Die Luft in modernen Wohnungen kann kaum als sauber bezeichnet werden: Sie enthält viel Staub sowie eine Vielzahl von Giftstoffen, die von Möbeln ausgestoßen werden.
Um dem entgegenzuwirken, werden Luftreiniger entwickelt, von denen verschiedene Modelle auf dem Markt für moderne Haushaltsgeräte angeboten werden. Neben einem vorgefertigten teuren Gerät können Sie auch einen Luftreiniger mit Ihren eigenen Händen herstellen und dabei erheblich sparen.
Welche Reinigungsmittel können Sie herstellen?
Bevor Sie mit der Entwicklung eines hausgemachten Luftreinigers beginnen, müssen Sie feststellen, wie viel Feuchtigkeit die Luft der Wohnung hat. Dieser Indikator sollte 30 % nicht unterschreiten und gleichzeitig 75 % überschreiten. Sie können die Höhe eines solchen Parameters mit einem herkömmlichen Psychrometer bestimmen. Wenn der Indikator für den Feuchtigkeitsgehalt im Luftgemisch des Raums nicht einer solchen Norm entspricht, müssen Sie nicht nur ein Gerät zur Luftreinigung herstellen, sondern Geräte, die zusätzlich zu ihrer Hauptfunktion auch befeuchten oder trocknen die Luft.
Abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt des Luftgemisches kann eine von zwei Arten von Luftreinigern hergestellt werden:
- für Luftgemische mit hohem Feuchtigkeitsgehalt;
- für getrocknete Luft.
Gerät für trockene Umgebung
Um ein Gerät zur Luftreinigung mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt herzustellen, müssen die folgenden Materialien vorbereitet werden:
- Kunststoffbehälter mit dicht schließendem Deckel;
- ein stromsparender Lüfter, der eine gute Wahl für einen Computerkühler ist;
- Wasser, am besten destilliert;
- Stromversorgung für den Kühler - dies können gewöhnliche Batterien sein.
Zunächst werden Löcher in den Behälterdeckel gebohrt, um den Ventilator zu fixieren. Es ist zu beachten, dass eine solche Struktur so sicher wie möglich befestigt werden muss, da sonst der Lüfter ins Wasser fallen kann, was zu einem Kurzschluss führt.
Als nächstes wird eine kleine Menge destilliertes Wasser in den Boden des Behälters gegossen - so dass aus Sicherheitsgründen etwa 3 cm zwischen der Oberseite der Flüssigkeit und dem Boden des Kühlers verbleiben.
Um einen sparsamen Energieverbrauch zu gewährleisten, kann ein solches hausgemachtes Gerät mit einem Relais ausgestattet werden, das den Reiniger in bestimmten vorgegebenen Intervallen aus- und einschaltet. Bei der Montage des Stromkreises ist in diesem Fall darauf zu achten, dass der Ventilator nicht mit einer Spannung versorgt wird, die seinen Nennwert überschreitet.
Nach dem Aufsetzen des Deckels des selbstgebauten Geräts ist der Heimwerker-Raumluftreiniger fertig. Durch das Einschalten gelangt die Luft aus dem Raum in den Behälter, wo sie sich mit Wasserpartikeln vermischt und so befeuchtet. Alle darin enthaltenen schädlichen Mikroorganismen und Stäube nehmen Wasserpartikel auf. Dadurch wird die Luft nicht nur sauberer, sondern auch feuchter.
Zusätzlich kann das Gerät auch mit einem Kohlefilter ausgestattet werden, indem dieser am Lüfter angebracht wird. In diesem Fall ist eine noch zuverlässigere Luftreinigung im Haus möglich.
Um die Wirkung zu verstärken, empfehlen einige Meister außerdem, eine Art Silberprodukt auf den Boden des Behälters zu legen, das die Reinigung des Wassers im Behälter gewährleistet.
Nassluftgerät
Die zweite Möglichkeit ist ein Luftreiniger zum Selbermachen für eine zu feuchte Umgebung, wenn dieser Wert mehr als 60% beträgt. In diesem Fall ist keine zusätzliche Befeuchtung des Luftgemisches erforderlich.
Um ein solches Gerät herzustellen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- Plastikbehälter und Deckel dazu;
- Lüfter mit geringer Leistung;
- normales Salz;
- jedes poröse Material - Gaze, Schaumgummi, Watte oder ähnliches.
Im Behälter sind auf gegenüberliegenden Seiten zwei Löcher auf verschiedenen Ebenen angebracht - eines zum Einbau eines Kühlers, das andere zum Durchleiten des Luftgemisches. Der nächste Schritt bei der Herstellung eines hausgemachten Reinigers besteht darin, einen Ventilator am ersten Loch und das ausgewählte Reinigungsmaterial am zweiten zu installieren. Salz wird in den Behälter gegossen, der sich etwas unterhalb des Kühlers befinden sollte und gleichzeitig den Filter vollständig abdecken sollte.
Das Funktionsprinzip des hergestellten Geräts besteht darin, dass die eintretende Luft durch das Salz strömt, auf dessen Oberfläche sich Schadstoffe und überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft absetzen. Gleichzeitig wird das saubere Luftgemisch mit Salzpartikeln gesättigt - Chlorionen mit Natrium. Durch einen porösen Filter trägt eine solche Mischung zur Zerstörung der im Haus lebenden Mikroben bei und sorgt so für eine doppelte Luftreinigung.
Es ist zu beachten, dass bei der Herstellung eines solchen Geräts empfohlen wird, einen Lüfter mit geringer Leistung zu wählen. Andernfalls trommeln ständig Salzkristalle gegen die Wände des Kunststoffbehälters und verursachen unnötigen Lärm.
Daher haben wir zwei Hauptoptionen für hausgemachte Geräte in Betracht gezogen, die eine gute Luftreinigung im Haus bieten. Natürlich unterscheiden sich solche einfachen Gerätedesigns, die auch ohne besondere Fähigkeiten leicht mit eigenen Händen, buchstäblich aus improvisierten Mitteln, hergestellt werden können, in einer hohen Effizienz im Vergleich zu seriösen Fabrikmodellen.
Berücksichtigt man jedoch den Unterschied zwischen dem Preis des fertigen Geräts und den Gesamtkosten der verwendeten Materialien für den selbstgemachten Reiniger, sind jegliche Reklamationen einfach unangebracht.