Belüftung des Unterdachraums eines Weichdachs und Metallziegeln: Spalten, Lüftungsschlitze, Netze

Die Dachbelüftung sichert den langfristigen Betrieb des Daches und verbessert das Mikroklima im Haus. Die Eigentümer stellen oft fest, dass das Dach nicht richtig gebaut wurde, oft zu spät, und bemerken Flecken an der Decke oder Wassertropfen auf dem Dachboden. Dies sind die ersten Anzeichen für ein schlecht belüftetes Dach und sie sind nicht die schlimmsten.

Dachbelüftung erforderlich

Belüftung verlängert die Lebensdauer des Daches
Belüftung verlängert die Lebensdauer des Daches

Oft bestellen die Eigentümer teure Baumaterialien, versuchen aber, bei der Belüftung des Unterdachraums Geld zu sparen. Menschen, die weit vom Bauen entfernt sind, verstehen nicht: Warum und was muss dort gelüftet werden?

In Dörfern haben Hunderte von Häusern ohne komplizierte und teure Dachlüftungssysteme ihren Besitzern jahrhundertelang gedient. Tatsächlich sind diese Häuser gut belüftet. Durch die Gauben im Dachgeschoss, die Risse zwischen den Holzbohlen der Giebel und den Baumstämmen. Moderne Häuser sind fast luftdicht. Und das ist der Hauptgrund, warum das Gebäude belüftet werden muss.

Überlegen wir uns nun, welchen Phänomenen die Belüftung des Unterdachraums entgegenwirken soll.

Nach den Gesetzen der Physik neigt warme und feuchte Luft dazu, aufzusteigen. Es sammelt sich unter der Decke des Obergeschosses und dringt von dort in den Dachboden ein. Wenn das Haus einen Wohndachboden hat und noch schlimmer, gibt es nur eine Schicht aus verputztem Trockenbau und Dämmung zwischen Dachmaterial und Wohnraum.

Bei Kontakt mit kaltem Dachmaterial kondensiert Feuchtigkeit aus der Luft, gelangt auf die Sparren und führt zu deren Verschlechterung. Wasser gelangt auf das Dämmmaterial (meist Mineralwolle) und verschlechtert dessen Eigenschaften. Außerdem dringt Feuchtigkeit bis an die Decke des Dachbodens ein und die Besitzer finden hässliche Flecken und Flecken. An feuchten Orten wächst allmählich Schimmel. Alle Bemühungen, die Räumlichkeiten zu dekorieren, gingen den Bach runter. Und die Mieter beginnen an allergischen Erkrankungen zu leiden.

Wenn die Außentemperatur unter Null sinkt und Schnee fällt, wird es noch schlimmer. Warme Luft von unten führt zur Schneeschmelze, das Dach hält dem Rückstau des Schmelzwassers nicht stand und beginnt undicht. Bei starkem Frost gefriert Schmelzwasser, Eiszapfen treten auf. Übrigens sind sie es, die auf eine schlechte Dachbelüftung oder deren Fehlen hinweisen.

Und im Sommer leben die Besitzer eines solchen Daches nicht einfacher. Die Sonne erwärmt das Dachmaterial, wenn kein Luftaustausch darunter organisiert ist, wird die gesamte Wärme an die Luft des Dachbodens oder Dachbodens und von dort an die Wohnetage abgegeben. Die Belastung von Klimaanlagen nimmt zu. Wenn sie nicht da sind, leiden die Menschen unter der Hitze. Und ein überhitztes Dach bricht schneller zusammen (insbesondere bei weichen Dachmaterialien).

Dachbelüftungsfunktionen:

  • Entfernung von Wasserdampf, der aus Wohnräumen unter das Dach fällt;
  • Ausgleich der Dachtemperatur zur Verhinderung von Vereisung;
  • Abnahme der Dachtemperatur im Sommer.

Eine hochwertige Belüftung eines Daches aus Metallziegeln wird durch die Bewegung des Luftstroms entlang der Innenfläche des Dachmaterials in Richtung von unten (von der Traufe) nach oben (zum First) gewährleistet. Mit einem gut durchdachten Dach wird die Lüftung ohne mechanische Geräte und Stromkosten durchgeführt.

Für die ungehinderte Luftbewegung werden Lüftungsschlitze installiert und auf besondere Weise ein Dachkuchen geformt.

Methoden zur Anordnung der Dachbelüftung

Punktlüftungselemente
Punktlüftungselemente

Um den Luftaustausch im Unterdachraum zu gewährleisten, verwenden Sie:

  • Belüftungs-Dachdurchlässe;
  • Stück Dacheindeckung mit Belüftungslöchern;
  • Dachventilatoren;
  • Lüftungsspalt im Dachkuchen;
  • Dachfenster.

Der Markt bietet eine große Auswahl an Dachentlüftern oder durchgehenden oder punktförmigen Entlüftungen.

Kontinuierliche Belüfter umfassen First- und Gesimsentlüfter.

Die maximale Wirkung wird durch eine Kombination aus durchgehendem First und Traufe erzielt.

Dieses Schema arbeitet auf der Grundlage von Wind- und Thermoköpfen. Bei richtiger Dachbelüftung durchströmt der Luftstrom zweimal pro Stunde die gesamte Dachfläche.

Von oben sind die Lüftungsöffnungen mit Dachmaterial bedeckt, damit sie das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen und keinen Niederschlag durchlassen.

Die Fläche aller Lüftungsöffnungen muss berechnet werden, da für den normalen Betrieb der Dachlüftung das Verhältnis eingehalten werden muss:

  • die Fläche der oberen Lüftungsöffnungen ist 15% größer als die Fläche der unteren.

In diesem Fall ist die Traktion gut. Die Gesamtfläche der Luft kann wie folgt berechnet werden:

  • multiplizieren Sie die Fläche des Dachbodens mit 0,03 - 0,05;

oder so:

  • pro 100 qm Quadratmeter Fläche 20 qm siehe Art.-Nr.

Bei einer Dachlänge von mehr als 10 Metern empfiehlt sich der Einsatz zusätzlicher Lüftungsgeräte (Belüfter).

Lüftungsspalt im Dachkuchen

Dachkuchen
Dachkuchen

Damit die Luft frei unter dem Dach strömen und für Belüftung sorgen kann, braucht es einen Korridor. Der richtige Aufbau des Dachkuchens besteht aus Dampfsperre, Abdichtung und Isolierung. Es ist sehr wichtig, die richtigen Materialien zu wählen, da sonst die Dachkonstruktion ernsthaft leidet, was bedeutet, dass sie viel früher repariert werden muss.

Die Abdichtung lässt keine Niederschläge in die Dämmschicht zu. Das optimale wasserdichte Material sind superdiffusionsfähige Membranen. Sie lassen den Dampf aus den Wohnräumen durch, halten aber die Feuchtigkeit von oben zurück. Legen Sie die Abdichtung auf die Dämmung. Das Foto zeigt ein Diagramm der Dachbelüftung mittels eines richtig verlegten Dachkuchens.

Die Dampfsperre ist eine ebenso wichtige Schicht, die die Isolierung vor dem Eindringen von Dampf schützt. Als Dampfsperre wird häufig Polyethylenfolie verwendet.

Zwischen Dacheindeckung und Abdichtung wird ein Spalt zur Belüftung des Unterdachraumes gelassen. Dazu wird ein 5 cm dickes Gegengitter auf die Abdichtungsfolie genagelt. Darauf wird je nach gewähltem Dachmaterial ein massiver Bodenbelag oder eine Stufenlattung aufgebracht.

Das Kontergitter schützt die Abdichtungsfolie vor Beschädigungen während des Baus oder der Reparatur des Daches. Ohne Gegengitter oder aus dünnen Lamellen funktioniert die Dachbelüftung nicht.

Zwischen der Abdichtung und der Isolierung wird manchmal ein unterer hinterlüfteter Spalt eingebaut. Dies ist der Auslass für den aus den Wohnräumen des Dachbodens aufsteigenden Dampf. Dieses Phänomen wird beobachtet, wenn eine schlechte Dampfsperrfolie oder eine unsachgemäße Installation verwendet wird. Die Folie haftet beispielsweise an den Wänden, ist an den Fugen nicht verklebt und nicht luftdicht. Zur Belüftung des Unterdachraumes der Metallziegel können Sie bei entsprechender Befestigung der Dampfbremse nur auf einen oberen Spalt verzichten.

Die Breite des oberen Spaltes sollte 40 - 50 mm betragen. Seine Erhöhung wird die Belüftung des Unterdachraums eines Metallziegeldachs nicht verbessern und kann sich sogar verschlechtern. Es treten turbulente Strömungen auf, die die Bewegungsrichtung stören und den Widerstand gegen den Luftstrom erhöhen.

Gesims-Lüftungsöffnungen

Abschnitt der Traufe mit Angabe der Luftströmungsrichtung
Abschnitt der Traufe mit Angabe der Luftströmungsrichtung

Durch die Gesimslüfter tritt die Luft unter das Dach ein, strömt nach oben und durch den Lüftungsfirstdachauslass in die Atmosphäre. Bei Gesimsarbeiten widersprechen sich Funktionalität und Schönheit oft. Designer bevorzugen keine Gitter, Strahler und Lamellen an Traufen.Dennoch ist es wichtig, eine Unterdachlüftung in der erforderlichen Menge vorzusehen. Die Bewegung des Luftstroms durch den Traufkanal mit Dachbelüftung auf dem Foto.

Gesimsöffnungen sind entlang der gesamten Länge der Gesimsüberhänge angeordnet.

Sie können sein:

  • Geschlitzt. Ein Spalt von bis zu 25 mm Breite zwischen Wand und Dach;
  • Punkt. Bei einer Dachneigung von mehr als 15 Grad beträgt der Durchmesser der Lüftungsöffnung 1 cm. Bei einer Neigung von weniger als 15 Grad beträgt der Durchmesser einer Lüftungsöffnung 2,5 cm.

Der Überhang des Daches mit schlitzartigen Lüftungsöffnungen ist mit Untersichten, punktierten Gittern bedeckt. Am bequemsten ist es, fertige Gitter für Traufe zu kaufen. Sie werden in verschiedenen Farben hergestellt, lassen sich einfach mit Schrauben oder Nägeln befestigen und sind korrosionsbeständig.

Schwierigkeiten bei der Belüftung des Unterdachraums unter der Metallplatte können bei der Installation einer Grünfassade aus Pflanzen oder einer Außendämmung auftreten, die die Luftlöcher teilweise abdecken kann. In einigen Fällen leben Vögel unter dem Dach. Aber wenn man die Lücke mit einem Lüftungsband, einem überstehenden Antennenelement und oben auf einem Ziergitter abdeckt, sind keine Vögel der Dachlüftung unter dem Metallprofil gruselig.

Um das Einwehen von Schnee zu verhindern, genügt es, die Dachrinnen direkt über dem Lüftungsschlitz zu positionieren. Und selbst bei starker Vereisung auf dem Dach bleibt der Spalt frei.

Firstbelüftung

Firstbelüfter TechnoNIKOL
Firstbelüfter TechnoNIKOL

Durch die Firstlüfter tritt die an der Dachbelüftung beteiligte Luft aus und vermischt sich mit der Atmosphäre. Die Firstluft kann durchgehend 5 cm breit über die gesamte Firstlänge oder in Form von häufigen Löchern sein.

Für ein Ziegeldach werden Sonderstücke mit Lüftungsschlitzen hergestellt, die eine Reihe nach dem First montiert werden.

Sowohl die Traufe als auch die Firstöffnungen müssen vor Verstopfung durch Naturabfälle und Vogelnisten geschützt werden. Dafür werden spezielle Lüftungselemente verbaut, die im Baumarkt erworben werden können.

Für einen First gibt es beispielsweise Firstziegel mit Labyrinthkanälen, Lüftungswalzen und First-Aero-Elementen. Ein Beispiel ist der TechnoNICOL Firstbelüfter zur Dachbelüftung. Dieses Gerät mit Labyrinth-Lüftungskanälen bewältigt die Dachbelüftung perfekt. TechnoNICOL ist einfach zu installieren, lässt keine Undichtigkeiten im Bereich des Firsts zu. Der TechnoNICOL Firstbelüfter besteht aus Kunststoff, der die Langlebigkeit des Dachbelüftungssystems gewährleistet.

Wenn das Dach aus Weichschindel besteht, wird ein Kunststoff-Metall-Profil zur Dachbelüftung verwendet oder ein hinterlüfteter First aus dem Dachmaterial gebildet.

falsche Installation: keine Luft im First
falsche Installation: keine Luft im First

Verstöße bei der Dachkonstruktion, die den Betrieb der Firstlüftung beeinträchtigen:

  • Lückenloses Verkleben mit Spezialbändern oder Auffüllen des Firstspaltes mit Polyurethanschaum. Dies ist der häufigste Fehler, der bei der Installation eines Daches bei der Verwendung einer Metalldachlüftung gemacht wird. In diesem Fall funktioniert die Belüftung des Unterdachraums überhaupt nicht;
  • Montage von überlappender Dachfolie, ohne Lüftungsspalt. Auf dem Skate sollte ein Spalt von ca. 10 cm gelassen werden.

Deutlich sind die Installationsfehler des Firstes, die den Betrieb der Dachbelüftung auf dem Foto stören.

Auch der Einbau von Belüftern sorgt nicht in allen Fällen für eine ordentliche Dachbelüftung eines Metallprofildaches. Deshalb müssen Dächer über Dachgeschossen unabhängig vom Dachmaterial mit massiven Firstlüftern ausgestattet werden.

Dachbelüfter

Belüftergerät
Belüftergerät

Dachbelüfter werden verwendet, um Dampf aus dem Unterdachraum zu entfernen. Belüfter eignen sich für alle Arten von Dächern und Dachformen, auch fast ohne Gefälle.

Funktionen von Belüftern:

  • Trocknen der Isolierschicht;
  • Entfernen von Kondensat unter dem Dach;
  • Verhindert Fäulnis unter dem Dach;
  • Verhindert mögliche Leckagen.

Die Geräte werden sowohl auf einem komplett fertigen Dach als auch während des Baus installiert.

Die Anzahl der Dachbelüfter ist abhängig von:

  • Dachfläche;
  • Dachformen;
  • Dachmaterial;
  • den Zweck der Räumlichkeiten.

Eines der Hauptprobleme bei weichen Dächern ist das Aufquellen, das zu Undichtigkeiten führt. Wasser dringt in den Unterdachraum ein und zerstört nach und nach das Dach. Dachbelüfter entfernen Feuchtigkeit und halten das Dach intakt.

Vilpe ist einer der weltweit größten Hersteller von Dachlüftungselementen. Neben Belüftern für die Dachbelüftung produziert Vilpe:

  • Durchgangselemente zur Belüftung;
  • Dachventile;
  • Antennenausgänge;
  • Feuerluken auf dem Dach;
  • Dachausstiegsdichtungen.

Vilpe Dachlüftungselemente sind in korrosionsbeständigen Materialien erhältlich. Eine breite Palette von Farben ermöglicht es Ihnen, für jedes Dach die richtigen Elemente auszuwählen.

Belüftungsnut

Belüfter entlang des Tals
Belüfter entlang des Tals

Aus konstruktiver Sicht kann die nachträgliche Nutzung und Belüftung von Tälern oder Rinnen als das schwierigste Element des Daches angesehen werden. Bei komplexen Dachkonstruktionen mit langer Rille und kleinen Traufen wird dringend davon abgeraten, zwei Lüftungsspalte vorzusehen. In diesem Fall ist es sehr schwierig, einen Luftaustausch in der Dämmung und im talnahen Sparrensystem herzustellen. Die Löcher in den Sparren funktionieren überhaupt nicht, was außerdem die Festigkeit der Struktur verringert.

In die Dachfolie werden in jedem Feld Löcher gebohrt oder vorgefertigte Elemente der unteren Schutzfolie eingebaut. Es ist auch möglich, entlang der Nut einen durchgehenden Luftkanal auszustatten.

Entlang des Tals werden auf dem Dach Belüfter oder spezielle belüftete Ziegel angebracht.

Diese Methoden funktionieren nur auf Dächern mit einer Neigung von 45 Grad oder mehr. Bei Überdachungen sammelt sich Schnee in den Dachrinnen und bedeckt die Lüftungsöffnungen.

Daher werden Dachventilatoren oder Düsen installiert, um das Eindringen von Schnee zu verhindern.

Ein solches Dach kostet deutlich mehr. Viele Kunden geben sich mit fein gelochten Folien zufrieden und erleiden anschließend Verluste durch Kondenswasser auf dem Dach.

Angrenzen des Daches an Rohre, Wände und Fenster

Zusätzliche Dachlüftungselemente kommen zum Einsatz, wenn das übliche Natursystem nicht ausreicht:

  • bei Vorhandensein von Dachgauben;
  • an den Ausgängen von Lüftungsschacht, Kaminkamin oder Ofen

Die Belüftung kann schlecht funktionieren, wenn die Isolierung schlecht installiert ist. So kann beispielsweise die Wärme eines Schornsteins die Bewegung des Luftstroms unter dem Dach vollständig stören und Feuchtigkeit sammelt sich an dieser Stelle an. Dies ist bei Dächern von komplexer Form und sanfter Form mit leichter Neigung nicht ungewöhnlich.

Und als Snack ein Video über ein belüftetes Dach.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Michael

    Es ist notwendig, die Belüftung des Dachraums zu reparieren. Die unteren Lüftungsschlitze (am Visier) sind ca. 4 cm groß, die oberen Lüftungsschlitze ca. 1 cm Das Dach wurde von Ausländern entworfen. Das Haus steht schon seit zwei Jahren, schon im ersten Winter traten Probleme auf ... Ein Schneesturm wehte durch die schneebedeckten oberen Lüftungsschlitze. Ausländer kamen an, veränderten die Lüftungsschlitze von der Innenseite der Brüstungen nach außen. Das Problem wiederholte sich. Wir haben eine Dichtmasse mit offenen Poren in die Lüftungsschlitze gelegt, um sie vor Niederschlag zu schützen - sie begann über den gesamten Unterdachraum zu gefrieren (höchstwahrscheinlich die Dichtmasse - der Filter spielte hier keine große Rolle).
    Die Dicke der Isolierung beträgt 400 mm, der Dachspalt beträgt 100 mm, die Dampfsperre besteht aus Polyethylen. Sparren - 500 mm.
    Gibt es eine Lösung für dieses Problem?

    Antworten
    1. Valery Schunov Autor

      Mikhail, leider muss dieses Problem direkt vor Ort lokalisiert und gelöst werden.
      Eines ist klar: Ihre Ausländer sind überhaupt keine Meister, wenn sie einen solchen Fehler gemacht haben und ihn nicht zweimal korrigieren konnten.

      Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung