Dachlüftungsöffnungen, Unterdachräume und deren Installation

Metallfliesen oder Wellpappe sind ein ausgezeichnetes haltbares Material, das eine zuverlässige Beschichtung für jede Struktur bildet. Das Metalldach hat jedoch einen Nachteil - es lässt keine Luft durch, wie es bei Schindeln der Fall ist. In diesem Zusammenhang müssen Maßnahmen zur Belüftung des Unterdachraums vorgesehen werden: Auf dem Dach werden spezielle Belüftungsöffnungen für Metallziegel angebracht, die einem kurzen Schornstein ähneln. Wenn wir diese Geräte vernachlässigen, sammelt sich unter dem Dach Kondenswasser, das die Sparren zerstört und die Eigenschaften der Isolierung verschlechtert.

Ein gut gebautes Metalldach hält viele Jahre, wenn die Feuchtigkeit darunter entfernt werden kann. Doch woher kommt die Feuchtigkeit, wenn die Dachbahn richtig verlegt ist?

Feuchtigkeit unter dem Dach

Feuchtigkeitsquellen unter dem Dach eines Wohngebäudes
Feuchtigkeitsquellen unter dem Dach eines Wohngebäudes

Eine Person, die sich in vitaler Aktivität befindet, gibt viel Feuchtigkeit in Form von Dämpfen ab: beim Atmen, Baden, Geschirrspülen und Kochen. Die Dämpfe rauschen nach oben, dringen in die Decken ein und verweilen in der Dämmschicht unter dem Dach. Einige Besitzer bedecken die Unterseite der Isolierung mit einer Schicht Plastikfolie, um das Dach zu schützen. So bleibt die ganze Feuchtigkeit in den Wohnräumen, was auch sehr schlecht ist. Manchmal wird das Problem teilweise durch Entlüftung durch die Wand gelöst.

Eine weitere Feuchtigkeitsquelle unter dem Dach ist Kondenswasser. Die Wärme aus dem Haus dringt im Winter in den Dachboden ein, so kommt die warme Luft mit der eisigen Metalloberfläche in Kontakt und „Tau“ fällt heraus.

Feuchtigkeit im Unterdachraum ist gefährlich:

  • Holzsparren verformen, formen und trocknen im nassen Zustand. Stärkere Zerstörungswirkung, wenn das Sparrensystem nicht mit einem Antiseptikum bedeckt ist;
  • Die Isolierschicht hört auf zu isolieren und leitet Wärme oder Feuchtigkeit perfekt ab;
  • Im Winter erwärmt sich das Metall von unten und der Schnee auf dem Dach schmilzt, gefriert und schmilzt wieder. Die Belastung von Holzkonstruktionen nimmt zu;
  • Feuchtigkeit kann Metall rosten lassen. Schließlich ist es unmöglich, das Dach abzudecken, ohne die Beschichtung der Bleche zu beschädigen.

All diese Probleme verschwinden, wenn die Dachbelüftung mit Lüftungsauslässen ausgestattet ist.

Belüftung des Dachraums

Luftbewegung mit und ohne Belüfter
Luftbewegung mit und ohne Belüfter

Die Dachbelüftung ist kontinuierlich oder punktuell organisiert. Bei allen tritt Luft von unten unter das Dach, in die Traufe, unterquert die gesamte Dachfläche und geht zusammen mit Wasserdampf und Wärme nach draußen.

Im ersten Fall durch den Firstkanal (durchgehende Lüftungsauslässe), im zweiten Fall durch isolierte Lüftungsauslässe (Punkt). Einige Besitzer befürchten, dass durch die Lüftungsöffnungen Niederschlag auf Wände und Decken fällt. Vergeblich schließt die Konstruktion von Punktbelüftern diese Möglichkeit vollständig aus.

Die Luftbewegung im Unterdachraum löst eine Reihe von Problemen:

  • Wasserdampf wird aus dem Haus in den Dachkuchen evakuiert;
  • Die Metallfliese kühlt ab und verhindert so im Winter die Schneeschmelze und das Auftreten von Eiszapfen und Eisblöcken;
  • Im Sommer überhitzt das Dach in der Sonne nicht.

Der Vorteil der Verwendung von Punktlüftungsdüsen besteht darin, dass sie auf einem komplett fertigen Dach installiert werden können. Während die Gesimslüfter direkt beim Bau des Daches angebracht werden.

Isolierte Lüftungsauslässe sind möglichst nahe am Dachrand angebracht.Es gibt verschiedene Arten von Belüftern, deren Größe und Anzahl von der Fläche und dem Material des Daches abhängt.

Auswahl der Lüftungsausgänge

Wenn die Dachfläche 60 qm nicht überschreitet. Meter, hat eine Walm- oder Giebelform und ist mit Metallfliesen verkleidet, ein einziger Lüftungsauslass genügt.

Je größer die Dachfläche, desto mehr Lüftungsöffnungen werden benötigt.

verschiedene Modelle von Lüftungsauslässen
verschiedene Modelle von Lüftungsauslässen

Bei einer komplexen Dachform mit mehreren Rippen werden an jeder Rippe Lüftungsöffnungen für Metallziegel angebracht. Den Standort bestimmt der Hausbesitzer oder der Architekt.

Die Grundregel: vom First bis zum Lüftungsauslass mit einer Haube sollte nicht mehr als 0,6 Meter betragen.

Es ist jedoch nicht ratsam, auf jeder Blech- oder Wellpappe mehr als einen Lüftungsauslass zu installieren, um die Dacheindeckung nicht unnötig zu beschädigen.

Es gibt viele Optionen für Lüftungsauslässe für profilierte Blech- und Metallfliesen im Angebot. Obwohl das Funktionsprinzip aller Arten von isolierten Lüftungsauslässen gleich ist, gibt es geringfügige Unterschiede in der Ausführung verschiedener Hersteller, Befestigungselemente und Geräte.

Bei der Auswahl eines Lüftungsauslasses für ein profiliertes Blech oder eine Metallfliese müssen Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Das Profil des Lüftungsauslasses mit Haube muss dem Profil der Dacheindeckung entsprechen;
  • Temperaturabfälle, für die die Lüftungsleistung für Wellpappe ausgelegt ist;
  • Ausrüstung. Das Set sollte enthalten: den Punktausgang selbst, die Installationsanleitung, Schablone, Befestigungselemente, Overlays. Es ist auch wichtig, ein Durchgangselement zu haben, da es sonst sehr schwierig wird, die Arbeit genau zu erledigen. Einige Hersteller liefern kein Pass-Through;
  • Durchmesser des Lüftungsauslasses mit Haube. Sie ist direkt proportional zur Dachfläche. Um Geld zu sparen, bestehen auf Dächern mit komplexen Formen und vielen Dachböden Lüftungsöffnungen auf dem Dach aus Rohren mit dem kleinsten Durchmesser;
  • Die Farbe des Spot-Elements wird je nach Dach- und Hausfarbe gewählt;
  • Verfügbarkeit zusätzlicher Funktionen, die den Luftaustausch verbessern (Ventilator) oder die Installation erleichtern (eingebaute Ebene).

Lüftungsauslass Installation

Lüftungsauslass mit Haube
Lüftungsauslass mit Haube

Bevor Sie Lüftungsöffnungen auf einem Dach aus Profilblech oder Metall installieren, kaufen Sie Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien:

  • Scheren und Metallsägen;
  • Bohrer und Schraubendreher;
  • Marker;
  • Konstruktionsebene.

Um den Lüftungsauslass zum Dach luftdicht zu machen, benötigen Sie eine Silikon-Dichtmasse.

Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass wieder ein Durchgangselement vorhanden ist.

Am bequemsten ist es, einen bereits komplett ausgestatteten Lüftungsauslass beispielsweise von Wirplast oder Technonikol zu erwerben. Lesen Sie die Anleitung für Ihr Modell sorgfältig durch.

Arbeitsfortschritt

Die Installation eines Lüftungsauslasses ist nicht schwierig
Die Installation eines Lüftungsauslasses ist nicht schwierig

Der erste Schritt besteht darin, ein Loch in das Dach zu bohren. Der Durchgang durch das Dach ist einer der wichtigsten Momente bei der Installation eines Lüftungsauslasses für Wellpappe. Die Qualität des Durchgangs entscheidet darüber, ob das Dach am Einbauort des Wirplast Lüftungsdurchlasses undicht ist, ob die werkseitige Beschichtung des Metalls gebrochen ist und ob Rost auftritt.

Als nächstes ist es notwendig, das Rohr fest zu installieren, damit nur Luft durch es entweicht und keine Feuchtigkeit in die Risse eindringt. Die Einrichtung des Lüftungsauslasses TechnoNIKOL d110 ist so ausgelegt, dass bei richtiger Installation und Montage eine zuverlässige Konstruktion entsteht, die allen Anforderungen gerecht wird.

  • Der Bausatz enthält eine Schablone, die auf dem Dach an der Stelle angebracht wird, an der der Wirplast-Lüftungsauslass geplant ist. Die Vorlage ist mit einem Marker umrandet;
  • Mit einem Bohrer werden Löcher entlang der Linie so nah wie möglich aneinander gebohrt;
  • Mit einer Metallschere (Sie können eine Bügelsäge verwenden) wird ein Loch ausgeschnitten, das der Schablone entspricht. Sie können keine Mühle verwenden! Funken und Hitze zerstören die Polymerschicht der Metallfliese und schaffen Korrosionsstellen;
  • Das Durchgangselement wird gemäß den Anweisungen dafür installiert;
  • Die Stelle, an der das Rohr durch das Dach führt, wird mit Dichtmittel beschichtet, wonach ein O-Ring aufgesetzt wird. Es ist mit Schrauben verschraubt. Der TechnoNIKOL-Lüftungsauslass wird entsprechend den Riegeln in den O-Ring eingesetzt;
  • Damit das obere Gehäuse des Durchgangselements das Rohr fest hält, wird es beschnitten, wobei eine Öffnung verbleibt, die um ein Viertel kleiner ist als der Rohrdurchmesser. Einige Hersteller konfektionieren die Durchführung vor und liefern sie einbaufertig;
  • Bevor Sie das Rohr fest verschrauben, überprüfen Sie die Vertikale mit einer Gebäudewaage;
  • Dekorative und schützende Elemente sind angebracht.

Betrachten Sie nun von unten vom Dachboden aus die Genauigkeit der Installation und versiegeln Sie alle gebrochenen Schichten des Dachkuchens mit einem Dichtmittel.

Lüftungsauslass für Metallfliesen
Lüftungsauslass für Metallfliesen

Vergessen Sie bei der Installation des Lüftungsauslasses TechnoNIKOL d110 oder eines anderen Modells nicht:

  • Befolgen Sie sorgfältig die in der Anleitung angegebene Reihenfolge;
  • Arbeite sorgfältig und hetze nicht.

Sobald Sie einen Lüftungsauslass durch das Dach installiert haben, können Sie selbstständig einen Lüftungsauslass für die Metallziegel des Hauses und die Antennen durch die Wände herstellen. Vergessen Sie nicht, dass die Dauer des Dachbetriebs unter anderem von der Qualität der Installation von Lüftungsöffnungen und Rohren abhängt.

Ein Video über die Installation des Durchgangselements hilft dabei, alle Arbeiten fehlerfrei durchzuführen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung