Typen, Ausführungen und Wartung von Zu- und Abluftgeräten

Gebäude jeglichen Zwecks, jeder Größe und Form müssen belüftet werden. Daher gibt es viele Arten von Belüftungssystemen. Die Kleinsten sind etwas größer als ein Laptop, und den Größten muss ein besonderer Raum zugewiesen werden. Wir erklären Ihnen den Unterschied zwischen einem tragbaren Lüftungsgerät und einem Teleskopgerät, warum Sie ein staubsammelndes Lüftungsgerät benötigen und lüften die Geheimnisse der Wartung verschiedener Systeme.

Arten von Lüftungsgeräten

Satz-Versorgungseinheit
Satz-Versorgungseinheit

Konstruktiv sind alle Lüftungsgeräte in Monoblock und Schriftsatz unterteilt.

Darüber hinaus können sie in Bezug auf die Funktionalität sein:

  • Zufluss;
  • Auspuff;
  • Zu- und Abluft;
  • Luftthermische Vorhänge.

Versorgungslüftungsgerätewie "Marta" dienen der Versorgung von Wohnungen, Büros und Industriehallen mit sauberer Luft. Die Zuluftmenge entspricht den Normen und reicht aus, um das Leben von Personen zu gewährleisten. Vor dem Betreten wird die Luft gefiltert, im Winter erwärmt oder im Sommer gekühlt. Über Luftkanäle wird jedem Raum Luft zugeführt. Die Automatisierung steuert Temperatur- und Feuchtigkeitsanzeigen, schaltet bei Bedarf Heizung oder Entfeuchtung ein. Neben der Filterung gelten alle zusätzlichen Optionen als optional und werden auf Kundenwunsch bereitgestellt.

Abluftgeräte Sie dienen zur Abführung der Abluft und zum Druckausgleich im laufenden Betrieb. Ihr Design ist einfacher als die Zuluft und die Installation ist billiger. Die Geräte können auf dem Dachboden, zwischen Platten oder auf dem Dach installiert werden. Teleskoplüftungsgeräte fallen in diese Kategorie.

Die praktischsten Einstellungen sind Versorgung und Auspuff. Sie werden häufig in Wohn-, öffentlichen und Industriegebäuden für verschiedene Zwecke eingesetzt. Die Komplexität der Installation hängt von den Besonderheiten des Objekts ab, und im Betrieb ist die Ausrüstung recht einfach, da die Hauptsteuerungsfunktion beim Automatikmodul liegt.

Luft- und Luftthermoschleier verwendet, wo es notwendig ist, die Zonen von kalter und warmer Luft zu trennen, damit sie sich nicht vermischen. Zum Beispiel am Eingang einer Werkstatt oder eines großen Ladens. Vertikaler Luftstrom spart Gebäudeheizkosten, indem er verhindert, dass Wärme nach außen entweicht. Der Luftschleier verhindert das Eindringen von Straßenstaub, Flusen und Insekten in den Raum.

Mobile Lüftungsgeräte

kompaktes mobiles Lüftungsgerät
kompaktes mobiles Lüftungsgerät

Mobile Lüftungsgeräte gehören zur Kategorie der Industriegeräte und sind für die Wartung schwer zugänglicher Stellen in Räumen ohne Belüftung erforderlich: Garagen, Tunnel, Brunnen, Großbehälter.

Ein mobiles Lüftungsgerät ist ein Modul, das auf einem Rahmen aus einer Metallecke auf Rädern montiert ist und mit einer Bremse und einem Griff zum Bewegen ausgestattet ist. Luftkanäle von mobilen Lüftungsgeräten bestehen aus Polymerwellrohren.

Beschränkung der Verwendung von tragbaren Lüftungsgeräten: Das Vorhandensein von Staub und Feinstaub in der Luft darf 100 Milligramm pro 1 Kubikmeter Luft nicht überschreiten. Temperatur bis +80 Grad Celsius. Mangel an aggressiven Verunreinigungen.

Tragbare Lüftungsgeräte werden häufig in der Fertigung und im Bauwesen eingesetzt (z. B. beim Schweißen in einem geschlossenen Raum).

Teleskopierbare Lüftungsgeräte

Teleskop-Getreidetrocknungsanlage TVU-2
Teleskop-Getreidetrocknungsanlage TVU-2

Teleskopierbare Lüftungsgeräte sind für die Belüftung von Getreidespeichern bestimmt.

Die Sektionen sind mit einem leistungsstarken Ventilator verbunden. Um das Gerät leichter im belüfteten Raum bewegen zu können, ist das Teleskoprohr auf einer Rutsche montiert.

Die Installation erstreckt sich über den Boden und wird vor dem Laden des Getreides mit dem Ventilator verbunden. Bei Bedarf wird der Ventilator eingeschaltet und das Getreide durchgeblasen.

In der Regel besteht ein Teleskop-Lüftungsgerät aus 5 Gliedern, die ineinander gesteckt werden.

Wenn das Teleskoprohr ausgezogen werden muss, wird es zuerst vom Ventilator getrennt und dann vom Schlepper mit dem dafür vorgesehenen Kabel herausgezogen.

Durchschnittliche Eigenschaften:

  • die Produktivität beträgt etwa 20.000 Kubikmeter pro Stunde;
  • die Länge eines Abschnitts des Teleskoprohrs beträgt 2 m;
  • Gerätegewicht ohne Lüfter 170 kg.

Staubsammelnde Lüftungsgeräte

Das staubsammelnde Lüftungsgerät wurde entwickelt, um die Luft von Spänen, Metallstaub und anderen Einschlüssen zu filtern, die beim Betrieb von Schleif-, Schärf- und Schneidemaschinen entstehen.

Staubabscheider werden zur Belüftung der Glas-, Metall- und Holzindustrie verwendet.

Die Staubabsaugung bläst Luft durch Taschenfilter und einen Trockenzyklon, wodurch 99,9 % der vorhandenen Verunreinigungen beseitigt werden. Sie werden in einem speziellen Fach an der Unterseite des Geräts gesammelt. Eine solche Anlage hat eine Kapazität von 2 Tausend Kubikmeter Luft pro Stunde und kann nur eine Maschine bedienen.

Kompaktlüftungsgeräte

Kompaktventilator Marta
Kompaktlüfter "Marta"

Dies sind kleine Monoblock-Geräte, die zur Belüftung eines Raums entwickelt wurden. Die bekanntesten Vertreter von Versorgungslüftungsgeräten: "Sphere", "Marta", "Aeropack", "Tion". Leider ist das Lüftungsgerät Sfera vorübergehend außer Betrieb.

Lüftungsgeräte für Zuluft "Marta" und andere können in Wohnräumen und Büros eingesetzt werden. Sie arbeiten ununterbrochen.

Weitere Eigenschaften von Entstaubungs-Lüftungsgeräten:

  • Produktivität von etwa 120 Kubikmeter Luft pro Stunde;
  • Lärm bis 40 Dezibel;
  • Leistung 40 W / h - 1 kW / h;
  • drei Geschwindigkeiten der Luftzufuhr;
  • Luftfilterung;
  • Lufterhitzer mit einer Leistung von 0,8 - 1 kW / h.

Das Funktionsprinzip des Zuluftgerätes "Marta"

Die Karosserie ist an der Innenseite des Hauses montiert. Durch das Luftansaugrohr wird die Luft vom Ventilator dem Heizgerät zugeführt, dann gefiltert und in den Raum abgegeben.

Ein charakteristisches Merkmal des Marta-Lüftungsgeräts und einiger anderer ist die Umluft. Dadurch friert das Gerät auch bei sehr niedrigen Temperaturen nicht ein.

Merkmale und Vorteile von Lüftungsgeräten

Am Markt angebotene Lüftungsgeräte haben viele Vorteile:

  • Kompaktheit und Benutzerfreundlichkeit. Zum Beispiel kann die Installation des Lüftungsgeräts "Marta" vom Eigentümer mit einem eher bescheidenen Aufwand selbst durchgeführt werden;
  • Eine große Auswahl an Lüftungsgeräten mit Rekuperatoren, Klimaanlagen, Mobil, Schriftsatz oder Monoblock ermöglicht es Ihnen, die beste Option für jeden Raum jeder Größe und Verwendungszweck zu wählen;
  • Eine große Auswahl an Optionen ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf Sekundärfunktionen einzusparen;
  • Moderne Installationen sind recht wirtschaftlich.

Fertigstellung der Installationen

Jedes Lüftungsgerät, sei es „Sphere“, „Marta“ oder industriell mit Rekuperation, besteht aus den Hauptmodulen:

  1. Fans. Sie bewegen Luft in und aus Räumen. In Haushaltsmodellen werden Axialventilatoren verwendet, in Industriemodellen sind sie häufiger "Schnecken";
  2. Luftkanäle. Durch sie wird Luft an den gewünschten Ort transportiert. Ihre Wände sollten so glatt und dicht wie möglich sein. Luftkanäle bestehen aus Kunststoff oder Blech;
  3. Rückschlagventil. Wird von der Straße zum Luftkanal installiert, um das Einblasen von kalter Luft bei ausgeschaltetem Gerät zu verhindern;
  4. Automatisierungs- und Sicherheitssystem. Eine Reihe von Sensoren und Controllern, die den Betrieb des gesamten Lüftungsgeräts mit Rekuperation regeln;
  5. Schutzgitter und Jalousien. Decken Sie die Luftkanäle vor Staub, Insekten und Kleintieren ab. Das Gitter wird an der Vorderseite des Gebäudes angebracht, daher trägt es manchmal auch eine dekorative Last;
  6. Filter, Heizungen, Klimaanlagen. Mit Hilfe dieser Module erreicht die Luft die beste Leistung: Sie wird gereinigt, auf die gewünschte Temperatur gebracht. Klimatisierte Lüftungsgeräte sind in Bürogebäuden sehr gefragt.

Wartung von Lüftungsgeräten

Inspektion der Lüfterbaugruppe
Inspektion der Lüfterbaugruppe

Lüftungsgeräte mit Klimaanlagen, Rekuperatoren und Filtern erfordern regelmäßige Inspektionen, Einstellungen und Reinigungen.

Serviceaufgaben:

  • Inspektion von Befestigungselementen und der Unversehrtheit mechanischer Teile;
  • Dichtekontrolle von Luftkanalanschlüssen, Filtern;
  • Sichtprüfung der Unversehrtheit des Lüfterrads und der Dämpfer;
  • Filter reinigen oder austauschen;
  • Überwachung der Klimaanlage;
  • Prüfung der Ventildichtheit;
  • Inspektion von Lüftungskanalbefestigungen;
  • Überprüfung von Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren;
  • Überprüfung der Dichtheit von Verbindungen, einschließlich Überprüfung aller Schweißnähte;
  • Überprüfung des Zustands der Verkabelung, Messung der Spannungspegel an den Hauptmodulen;
  • Testen des Betriebs von Kühlern und Heizungen.

Normalerweise wird der Service alle 6-12 Monate durchgeführt. In einigen Branchen ist jedoch alle 2 Monate eine Vorbeugung erforderlich.

Jetzt ausführlicher über die Überprüfungen verschiedener Einheiten von Lüftungsgeräten.

Ventilator

Bei längerem oder intensivem Gebrauch kann der Antriebsriemen vom Motor zum Lüfter verschleißen. Der Riemen ist schlaff und der Motor läuft im Leerlauf, ohne den Lüfter anzutreiben. Das Durchrutschen der Wellen führt auch zum Abrieb des Riemens. Daher müssen sie regelmäßig nachgezogen werden. Ein kompletter Riemenwechsel dauert ungefähr eine halbe Stunde.

Hinzu kommen Lager im Lüfterdesign. Sie sollten von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, da sonst die Belastung des Motors steigt, er überhitzt und ausfallen kann.

Und das Hauptverfahren besteht darin, die Lüfter zu reinigen. Auf den Messern und Rosten sammelt sich eine komprimierte Staubschicht, die die Arbeit stört.

Luftklappen

Der Dämpfer wird in das Versorgungssystem am Lufteinlass eingebaut. Bei ausgeschalteter Lüftung hält die Klappe kalte Außenluft draußen.

Der Dämpfer kann schlecht funktionieren, wenn die elektrische Verkabelung beschädigt ist, das Gerät vereist oder mit Flusen oder Staub verstopft ist.

Der Zustand der Luftklappen muss mindestens einmal jährlich vor Kälteeinbruch überprüft werden.

Filter

Die durch die Klappe strömende Luft wird sofort den Filtern zugeführt. In der Zuluftbeatmung werden meist Einweg-Filterpatronen verbaut, die periodisch gewechselt werden müssen. Die Filterlebensdauer kann 2 bis 6 Monate betragen.

Abluftsysteme haben auch Filter, die die Luft reinigen, bevor sie nach draußen geleitet wird. Besonders wichtig sind sie in Industrien, in denen Staub, Späne und Schadstoffe freigesetzt werden. Diese Filter können je nach Typ gereinigt oder auch gewechselt werden.

Ventile

Zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr im Versorgungssystem sind Ventile eingebaut. Sie müssen von Zeit zu Zeit überprüft und angepasst werden.

Eine schlechte Funktion des Belüftungsventils führt zu Systemstörungen und einem ungerechtfertigten Anstieg des Energieverbrauchs.

Pumps

Mischpumpen werden in Zuluftgeräten eingesetzt. Ihre Funktion ist die ständige Bewegung von Wasser durch die Heizung.

Ein Ausfall der Wasserpumpe führt zu schwerwiegenden Störungen, Abschaltungen und Undichtigkeiten.

Sensoren

Ein großes Lüftungsgerät enthält sicherlich mehrere Sensoren, die den Betrieb von Aktoren (Klappen, Lüfter, Pumpen und andere) steuern.

Die Angemessenheit der Steuerung der gesamten Lüftung hängt von den Sensoren ab.

Sie übermitteln dem Controller Daten über die Parameter der Luftumgebung, den Betrieb verschiedener Mechanismen und Baugruppen.

Die Sensoren werden im Spätherbst und zeitigen Frühjahr alle 6 Monate getestet.

Wärmetauscher

Auf den Wärmetauschern sammelt sich Staub an, der die Wärmeübertragung reduziert, was die Effizienz der Belüftung bedeutet. Der Zustand des Wärmetauschers hängt von der Sauberkeit der Filter ab. So muss der Wärmetauscher bei rechtzeitigem Waschen oder Austausch nur alle paar Jahre gereinigt werden.

Eine der besten Technologien zur Reinigung von Wärmetauschern ist das sanfte Strahlen:

Wenn das Lüftungsgerät nicht mit einem automatischen Kontrollsystem wie Marta ausgestattet ist, kann der Eigentümer die Inspektion und Reinigung selbst durchführen. Komplexe Installationen mit verzweigten Luftkanälen werden nur von Spezialisten gewartet. Die Servicekosten hängen von der Kapazität und Art der Installation ab.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung