydromechanische Geräte und Vakuumpumpen. Aber es sollte Ihnen nicht schwer fallen, vorbeugende Wartungen selbst durchzuführen.
Der einfachste Weg, die Zu- und Abluft eines Kellers zu Hause zu reinigen, besteht darin, einen Sandsack an einer Schnur in einen vertikalen Luftkanal zu senken.
Sehen Sie sich das Video der Lüftungsmöglichkeit im Keller an, die aus Schrottmaterialien zusammengesetzt ist
Letzte Tipps
Sie haben bereits in der Theorie gelernt, wie Sie die Belüftung im Keller richtig herstellen, und können damit beginnen, sie selbst zu erstellen. Berücksichtigen Sie bei der Entwicklung eines Projekts alle Faktoren, von den natürlichen Gegebenheiten in Ihrer Umgebung bis hin zu den spezifischen Betriebsbedingungen des Kellers. Wenn Sie die Montagearbeiten kompetent, präzise und unkompliziert durchführen, können Sie bald wieder frei durchatmen.