Belüftung ist ein kontrollierter Austausch von Luftmassen in einem geschlossenen Raum. Die Steuerung kann vollständig oder teilweise erfolgen und wird durch die Art des Lüftungssystems bestimmt. Die Qualität des Luftaustausches hängt gleichermaßen von den Komponenten, der Gründlichkeit der Montage und der Einhaltung der hygienischen und technologischen Standards für den Betrieb der Mechanismen ab.
- Arten von Lüftungssystemen
- Luftstromprinzip
- Die Art der Aktion
- Allgemeines und lokales
- Monoblock oder Modul
- Berechnung der Grundparameter der Beatmung
- Netzberechnung
- Lüftungskomponenten
- Lüftungsmontage und Inbetriebnahme
- Inbetriebnahmearbeiten
- Inspektion und Desinfektion der Lüftung
- Brandgefahr der Lüftung und Maßnahmen zu ihrer Beseitigung
Arten von Lüftungssystemen
Nach der aktuellen Klassifizierung unterscheiden sich alle Arten von Lüftungsanlagen nach folgenden Kriterien:
- das prinzip der bewegung von luftströmen: künstlich und natürlich;
- die Art der Aktion: für Auspuff und Versorgung, Versetzen und Ersetzen;
- Abdeckungsbereich: für den lokalen und allgemeinen Austausch;
- Gerät: Monoblock und modular.
Luftstromprinzip
- In Lüftungssystemen, die auf natürlicher Bewegung basieren, Bäche durch die unterschiedlichen Klimaindikatoren in unterschiedlichen Höhen, innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Solche Lüftungssysteme werden in mehrstöckigen Wohngebäuden installiert. Durch Risse in der Gebäudehülle gelangt saubere Luft in die Räume. Der Abfall wird durch Lüftungsschächte und -kanäle gezogen, deren Ausgänge in Toiletten, Bädern und Küchen platziert werden. Die Lebensdauer eines typischen natürlichen Lüftungssystems ist unbegrenzt und seine Installation ist billig. Neben den sichtbaren Vorteilen hat die Schaltung auch Nachteile. Die Aerodynamik eines natürlichen Belüftungssystems steht in direktem Zusammenhang mit der klimatischen Leistung. Es ist unmöglich, das Verlangen zu beeinflussen, es kann völlig fehlen.
- Mechanische Traktion verwendet, wenn ein garantierter Luftaustausch erforderlich ist. Mit solchen Details von Lüftungssystemen wie Heizung, Filter, Kühler, Luftbefeuchter können Sie unabhängig vom Wetter draußen die notwendigen Mikroklimaindikatoren erstellen. Daher ist diese Art von Belüftungssystem in modernen Gebäuden weit verbreitet.
Die Art der Aktion
Entfernt Abluft aus öffentlichen und industriellen Gebäuden, Wohngebäuden Absaugung... Und es liefert saubere Luft, wärmt, kühlt, filtert liefern... Verschiedene Konfigurationen des Lüftungssystems bieten viele Möglichkeiten. Bei der Berechnung des Lüftungssystems ist immer die Zu- und Abfuhr von Luftmassen vorgesehen.
Die wichtigste Aufgabe der Konstrukteure ist es, die Intensität des Luftein- und ausströmens richtig auszubalancieren. In Räumlichkeiten für unterschiedliche Zwecke ist das Verhältnis dieser Werte unterschiedlich.
Es bestimmt auch, auf welche Weise die Luft im Raum gereinigt wird: durch Verdrängung oder Vermischung. Kombinierte Belüftung ist eine Art von Belüftungssystem, das eine Kombination aus mechanischem und natürlichem Zug verwendet.
Allgemeines und lokales
Die lokale Belüftung dient den Bereichen, in denen die Schadstoffemissionen am stärksten sind. Dieses Schema ist gut, wenn Sie die Dampf- oder Staubfläche begrenzen müssen, damit sie nicht das gesamte Gebäudevolumen ausfüllen können. Der typischste Vertreter lokaler Lüftungssysteme ist eine Küchenhaube. Seine leistungsstärkeren Gegenstücke arbeiten in der gesamten Branche.
Die allgemeine Belüftung deckt das Volumen der Wohnung, des Büros und der Werkstatt vollständig ab. Das einfachste Beispiel im Alltag ist ein im Lüftungsgitter der Toilette eingebauter Abluftventilator. Das allgemeine Austauschsystem kann mit natürlichem Zug betrieben werden, das lokale jedoch nicht.
Monoblock oder Modul
Monoblock-Einheiten beinhalten alle notwendigen Komponenten für das Lüftungssystem, zusammengebaut in einer schalldichten Box. Monoblöcke führen Versorgung, Versorgung und Auspuff, Auspuff durch. Um Ressourcen zu sparen, wird das Lüftungsgerät mit einem Rekuperator ergänzt. Dieses Gerät nutzt die Wärme der Abluft, um die Zuluft zu erwärmen.
Vorteile von Monoblock-Lüftungsgeräten:
- alle Teile des Lüftungssystems sind werkseitig aneinander montiert;
- der Monoblock ist kompakt;
- das Gehäuse ist schallisoliert, daher arbeitet es recht leise;
- Sie können es selbst auswählen, indem Sie den Leitfaden für die Auswahl von Lüftungssystemen verwenden;
- Die Monoblock-Installation ist viel einfacher als die Satzinstallation.
Die Satzinstallation ist ein Konstruktor: ein separater Ventilator, Filter, Gitter, Schalldämpfer, Steuerung.
Alle Teile müssen vor Ort zusammengebaut und für ein einziges Lüftungssystem aufeinander abgestimmt werden. Der Vorteil einer solchen Installation ist die Möglichkeit, die erforderlichen Parameter für jeden Raum auszuwählen. Der Nachteil ist, dass dies ein Fachmann tun muss, und die Installation kann sich als ziemlich umständlich erweisen.
Marke | Herstellungsland | Produktiv. Kubikmeter \ h | Preiskategorie | Abmessungen (Bearbeiten) |
Arktos | Russland | 1000-2000 | Durchschnittlich | 335x410x800 |
Breezart | Russland | 350-16000 | Durchschnittlich | 468x235x745 |
Kolibri | Russland | 500-1000 | Durchschnittlich | 530x300x465 |
Ventrex | B. Europa | 125-1200 | Durchschnittlich | 320x320x1040 |
Ostberg | Schweden | 185-785 | Hoch. | 225x319x760 |
Pyrox \ Sistemair | Schweden | 125-5000 | Hoch | — |
Wolter | Deutschland | 800-3700 | Hoch | 335x410x600 |
Tabelle 1... Versorgungseinheiten führender Hersteller
Unter den Herstellern halbindustrieller Lüftungssysteme auf dem russischen Markt sind die führenden: Remak (Tschechien), Wolter (Deutschland), Ostberg, Kanalflakt, Sistemair (Schweden), Arktos (Russland). Die aufgeführten Unternehmen repräsentieren Satz- und Monoblockanlagen. In der Regel sind die Kosten für Monoblocksysteme 30-50% höher als bei einem Satz ähnlicher Klasse. Vor nicht allzu langer Zeit begannen große Unternehmen mit der Massenproduktion von Monoblock-Kompaktlüftungssystemen mit einem nahezu modularen Preis. Die Preisspanne im Segment der Monoblock-Modelle erreicht 50%.
Die bekanntesten Hersteller von Lüftungssystemen für spezielle und industrielle Zwecke: Veza (Russland), Pirox (Schweden), Moven (Russland), Clivet (Italien), Arktos (Russland), Wesper (Frankreich). Aufgrund der eng fokussierten Besonderheiten von Industrieanlagen erfolgt die Auswahl des Lüftungssystems unter Anleitung von Spezialisten des Zulieferunternehmens.
Berechnung der Grundparameter der Beatmung
Der wichtigste Indikator für die Berechnung eines Lüftungssystems ist der Luftaustausch oder die Luftleistung. Um es zu bestimmen, müssen Sie den Zweck aller Räume im Gebäude und deren Bereich kennen. Der Luftstrom in die Wohnräume beträgt gemäß den genehmigten Anforderungen:
- mit zu öffnenden Fenstern - 30 Kubikmeter pro Stunde;
- ohne zu öffnende Fenster - 60 Kubikmeter pro Stunde.
Der Luftaustausch wird durch die Häufigkeit und die Anzahl der ständig anwesenden Personen bestimmt. Das größte der erhaltenen Ergebnisse wird im Folgenden verwendet.
Vergleichen Sie nach der Berechnung des Lüftungssystems die erhaltenen Ergebnisse mit den Tabellendaten:
- Wohnungen, Wohnräume von 100 bis 500 Kubikmeter \ h;
- Landhäuser - 500 - 1800 Kubikmeter \ h;
- öffentliche Gebäude und Räumlichkeiten - 1 - 10 Tausend Kubikmeter \ h.
Netzberechnung
Nachdem Sie die Lüftungsleistung gelernt haben, können Sie die Netze nach folgendem Algorithmus entwerfen:
- wir erstellen ein Diagramm der Luftkanäle;
- wir berechnen die Parameter des Querschnitts der Luftkanäle, wonach wir den Luftstrom bestimmen;
- wir wählen Diffusoren oder Gitter für die Strömungsverteilung aus;
- berechnen wir den Strömungswiderstand – als wichtiger Indikator für die Aerodynamik des Lüftungssystems. Je länger die Luftkanäle und je mehr Windungen, desto höher der Widerstand;
- Wir bestimmen die Leistung des Heizteils und die Spannung des Netzes. Für Wohnungen werden Durchschnittswerte von 1 bis 5 kW akzeptiert, für Landhäuser und Büros - bis zu 50 kW.
Lüftungskomponenten
Die Einrichtung eines natürlichen Schubsystems erfordert nur sehr geringe Investitionen:
- Luftkanäle;
- Aufnahme- und Verteilungsvorrichtungen.
Die mechanische Lüftungsanlage setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Lufteinlässe. Dies ist ein Rost, durch den saubere Luft in die Luftkanäle gelangt. In der Regel werden die Gitter zusätzlich mit einem Netz abgedeckt. Sie bestehen aus Kunststoff oder Metall;
- Luftkanäle. Aus den Luftkanälen wird ein Luftkanalnetz gebildet. Luftkanäle werden mit Adaptern, T-Stücken zusammen befestigt. Sie werden in runden und rechteckigen Profilen aus Kunststoff, Metall, Folie hergestellt. Es gibt unterschiedliche Steifigkeitsgrade;
- Rückschlagventil. Direkt vor dem Lufteinlassgitter platziert, schließt sich, wenn die Lüftung eingemottet wird. Verhindert im Winter das Eindringen von frostiger Luft in die Lüftung. Kann elektrisch oder manuell betrieben werden;
- Heizung. Erhältlich in Wasser oder elektrisch. Warmwasserheizungen werden in großen Industrieunternehmen häufiger verwendet, für Räume bis 200 Quadratmeter ist die Elektroheizung wirtschaftlicher;
- Filter. Fängt Staub auf, befindet sich hinter dem Rückschlagventil. Je nach Filtermaterial (Kohle, Vlies) gibt es eine Fein- oder Grobreinigung. In regelmäßigen Abständen muss der Filter gereinigt oder gewechselt werden, da sonst die Belastung des Motors des Belüftungssystems steigt;
- Ventilator. Unbedingt im Lüftungssystem-Kit enthalten. Ausgewählt nach Leistung. Radial- und Axialventilatoren werden in Luftaustauschsystemen eingesetzt. Der Axiallüfter ist so konstruiert, dass die Luftströme parallel zur Achse des Lüftermotors gerichtet sind. Radiale oder zentrifugale halten die Luftgeschwindigkeit in Netzwerken mit komplexer Konfiguration stabiler. Die Drehzahl der Schaufeln wird durch Stufentransformatoren oder Glattwandler geregelt;
- Schalldämpfer. Wird verwendet, um aerodynamische Geräusche im Belüftungssystem zu reduzieren. Installiert am Auslauf, manchmal zusätzlich vor dem Zulauf. Schalldämpfer mit einer Länge von 100 Zentimetern oder mehr sind wirksam;
- Drosselklappe. Steuert die Luftverteilung entlang der Netzzweige;
- Verteiler und Adapter. Dienen zur Luftverteilung in vorgegebene Richtungen;
- Automatisches Kontrollsystem, einschließlich Steuerungen für das Lüftungssystem. Die einfachsten ACS sind für die Übermittlung der Parameter der Luftumgebung und den Betrieb der Ausrüstung verantwortlich. Anspruchsvollere Steuerungen zur Automatisierung von Lüftungsanlagen überwachen den Status von Filtern, sind mit Zeitschaltuhren ausgestattet und in das Gebäudemanagement- und Sicherheitssystem integriert.
Bei der Montage von Lüftungssystemen werden auch zusätzliche Komponenten verwendet: Rekuperatoren, Befeuchter, Übergabegitter, Kühler und Entfeuchter.
Lüftungsmontage und Inbetriebnahme
Der Installation der Lüftung gehen vorbereitende Arbeiten voraus. Im Raum werden Markierungen angebracht: die Platzierung von Stützen oder Aufhängern für Rohre, die Stellen der Zweige, die Position der Hauptmechanismen. Lüftungssysteme werden in hohen Hangars und Werkstätten von speziell installierten technologischen Plattformen oder Türmen montiert.
Die Abschnitte des Lüftungssystems werden unten gesammelt, anschließend angehoben und an den bereits installierten Autobahnen befestigt.Großformatige Luftkanäle mit einem Durchmesser von mehr als 200 cm werden durch Schweißen verbunden. Lüftungsgeräte werden nach der Befestigung der Luftkanäle installiert. Nach und nach werden bei der Montage einige Einheiten und Komponenten des Lüftungssystems überprüft. Vor der Inbetriebnahme und Inbetriebnahme sind umfangreiche Abschlusstests der Lüftungsanlage vorgesehen.
Inbetriebnahmearbeiten
Die Inbetriebnahme des Lüftungssystems erfolgt gemäß den "Regeln für die Herstellung und Abnahme von Werken" SNiP 111-28-75. Die Inbetriebnahme bei der Inbetriebnahme der Lüftungsanlage besteht darin, die Parameter auf Einhaltung der Auslegungswerte zu prüfen. Wenn bei der Inbetriebnahme des Lüftungssystems die erforderlichen Indikatoren nicht erreicht werden können, werden die Gründe identifiziert: Verstöße bei der Installation, Fehlfunktionen beim Betrieb von Mechanismen, Berechnungsfehler. Vor der Inbetriebnahme werden das Lüftungssystem und das ACS getestet und eingestellt.
Inbetriebnahmeziele:
- Ermittlung von Diskrepanzen zwischen den Indikatoren von Mechanismen und Elementen von Konstruktionsdaten;
- Beurteilung der Qualität der verwendeten Materialien, Montagearbeiten;
- Erkennung von undichten Verbindungen;
- Kontrolle der Übereinstimmung von Ist- und Auslegungswerten der Luftdurchsätze;
- Kontrolle der Einhaltung des Drucks und der Leistung der Mechanismen, die in den Pässen angegeben sind
- steuerung der Heizung von Lufterhitzern (dieser Test des Lüftungssystems wird in Gegenwart von Kühlmittel in den Rohren durchgeführt).
In der Nähe der Lüfter können die Anzeigen also nahe an den Designanzeigen liegen, aber hinter der nächsten Windung des Luftkanals sinken Druck und Geschwindigkeit. Solche Mängel werden erst bei der Inbetriebnahme des Lüftungssystems festgestellt.
Bei der Inbetriebnahme des Lüftungssystems gemessene Indikatoren:
- Durchflussmenge in Luftkanälen;
- Durchflussmenge an Lüftungsgittern;
- Geräuschpegel;
- Drehzahl des Lüfterrads;
- Druck auf Filter.
Die Inbetriebnahme der Lüftungsanlage erfolgt nach Erstinstallation, Überholung oder Neuinstallation.
Operation | Preis, Rub |
Abreise eines Spezialisten | 2500 |
Messung von 1 Punkt | 300 |
Anpassung von 1 Punkt an Projektindikatoren | 600 |
Systemtest | 4500 |
Automatische Steuerung einrichten | 7000 |
Herstellung von Beatmungspässen | 1500 |
Tabelle 2. Durchschnittliche Kosten für die Inbetriebnahme von Dienstleistungen.
Inspektion und Desinfektion der Lüftung
Eine der Bedingungen für den normalen Betrieb der Lüftungsanlage ist die Reinigung und ggf. Desinfektion. Ablagerungen an den Wänden der Luftkanäle stören die Aerodynamik des Lüftungssystems und tragen zur Entwicklung pathogener Mikroben bei.
Der Reinigungs- und Desinfektionsbedarf wird bei der Inspektion der Lüftungsanlage festgestellt. Kontrollierte sanitäre und hygienische Maßnahmen an Lüftungssystemen werden gemäß den methodischen Anweisungen des Gesundheitsministeriums durchgeführt. Inspektionshäufigkeit von Lüftungsanlagen:
- Einmal alle 36 Monate - in Gebäuden mit allgemeinem Austausch natürlicher und forcierter Belüftung;
- Einmal alle 12 Monate - in Räumen mit lokaler Zu- und Abluft;
- Einmal alle 4 Wochen - in Gebäuden, die Gefahrstoffe der Klassen I und II emittieren.
Maßnahmen zur hygienischen und hygienischen Kontrolle von Lüftungsanlagen umfassen die Forschung:
- Schadstoffkonzentration;
- Lufttemperatur;
- relative Luftfeuchtigkeit;
- Luftgeschwindigkeit;
- Staudruck in Luftkanälen.
Basierend auf den Ergebnissen der Lüftungserhebung wird ein Fazit zur hygienischen und hygienischen Effizienz des Systems und Empfehlungen zur Mängelbeseitigung abgegeben. Häufigkeit der Reinigung und Desinfektion:
- Einmal alle 12 Monate - Handelsunternehmen, öffentliche Gebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude;
- Einmal alle 6 Monate - Industriegebäude;
- Einmal alle 3 Monate - Cafés, Restaurants, Kantinen, Krankenhäuser, Kliniken, Behandlungszentren;
- Einmal alle 6 Monate - Kindergärten, Schulen, Institute.
Die Desinfektion der Lüftungsanlage kann geplant oder auf Basis einer Untersuchungsergebnisse erfolgen. Die Desinfektion erfolgt nach der Reinigung mit speziellen Geräten. Die Lösung zur Desinfektion des Lüftungssystems wird auf die Innenflächen der Luftkanäle aufgetragen.
Brandgefahr der Lüftung und Maßnahmen zu ihrer Beseitigung
In Industrien, in denen explosive oder brennbare Gase, Stäube oder Dämpfe in die Luft eindringen, hält die Belüftung eine sichere Konzentration aufrecht. Die Brandgefahr von Lüftungsanlagen wird bei der Berechnung des Luftzu- und -abflusses berücksichtigt. Wenn bei der Berechnung und Installation von Mechanismen die Brandgefahr des Lüftungssystems nicht berücksichtigt wird, kann es zu einer Autobahn für die Ausbreitung von Feuer werden.
Absaugvorrichtungen werden so platziert, dass Staub oder Gas direkt vom Ort der Freisetzung entfernt wird, wodurch die Bildung von Zündbedingungen verhindert wird. Eine Brandgefahr im Lüftungssystem können glühende Metalloberflächen von Luftkanälen und auf brennbare Stoffe fallende elektrische Funken sein. Der Brandschutz von Lüftungsanlagen wird durch folgende Maßnahmen gewährleistet:
- feuerbeständige Lüftungsgeräte und -materialien werden verwendet, einschließlich zum Abdichten von Fugen, Befestigungselementen;
- Ausrüstung für Brandschutzklappen;
- Ausrüstung für Luftschleusen;
Ist die Bestückung mit Brandschutzklappen oder Klappen nicht möglich, wird für jeden Raum eine separate Lüftungsanlage installiert.
Video zur Herstellung von Brandschutzklappen: