Jede moderne Wohnung verfügt über ein eigenes Lüftungssystem, das den Abtransport der Abluft aus der Wohnung und die gleichzeitige Zufuhr von Frischluft gewährleistet. Im Laufe der Zeit verstopfen die Kanäle des Lüftungssystems und die Luft kann sich nicht von selbst dorthin bewegen. Um in diesem Fall den normalen Luftaustausch wiederherzustellen, kann in der Küche ein Abluftventilator installiert werden.
Die Bedeutung einer guten Belüftung
Anders als im Rest des Hauses ist das Luftgemisch in der Küche neben verschiedenen Gerüchen auch mit überschüssiger Feuchtigkeit und verschiedenen Verbrennungsprodukten gesättigt. Dies beeinträchtigt nicht nur den Aufenthaltskomfort, sondern führt auch zum Beschlagen der Fenster, die Wände können mit einer unangenehmen Blüte überzogen werden.
Wenn eine regelmäßige natürliche Belüftung nicht möglich ist, bleibt nur der Einsatz eines Ventilators in der Küche für saubere Luft im Raum.
Bei der Auswahl einer solchen Technik ist es notwendig, ihre Leistung sorgfältig auszuwählen. Eine zu hohe Gangreserve kann zwar zu spürbaren Zugerscheinungen führen, ihr Fehlen lässt jedoch keinen normalen Luftaustausch zu.
Lüftertypen
Heutzutage bietet der Markt eine ziemlich große Auswahl an Küchenabluftventilatoren, die alle in drei Kategorien unterteilt sind:
- Kanal;
- Fenster;
- Wand.
Ein Ventilator für eine Kanalküche wird direkt im Kanal installiert, er wird von einem gewöhnlichen Deckengitter verdeckt. Diese Art von Küchenventilatoren zeichnet sich durch eine ziemlich hohe Betriebseffizienz aus.
Fensterlüfter werden heutzutage nur noch selten verwendet. Sie werden normalerweise auf veralteten Holzfenstern installiert. Bei neuen Kunststofffenstern mit Doppelverglasung muss die Herstellung einer speziellen Rahmenkonstruktion bestellt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass darin ein Ventilator installiert wird. In einem solchen Fall sorgt die Abluftvorrichtung jedoch für eine ziemlich effektive Entfernung der Abluft aus dem Raum. Um zu verhindern, dass im Winter kalte Luft in die Küche gelangt, müssen Sie zusätzlich ein Rückschlagventil installieren.
Der Wandventilator für die Küche ist für den Einbau in Öffnungen mit runder oder rechteckiger Form bestimmt. Typischerweise sind solche Modelle mit einer Automatisierung ausgestattet, die eine unabhängige Leistungssteuerung des Geräts ermöglicht, wodurch erheblich Energie eingespart werden kann.
Fan-Designs
Abluftventilatoren für den Einsatz in der Küche werden nach ihrer Bauart in drei Typen unterteilt:
- axiale oder axiale Auspuffstrukturen, die heutzutage am häufigsten vorkommen. Sie zeichnen sich durch einfache Installation, Kompaktheit und Leistung aus, die für den Einsatz in der Küche ausreichend ist.
- radial oder zentrifugal, die hauptsächlich in Industriegebäuden verwendet werden, da sie ein ziemlich sperriges Design haben;
- diametral, am häufigsten in Restaurants und Cafés verwendet, wo mehrere Teller gleichzeitig arbeiten. Sie zeichnen sich durch hohe Leistung und Arbeitseffizienz aus.
Auswahltipps
Um einen hochwertigen Küchenventilator zu erwerben, der seine Funktionen effektiv erfüllt, sollten Sie bei der Auswahl auf seine wichtigsten Parameter achten und diese entsprechend Ihren Anforderungen auswählen.
Leistungsstufe
Nach allen Standards muss die Abluftanlage in der Küche eine Leistung haben, die etwa dem 10-fachen des Raumvolumens entspricht. Damit das Gerät nicht ständig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit arbeitet, lohnt es sich auch noch 30% des Performance Headrooms hinzuzufügen. So sollte die benötigte Leistung des Küchenabluftventilators gewählt werden.
Wenn der Zweck des Erwerbs solcher Geräte lediglich darin besteht, die vorhandene Belüftung geringfügig zu verbessern, müssen Sie sich für kostengünstige Modelle mit geringem Stromverbrauch entscheiden.
Laut bei der Arbeit
Aus Sicht dieses Parameters ist es am besten, solche Ventilatoren für die Küche zu wählen, die während des Betriebs maximal 30 dB „lärmen“, was nur geringfügig höher ist als das übliche Flüstern einer Person. In diesem Fall wird ein funktionierendes Gerät denjenigen, die sich in der Küche aufhalten, niemals Unbehagen bereiten. Diese Technik hat normalerweise einen Motor, der 36 Watt nicht überschreitet.
Wenn die Küche Teil des Wohnraums ist, ist es am besten, langsamere Modelle zu wählen, die im Betrieb fast keine wahrnehmbaren Geräusche verursachen.
Nutzungsbedingungen
Da sich das Luftgemisch in der Küche oft recht merklich erwärmt, muss der Küchenventilator bei hohen Temperaturen arbeiten können. Diese Eigenschaft ist besonders dann zu beachten, wenn dieses Gerät direkt über dem Kaminofen oder in dessen unmittelbarer Nähe installiert wird.
Solche Geräte für den normalen Betrieb im Produktionsprozess sind mit speziellen Verbindungen oder Folien bedeckt, die hervorragende hitzebeständige Eigenschaften aufweisen. Wenn sie fehlen, fängt der Lüfter natürlich nicht an zu schmelzen, aber der charakteristische Geruch von verbranntem Kunststoff kann sich bemerkbar machen.
Zusätzliche Funktionen
Ein erheblicher Teil der Modelle solcher Luftreinigungsgeräte kann kaum als gewöhnliche Ventilatoren bezeichnet werden, da die Hersteller sie mit einer Vielzahl zusätzlicher Funktionen ausstatten. Unter ihnen:
- Filternetze zum Auffangen von Fettpartikeln aus der Luft;
- Controller für die Anwesenheit einer Person im Raum;
- Timer, die nach Ihren Wünschen angepasst werden können.
Ob solche Funktionen in einem gewöhnlichen Küchenventilator benötigt werden, ist jedem selbst überlassen. Es sollte beachtet werden, dass zusätzliche Optionen bei einer solchen Technik nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die Kosten der Geräte erhöhen.
Installationsfunktionen
Wenn Sie einen normalen Küchenventilator installieren müssen, können Sie alles selbst tun, wobei Sie einige der Nuancen solcher Arbeiten berücksichtigen:
- Für maximale Funktionalität und Effizienz des Abluftventilators sollte das Loch für seine Installation so hoch wie möglich sein, direkt unter der Decke.
- Bei rundem Gerätekörper und rechteckiger Luftkanalöffnung gibt es zum Ausrichten einen speziellen Adapter, der manchmal direkt im Bausatz zum Gerät mitgeliefert wird oder auch separat erworben werden kann.
- Es ist am einfachsten, das Gerät von einem nahegelegenen Beleuchtungspunkt mit Strom zu versorgen. In diesem Fall muss der Strom liefernde Draht in einer Kunststoffnut versteckt werden.
Die Funktionalität des Gerätes wird wesentlich verbessert, wenn in der Küche ein kleines Zulaufventil in den Fensterrahmen eingebaut wird. Sein Vorhandensein sorgt für frischen Luftstrom von der Straße anstelle des vom Ventilator entfernten Abfalls.
Somit ist die Installation eines Abluftventilators in der Küche eine tolle Möglichkeit, das verbrauchte Luftgemisch samt Gerüchen auch ohne Verwendung der Dunstabzugshaube schnell aus dem Raum zu entfernen. Dies wird durch eine Verbesserung der Funktion des Lüftungskanals erreicht.