Laut medizinischer Empfehlung sollte die Luftfeuchtigkeit in jedem Wohnraum bei 50% liegen - nur dann fühlen sich alle dort wohl. Ein niedriger Feuchtigkeitsgehalt in der Luft verschlechtert die allgemeine Gesundheit, erhöht die Wahrscheinlichkeit verschiedener Krankheiten und führt zu Hautproblemen.
Um diese auf ein normales Niveau zu bringen und zu erhalten, werden Luftbefeuchter eingesetzt.
Was sind Luftbefeuchter
Alle vorhandenen Geräte, die der Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts in der Luft dienen, werden in drei Typen unterteilt:
- Wasser;
- Dampf;
- Ultraschall.
Die einfachste Art solcher Geräte sind Wasserbefeuchter. Ihre Arbeit basiert auf dem Durchströmen von Luft durch das vorbefeuchtete Filterelement. Der Filter besteht meistens aus Kassetten aus mehreren Papierschichten. Die Erhöhung des Luftgehalts erfolgt bei normaler Raumtemperatur, dies wird durch die natürliche Verdunstung von Wasser erreicht. Obwohl die Effizienz dieser Gerätetypen gering ist, zeichnen sie sich durch erschwingliche Kosten aus.
Dampfluftbefeuchter erfüllen ihre Funktion durch Erhitzen und Verdampfen von Wasser – so etwas wie ein kochender Wasserkocher ohne Deckel. Geräte dieser Kategorie sind in der Lage, eine gute Befeuchtung zu gewährleisten, sind jedoch nicht sicher in der Verwendung - Sie können sich leicht verbrennen. Daher wird die Verwendung solcher Luftbefeuchter in einem Haushalt mit kleinen Kindern nicht empfohlen.
Die modernste und effizienteste Art von Luftbefeuchter ist Ultraschall. Im Inneren des Gerätes befindet sich eine vibrierende Platte, aus der das Wasser in sehr kleine Tropfen zerfällt, die der Ventilator durch den Raum trägt. Die Wirksamkeit einer solchen Befeuchtung liegt auf einem ordentlichen Niveau.
Einfacher hausgemachter Luftbefeuchter
Der moderne Markt bietet den Verbrauchern eine Vielzahl von Luftbefeuchtern unterschiedlicher Art, Leistung und Preis. Darüber hinaus können Sie jederzeit einen Luftbefeuchter zum Selbermachen herstellen - einfache Modelle zu entwickeln ist ganz einfach.
Es gibt viele DIY-Programme, um den Feuchtigkeitsgehalt der Luft zu erhöhen. Betrachten wir den Prozess der Erstellung eines Geräts mit dem einfachsten Design.
Verwendete Materialien und Werkzeuge
Für die Eigenproduktion eines solchen Geräts müssen Sie zunächst einen Kunststoffbehälter finden. Seine Abmessungen spielen keine große Rolle, Hauptsache, die Höhe beträgt mindestens 20-30 cm.
Zusätzlich zu einem solchen Behälter benötigen Sie auch einen Computerlüfter. Die letzte Komponente des zukünftigen Luftbefeuchters ist das Netzteil, das den Betrieb des Ventilators sicherstellt. Damit Computerkühler funktionieren, muss die Spannung 12 V betragen - ein Block mit einer solchen Spannung wird benötigt.
Nachdem Sie all diese Materialien vorbereitet haben, müssen Sie auch die Werkzeuge vorbereiten. Unter ihnen:
- bohren;
- Lötkolben;
- Briefpapier Messer.
Arbeitsablauf
Nachdem Sie alles Notwendige vorbereitet haben, können Sie mit dem Zusammenbau des Geräts beginnen. Wie erstelle ich einen einfachen DIY-Luftbefeuchter? Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- In den Deckel des Kunststoffbehälters werden Löcher gebohrt - durch sie wird ein Lüfter an der Oberkante der Box befestigt;
- Weiter auf dem Deckel ist die Stelle markiert, an der sich die Kühlerklingen befinden werden. Mit einem Büromesser wird ein markiertes Loch ausgeschnitten;
- Der nächste Schritt besteht darin, den Lüfter mit den ausgewählten Halterungen an der dafür vorbereiteten Stelle zu installieren.
Damit ist die handgefertigte Fertigung des Luftbefeuchters fast abgeschlossen: Es bleibt nur noch, den eingebauten Kühler mit einem Lötkolben an die Stromversorgung anzuschließen, Wasser in den Behälter zu gießen und den Deckel zu schließen. Das Gerät ist dann betriebsbereit.
Ein so einfaches Design kann eine Raumluftbefeuchtung von etwa 30 Prozent erreichen, was ein anständiger Indikator ist.
Blähton-Luftbefeuchter
Ein selbstgebautes Gerät, das Blähton verwendet, ein Material, das Feuchtigkeit gut aufnimmt und abgibt, zeichnet sich durch eine höhere Effizienz aus. Da Geräte dieser Bauart eine gute Luftfeuchtigkeitserhöhung bieten, können sie nicht nur für Haushaltszwecke verwendet werden, sondern beispielsweise auch für den Anbau von Pilzen, die eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit benötigen.
Um einen Luftbefeuchter nach diesem Schema herzustellen, benötigen Sie:
- Abfallkörbe aus Kunststoff - 4 Stück, zwei große und zwei kleinere;
- Eimer für 10-12 Liter;
- Computer-Lüfter;
- Aquarium Pumpe.
Der Vorgang selbst erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Zwei kleine Körbe sind miteinander verbunden. Dies kann mit Klebstoff, Kunststoffverschlüssen oder einem Haushalts-Haartrockner erfolgen.
- In ähnlicher Weise werden Körbe mit großem Volumen verbunden, indem kleine verbundene darin installiert werden. Dadurch entsteht ein Befeuchtergehäuse, das im Design einer Thermoskanne ähnelt.
- Als nächstes wird in einem großen Korb ein Loch ausgeschnitten, in das Blähton gegossen wird.
- Dieses Material muss so gewählt werden, dass das Granulat nicht durch die Schlitze in den Körben herausfällt. Pre-Claydite wird gründlich mit Wasser gewaschen.
- Am Boden des Wassereimers ist eine Aquarienpumpe installiert, deren Schläuche bis zum Rand des Eimers herausgeführt werden.
- Der Kunststoffring, in den die Löcher eingebracht sind, wird oben auf dem Luftbefeuchter installiert - Feuchtigkeit aus den Löchern fließt zurück in den Eimer.
- Oben auf dem Ring ist ein Ventilator installiert, der die Luftzufuhr zum Inneren des Luftbefeuchters gewährleistet, die, wenn sie befeuchtet ist, durch die Löcher in den Körben austritt.
Nachdem Sie Wasser in den Eimer gegossen und den unteren Teil des Behälters mit Blähton eingebaut haben, ist der hausgemachte Luftbefeuchter einsatzbereit - es bleibt nur noch die Stromversorgung des Kühlers.
Selbstgemachter Ultraschall-Luftbefeuchter
Jetzt weiß jeder, wie man einen Luftbefeuchter mit einfachstem Design herstellt. Ultraschall-Typen solcher Geräte sind noch effektiver; Sie können für Haushaltszwecke, zum Züchten von Pilzen oder zur Lösung vieler anderer Zwecke verwendet werden. Wie erstelle ich einen DIY-Ultraschallbefeuchter?
Das Arbeitsschema ist wie folgt: Auf dem Schwimmer wird der piezoelektrische Strahler in das Wasser abgesenkt und erzeugt "kalten Dampf". Über einen Lüfter wird das Innere des Gehäuses mit Luft versorgt, die auch dort Dampf abführt.
Materialien:
- ein kleiner Plastikeimer mit Deckel ist für den Gerätekörper geeignet;
- Computer-Lüfter;
- zwei Rohre von 10-15 cm, deren Durchmesser dem der Kühlerschaufeln entspricht;
- Styropor;
- Einwegbecher;
- ein Ultraschallsender, der in vielen Radioteilegeschäften erhältlich ist.
Nachdem Sie die Materialien vorbereitet haben, können Sie mit der Entwicklung des Geräts beginnen:
- Im Deckel des Eimers sind Löcher für Rohre angebracht. Auf einem davon ist ein Kühler installiert.
- Für die Tasse wird ein Loch in den Schaumstoff gebohrt. Es wird in das Loch eingebaut - der Schwimmer für den Strahler ist fertig.
- Im Boden des Glases sind zwei Löcher für den Wasserfluss angebracht. In einem solchen Schwimmer wird ein Strahler platziert, Wasser wird in einen Eimer gegossen, der Schwimmer wird dort abgesenkt.
- Der Eimer wird mit einem Deckel abgedeckt, die Röhrchen werden in die vorbereiteten Löcher gesteckt.
Danach können Sie den Sender einschalten. Wenn alles richtig gemacht wurde, kommt sofort "Kaltdampf" aus dem freien Rohr. Somit ist der Strahler ein nützliches Haushaltsgerät, das mit Ihren eigenen Händen hergestellt werden kann.