Alles über Lüftungstüren für Haushalt und Sonderzwecke sowie Tür selber machen

Lüftungstüren werden benötigt, um den Zu- oder Abluftstrom zu kontrollieren. So werden Türen häufig in Minen, in Passagierflugzeugen und in Industrieunternehmen eingesetzt. Im Wohnungs- und Industriebau sind Lüftungsgitter oder Öffnungen analog zu Lüftungstüren.

Türen mit Lüftungsgitter in Minen

Kohlenmine
Kohlenmine

In Schächten sind Lüftungstüren Teil des Luftaustauschschotts. Es dient zur Isolierung des Luftstroms in künstlichen Erdhöhlen, die bei der Arbeit (Arbeiten) entstehen. Um Luftleckagen zu minimieren, werden in den Schächten zwei oder mehr Lüftungstüren hintereinander eingebaut, die eine Lüftungsschleuse bilden.

Türen werden in Stürzen aus Beton, Stein oder Holz befestigt. Damit sich die Klappen von selbst schließen, befindet sich der Rahmen in einer Neigung von 80 Grad oder ist mit Federn, Gegengewichten ausgestattet. Bei viel Verkehr im Bergwerk öffnen sich die Grubenlüftungstüren automatisch.

Die Luftbewegung zwischen den Arbeiten wird durch Fenster und Klappen an den Lüftungsschachttüren reguliert. Türen können zweiflügelig oder einflügelig sein. Sie sind aus Metall oder Holz. Die Dicke der Platte für Holztüren beträgt 40 mm oder zwei Lagen von je 20 mm. Die Dicke des Stahlblechs für Metalltüren beträgt 3-4 Millimeter. Das Metall wird aus einem Streifen oder einer Ecke auf den Rahmen geschweißt.

Lüftungstüren für Flugzeuge

In Passagierflugzeugen werden Belüftungstüren verwendet, um den Druck im Flugzeug und über Bord während der Landung auszugleichen. Das Problem beim Betrieb von Lüftungstüren in Flugzeugen ist die Vereisung, die häufig bei großen Temperaturunterschieden zwischen der Innen- und Außenseite des Flugzeugs auftritt. Manchmal tritt Eis am Rand der Tür auf, was das Öffnen erschwert. Das Türbelüftungssystem hilft, Vereisung zu vermeiden.

Türen für Lüftungskammern

luftdichte Tür für eine Lüftungskammer
luftdichte Tür für eine Lüftungskammer

Spezielle Designtüren werden in Lüftungskammern, Kanälen und zentralen Klimaanlagen installiert. Sie werden nach TU gefertigt und müssen über eine Konformitätsbescheinigung verfügen. Türen für Lüftungskammern können sein:

  • isolierte DUs (Isolierung - dünne Glasfaser);
  • nicht isoliert Ds.

Der Unterschied zwischen Türen für Lüftungskammern liegt im hermetisch dichten Verschluss.

Luftdichte Türen für Lüftungskammern sind ein Metalltürblatt und ein Metallrahmen. Natürlich sind abgedichtete Metalltüren nicht mit Lüftungsgittern ausgestattet. Die Klinge dreht sich frei auf den Scharnieren. Wenn die Tür nicht isoliert ist, ist das Türblatt einfach. Die isolierte Tür besteht aus zwei Metallblechen mit dazwischenliegender Isolierung.

Der Türrahmen wird mit den speziell dafür vorgesehenen Beschlägen für die Öffnung verschweißt. Wird die Bewehrung nicht vorab verlegt, muss diese in die Bohrlöcher eingetrieben werden. Es kann auch mit dem Metallrand der Öffnung verschweißt werden.

Die Tür schließt mit einem Flügelverschluss.

Einbaueinschränkung: explosionsgeschützte Räume der Kategorien A und B. Überdrucktüren sind nicht mit Feuerschutztüren zu verwechseln. Sie werden nicht mit einem Brandschutzzertifikat geliefert, für sie ist keine Feuerwiderstandsgrenze festgelegt.

Brandschutztüren mit Lüftungsgitter

doppelt verglaste Brandschutztüren
doppelt verglaste Brandschutztüren

Der Zweck von Brandschutztüren besteht darin, das Eindringen von Feuer und Rauch in die Räumlichkeiten zu verhindern. Das Hauptmerkmal von Brandschutztüren ist die Feuerwiderstandsgrenze. Dies ist die Zeit, in der die Tür dem Feuer gegenübersteht. Sie dauert 15 - 120 Minuten und ist in der Konformitätsbescheinigung angegeben. Brandschutztüren können ein- oder zweiflügelig sein. Bei ihrer Herstellung werden technische Standards sorgfältig beachtet. Brandschutztüren mit Lüftungsgitter bestehen aus Stahlblech oder Holz. Holztüren sind mit einer speziellen Dichtung ausgestattet, die Rauch oder Feuer zurückhält. Beim Erhitzen schmilzt die Versiegelung und füllt alle Risse. Draußen unterscheidet sich die Tür nicht von der üblichen. Die Boxen sind aus Massivholz. Eine Stahl- oder Aluminium-Feuerschutztür mit Lüftungsgitter ist ein Doppelfalz mit einer feuerbeständigen Dichtungsschicht. Als Dämmschicht werden meist Mineralwollplatten verwendet.

Tür zum Technikraum mit Lüftungsgitter
Tür zum Technikraum mit Lüftungsgitter

Belüftete Brandschutztüren sind mit einem Lufteinlassgitter an der Unterseite der Tür ausgestattet.

Es gibt Metalltüren mit Lüftungsgittern und Verglasung. Das Glas ist hitzebeständig und bricht nicht bei hohen Temperaturen.

Entlang des Umfangs sind Metall-Brandschutztüren mit Lüftungsgitter mit einem Dichtungsband aus feuerbeständigem, wärmeausdehnendem Material verklebt, das die Ausbreitung von Rauch verhindert. Video zur Prüfung des Feuerwiderstands einer Tür:

Es werden spezielle Schlösser für Feuerschutztüren verwendet, die für einen festen Sitz von Tür und Zarge sorgen und mit dem „Antipanik“-System ausgestattet sind. Das heißt, zum einen wird die Tür durch einfaches Drücken der Klinke geöffnet, sodass Personen den brennenden Raum frei verlassen können, zum anderen – nur mit Schlüssel.

Innentür mit Lüftungsgitter

Sie können mit Ihren eigenen Händen eine Lüftungstür aus einer gewöhnlichen Tür machen und es ist überhaupt nicht schwierig.

Badezimmertüren brauchen dringend Belüftungslöcher. Es herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, es gibt keine Fenster und ein fester Sitz am Türrahmen schließt Luftbewegungen aus. Feuchtigkeit setzt sich an den Wänden ab und schafft eine hervorragende Umgebung für das Wachstum von Keimen und Schimmel. In den meisten Fällen verbessert eine belüftete Tür den Luftaustausch und reduziert die Raumfeuchtigkeit.

Entlüftungsringe
Entlüftungsringe

An der Unterseite der Tür befinden sich Belüftungslöcher. Ihre Gesamtfläche sollte 200 qm betragen. cm für die Tür zum Bad oder zur Küche und 80 qm. cm für Innentüren.

Arbeitsfortschritt:

  • Die Markierung erfolgt unten am Türblatt;
  • Ein Bohrer mit einer speziellen Düse bohrt Löcher entsprechend dem Durchmesser der Lüftungsringe;
  • Ringe sind installiert.

Die Ringe werden in verschiedenen Farben verkauft und sind sehr einfach zu installieren und verleihen den Lüftungsöffnungen ein sauberes Finish. Es gibt Ringe mit Netz und sogar Lärmschutz. Das spezielle Material lässt Luft eintreten, lässt aber keine Geräusche durch.

Sie können die Tür auch mit einer Belüftung mit einem Gitter ausstatten. Das Gitter schließt die Möglichkeit des Peepings vollständig aus, da die horizontalen Streifen schräg befestigt sind. Lüftungsgitter für die Tür gibt es in verschiedenen Formen, mit verstellbaren Rollläden, mit Schallschutz und einfach, ohne "Schnickschnack". Sie bestehen aus Metall, Kunststoff und sogar Holz.

rechteckige Lüftungsgitter
rechteckige Lüftungsgitter

Am beliebtesten sind Kunststoffgitter in verschiedenen Farben. Sie sind sehr ordentlich und verderben das Aussehen der Tür überhaupt nicht.

Der schwierigste Schritt bei der Installation eines Lüftungsgitters an einer Tür ist das Bohren eines Lochs. Es muss rechteckig sein, 1 mm mehr als die Innenfläche des Gitters. Außerdem werden beide Gitterhälften mit Klebstoff oder Dichtmittel behandelt und auf das Loch in der Tür aufgetragen. Die Gitter werden mit Kleber oder selbstschneidenden Schrauben befestigt. Einige Modelle sind mit einer Buchse ausgestattet, an der die beiden Gitterstücke befestigt werden.

Und der einfachste Weg, eine belüftete Tür selbst herzustellen, besteht darin, sie von unten zu schneiden. Es wird unmöglich sein, den Hinterschnitt zu bemerken, und um es absolut sauber zu machen, wird die Stoßpaspel verwendet. So entsteht auch unter einer fest verschlossenen Tür eine Lücke für die Luftbewegung.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung