Arten von Luftbefeuchtern mit Ionisation: porös, Dampf, Ultraschall

Komfortable Arbeits- und Lebensbedingungen werden vor allem mit den technologischen Errungenschaften der Zivilisation in Verbindung gebracht: von der Haushaltswaschmaschine und dem Kühlschrank bis hin zu Zentralheizungsradiatoren und Industrieanlagen.

Der Betrieb aller Wärme- und Elektrogeräte, die Wohn- und Nichtwohnräumen die erforderliche Ergonomie verleihen, wird von negativen Phänomenen begleitet - einer Abnahme der Luftfeuchtigkeit und einer positiven Ionisierung der Luftumgebung.

Es sind diese Indikatoren, die sich auf das Wohlbefinden auswirken, und zwar bei ständiger Exposition gegenüber der menschlichen Gesundheit.

Die Wirkung von Ionen auf Gesundheit und Feuchtigkeitsstandards

Ultraschall-Luftbefeuchter
Ultraschall-Luftbefeuchter

Ionisierung ist der Prozess der Umwandlung neutraler Teilchen in Ionen (positiv und negativ), der sowohl unter dem Einfluss künstlicher technologischer Faktoren als auch als Folge natürlicher Phänomene auftritt.

Positive "schwere" Ionen, nämlich ihre Freisetzung, wird vom Betrieb elektrischer Geräte begleitet, wirken sich negativ auf eine Person aus und verursachen Müdigkeit, Sauerstoffmangel und infolgedessen Kopfschmerzen, Atem- und Pulsprobleme.

Am günstigsten sind negative Ionen („Licht“), die die Luft mit Sauerstoff anreichern und so dem Menschen maximalen Komfort bieten.

Die technischen Vorschriften, die die Sicherheitsstandards für moderne Gebäude und Bauwerke festlegen, sehen eine Mindestgrenze für negative Partikel in einem Raum in Höhe von 600 Ionen pro 1 Kubikzentimeter vor. Messungen in Wohnwohnungen liefern deprimierende Ergebnisse: nicht mehr als 100 Ionen / Kubikmeter. cm.

Optimale Indikatoren für die menschliche Gesundheit liegen bei 3000 bis 5000 Ionen / Kubikmeter. cm.

Da ständig positive Ionen produziert werden, kann die erforderliche Menge an "leichten" Ionen nur durch künstliche Ionisation erreicht werden.

Arbeitsgeräte, nicht nur Heizung, sondern auch elektrische, schaffen Bedingungen, unter denen der Prozess der Erhöhung der positiven Ionen im Raum stattfindet, aber auch die Luftfeuchtigkeit abnimmt.

Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt im Bereich von 40-60%. Im Winter nimmt die Luftfeuchtigkeit im Raum proportional zur Außentemperatur ab: Bei -20°C zeigen die Messungen etwa 5 % Feuchtigkeit im Inneren. Es wird empfohlen, einen Luftbefeuchter zu verwenden, um eine optimale Leistung in Innenräumen zu gewährleisten.

Arten von Luftbefeuchtern mit Ionisation

Die ständige Verdunstung von Feuchtigkeit durch den menschlichen Körper, der Betrieb von Elektrogeräten und Heizungsanlagen zwingen uns, nach der Möglichkeit zu suchen, die Luftfeuchtigkeit auf das minimal erforderliche Niveau zu erhöhen, vorzugsweise mit der Neutralisierung positiver "schwerer" Ionen. Derzeit ist es technisch möglich, Befeuchtung mit Ionisierung zu kombinieren.

Die produzierten Sorten solcher Geräte sind in verschiedene Typen unterteilt:

  • traditionell, basierend auf der natürlichen Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberfläche poröser Materialien;
  • Dampf, der nach dem Prinzip der Umwandlung von Wasser in Dampf unter dem Einfluss hoher Temperaturen arbeitet;
  • Ultraschall, eine der modernsten Technologien, mit der Sie eine mikrodisperse Suspension von Feuchtigkeit in der Luft erzielen können.

Sie sind mit speziellen Negativ-Ionen-Generatoren ausgestattet. Meistens arbeitet ein in Haushaltsgeräten eingebauter Ionisator nach dem Koronaentladungsprinzip.Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Weltraum mit radioaktiver oder ultravioletter Strahlung anzureichern.

Es bietet optimale Anionenwerte während des Betriebs und muss nicht unbedingt nach Ozon riechen.

Porös oder traditionell

Betriebsdiagramm des Dampfreinigers
Betriebsdiagramm des Dampfreinigers

Das Design basiert auf feuchtigkeitsspendenden Patronen, einem porösen, in Wasser getränkten Material. Durch sie werden Luftmassen von einem Ventilator geblasen. Zuvor durchlaufen sie eine Reihe von Filtern, die als Reiniger von Staub und anderen Schwebstoffen dienen.

Durch den natürlichen Verdampfungsprozess wird das Design nicht mit zusätzlichen Sensoren und Reglern überladen: Je mehr Feuchtigkeit in der Umgebung vorhanden ist, desto weniger Feuchtigkeit verdunstet von der Oberfläche der Kartusche. Außerdem beeinflusst die Temperatur die Luftfeuchtigkeit: In einem heißen Raum ist die Verdunstung stärker.

Eine der Spielarten der porösen Technologie ist die sogenannte "Luftreinigung". In diesem Fall bläst der Ventilator die Luft nicht durch die Befeuchtungskartuschen, sondern auf die hydrophilen Scheiben, die auf einer speziellen Trommel angeordnet sind, die sich entlang einer horizontalen Achse dreht. Während der Rotation werden die Scheiben in ein Reservoir mit Wasser getaucht, das dann unter dem Druck der Strömung des Ventilators verdampft. Ausgestattet mit einer elektrischen Entladung übernimmt er gleichzeitig die Funktion, Luftmassen zu reinigen und mit Ionen anzureichern.

Dampf

Kesselbefeuchter: Arbeitsschema
Kesselbefeuchter: Arbeitsschema

Das Funktionsprinzip basiert auf der Dampfbildung durch Erhitzen von Wasser zum Sieden.

Sie sind in zwei Arten unterteilt:

  • Kessel;
  • Dampf.

Gleichzeitig kann ein kochender Wasserkocher als der einfachste kochende Luftbefeuchter angesehen werden. Das Funktionsprinzip ist das gleiche: Unter dem Einfluss der Heizung kocht das Wasser und beginnt zu verdampfen und sättigt so den Raum mit Feuchtigkeit.

Dampf hat ein etwas anderes Prinzip: Beim Lüften oder Klimatisieren wird den einströmenden Luftströmen Dampf zugeführt. In diesem Fall kann ein autonomer oder zentraler Dampferzeuger als Dampfquelle dienen.

Es ist unbedingt mit einem speziellen automatischen Sensor ausgestattet - einem Hygrostat zur Feuchtigkeitsregelung. Sie werden im Alltag selten verwendet, da kochendes Wasser die Temperatur im Raum erhöht.

Ultraschall

Ultraschall-Luftbefeuchter: Betriebsdiagramm
Ultraschall-Luftbefeuchter: Betriebsdiagramm

Die gefragteste Technologie, die Luftbefeuchter, Luftreiniger und Ionisator problemlos in einem Design vereint.

Die Verteilung von Feuchtigkeit auf das Niveau von Mikropartikeln wird durch den Aufprall einer Ultraschallwelle auf die Oberfläche eines Reservoirs mit Wasser erreicht. Der entstehende Nebel wird durch die gerichtete Strömung des im Gerät eingebauten Ventilators verteilt.

Dieses Design bietet:

  • Nebel erzeugen, ohne den Raum zu erwärmen;
  • Erhöhung der Luftfeuchtigkeit auf das erforderliche Niveau (mit dem Gyrostat können Sie seinen Wert auf bis zu 100 % einstellen);
  • akzeptabler Geräuschpegel;
  • Programmierung des Feuchtigkeitsmodus.

Andere Arten

Injektionsbefeuchtung von Gewächshausanlagen
Injektionsbefeuchtung von Gewächshausanlagen

Mit der Entwicklung der Technologie sind Rotations- und Folienvarianten obsolet geworden. Im ersten Fall wird angenommen, dass beim Drehen der Scheibe Wasser dispergiert. Und im zweiten - in Kontakt mit einer angefeuchteten Flachdüse.

Auch im Wohnbereich werden Einspritzdüsen oder Düsen nicht mehr verwendet. Die Dispergierung erfolgt durch mechanische Zerstäubung durch eine Düse. Dadurch fallen zu große Feuchtigkeitstropfen an, die sich auf Möbeln oder Geräten kondensieren und deren Funktionalität und Lebensdauer negativ beeinflussen.

Das Spritzen mit Spritzen ist im industriellen und landwirtschaftlichen Bereich weit verbreitet: zum Beispiel zur Befeuchtung von Gewächshäusern oder Gemüselagern.

Ökologie und Dauerstress belasten den Körper stark. Nicht zuletzt wirkt sich die Luft auf die Gesundheit aus. Moderne Technologien ermöglichen es, seine Zusammensetzung zu verbessern, zu reinigen, mit Sauerstoff und Feuchtigkeit zu sättigen. Ein Luftbefeuchter in dieser Hinsicht wird die Lebensqualität und den Komfort erheblich verbessern.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung