Jede Hausfrau träumt davon, ihre Küche mit modernster Technik auszustatten. Natürlich ist eine Dunstabzugshaube zur Küche mit einem Luftkanal ein unverzichtbarer Bestandteil, der für den rechtzeitigen Abfluss der Gerüche des Garguts sorgt.
Dunstabzugshauben bestehen aus mehreren Konstruktionselementen. Einer von ihnen ist ein Luftkanal, dessen Hauptfunktion darin besteht, die Luftabfuhr aus dem Küchenbereich zu gewährleisten. Dies ist ein spezieller Kanal oder ein spezielles Rohr, das Luft von einer Einlass-Absaugvorrichtung zu ihrem Auslass (z. B. einem Lüftungsschacht) führt.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass ohne einen Luftkanal das gesamte Lüftungssystem nicht funktionieren kann. Auf dem modernen Markt sind jedoch bereits Geräte aufgetaucht, die keine Luftkanäle benötigen. Die Luft wird direkt in der Haube mit speziellen Aktivkohlefiltern gereinigt. Dieses System ist aufgrund des häufigen Austauschs der Reinigungskartuschen noch nicht sehr beliebt.
- Unterschiede zwischen einer Küchenabluftanlage und einer Lüftung
- Arten von Luftkanälen für Küchenhauben
- Luftkanalform
- Material zur Herstellung von Luftkanälen
- Kunststoff (Polyethylen, PVC und Glasfaser)
- Aluminium
- Stahl
- Kanalkonfigurationen
- Grundregeln für die Installation des Luftkanals
- Installationsnuancen
- Möglichkeiten, den Kanal zu verstecken
Unterschiede zwischen einer Küchenabluftanlage und einer Lüftung
Für Wohnräume wurden spezielle Hygienestandards festgelegt, die den Luftaustausch im Raum bestimmen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird in allen Wohnungen eine Belüftung installiert, die eine Luftzirkulation gewährleistet. Zur Lokalisierung von starken Gerüchen, Verbrennungen und Rauch ist dieses System jedoch ungeeignet, da es durch natürlichen Luftaustausch funktioniert.
Es ist das Vorhandensein einer Küchenhaube, die eine lokale intensive Luftentfernung ermöglicht. Es wird an Orten mit hoher Ansammlung unangenehmer Gerüche installiert.
Arten von Luftkanälen für Küchenhauben
Es gibt verschiedene Arten der Klassifizierung von Abgaskanälen.
Sie sind unterteilt:
- nach Form;
- durch das Material, aus dem sie hergestellt sind;
- per Konfiguration.
Bei der Auswahl eines Luftkanals in der Küche muss der gesamte Parametersatz dieses Geräts berücksichtigt werden.
Luftkanalform
Je nach Schnittform werden sie in folgende Typen unterteilt:
- rechteckig. Diese Luftkanäle befinden sich praktischerweise hinter den Schränken. Zum Verkauf stehen sie in Form von separaten Abschnitten und Adaptern dazwischen. Damit können Sie jeden Weg vom Absauggerät zum Lüftungsschacht verlegen. Geeignet für Küchen mit jeder Deckenhöhe. Sie haben ein sehr ästhetisches Aussehen. Sie haben jedoch eine geringere Leistung als Luftkanäle anderer Formen;
- runden. Nicht geeignet für Küchen mit niedrigen Decken, da sie sehr sperrig sind. Bei rechteckigen Abgängen sind spezielle Adapter von rechteckig auf rund erforderlich;
- Oval. Sie haben die Vor- und Nachteile von runden Kanälen.
Eine der Varianten von rechteckigen Kanälen sind flache Strukturen. Sie sind kompakt und leicht zu verstecken. Erhältlich in drei Standardgrößen:
- 110x55mm. Sie werden für Hauben mit einer Kapazität von nicht mehr als 300 m3 / h verwendet;
- 120x60mm. Solche Luftkanäle können ein größeres Luftvolumen durch sich selbst leiten, jedoch nicht mehr als 350 m3 / h;
- 206x60mm. Die größten Luftkanäle. Sie werden an Hochleistungshauben montiert, wenn eine hohe Luftreinigung von Gerüchen erforderlich ist.
Material zur Herstellung von Luftkanälen
Für die Herstellung von Luftkanälen ist es in unserer Zeit üblich, die folgenden Materialien zu verwenden.
Kunststoff (Polyethylen, PVC und Glasfaser)
Beliebtestes Material. Sie sind in der Regel in runden oder rechteckigen Profilen erhältlich.
Und wenn rechteckige schöner aussehen, ist die einfache Installation ein charakteristisches Merkmal runder Systeme (sie benötigen normalerweise keine speziellen Adapter zum Anschluss an Haube und Lüftungsgitter).
Vorteile von Kunststoff-Luftkanälen:
- glatte Innenfläche verhindert die Ansammlung von Schmutz und Fett im System;
- kunststoffrohre können nicht rosten;
- Leicht;
- einfache Montage. Eine Vielzahl von Teilen ermöglicht die Montage von Luftkanälen jeder Konfiguration und Länge;
- es gibt keine starken Vibrationen und Geräusche während des Betriebs;
- kleiner Preis.
Nachteile:
- die Montage erfordert eine Vielzahl von Adaptern und Beschlägen;
- nicht temperaturbeständig. Bei hohen Temperaturen können sie giftige Verbindungen in den Küchenraum freisetzen.
Aluminium
Ziemlich beliebtes Material. Daraus werden Wellrohre für Luftkanäle hergestellt. Zu seinen Vorteilen gehören:
- erleichterte Installation. Ein vielseitiges Material für fast alle Gelegenheiten;
- verträgt Hitze gut;
- niedriger Preis.
Nachteile:
- kein ästhetisches Erscheinungsbild. Um es vorzeigbar zu machen, wird ein solches Rohr in einer speziellen Schachtel versteckt oder in einen Schrank gelegt;
- mechanisch zerbrechliches Material, instabil gegenüber äußeren Einflüssen und Verformungen;
- Da Aluminium die Wärme gut leitet, kann sich im Raum, in dem Luftkanäle aus diesem Material installiert sind, Kondenswasser bilden.
Stahl
Sie sind aus verzinktem oder rostfreiem Stahl. Aber es waren verzinkte Modelle, die in der Küche zu Hause verwendet wurden. Diese Art von Luftkanal wird jedoch allmählich obsolet und wird von Jahr zu Jahr weniger nachgefragt.
Die Vorteile von Luftkanälen aus diesem Material sind:
- glatte Oberfläche. Der Luftstrom nimmt beim Durchgang durch diese Art von Rohr nicht ab. Kohlenstoffablagerungen, Staub und andere Verunreinigungen bleiben darin nicht hängen;
- leicht erhöhten Temperaturen standhalten, ohne Folgen für sich selbst und die Umwelt;
- gehören zur Budgetpreiskategorie.
Nachteile:
- im Vergleich zu den gleichen Kunststoffrohren haben sie ein erhebliches Gewicht. Dementsprechend sind für die Wandmontage zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich;
- zusätzliche Mischungen oder Zusammensetzungen sind erforderlich, um die Kanäle abzudichten;
- Wenn ein Luftkanal mit komplexer Form montiert werden muss, müssen möglicherweise Metallrohre geschnitten werden.
- während des Betriebs ein ausreichend lautes Geräusch machen.
Kanalkonfigurationen
In dieser Klassifizierung werden Kanalrohre unterteilt in:
- flexibel. Dazu gehören gewellte Kanäle, meist aus Aluminium, mittlerweile gibt es aber auch Modelle aus Kunststoff. Sie können in jedem Winkel platziert werden. Die Möglichkeit, sich zu dehnen oder zu komprimieren, ist ein zusätzliches Plus. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein schlecht gedehnter Kanal die freie Luftbewegung stark behindert, was die Leistung des Systems stark reduziert. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Wellpappenschachtel nicht länger als drei Meter lang sein sollte. Da jeder zusätzliche Meter die Produktivität um 5-10% reduziert;
- zäh. Sie bestehen aus allen drei Materialien. Einfache Montage und eine glatte Innenfläche, die Schmutzansammlungen verhindert, sind die Hauptvorteile. Der Preis ist etwas höher als bei flexiblen Luftkanälen, aber die einfache Handhabung gleicht diesen Nachteil aus.
Grundregeln für die Installation des Luftkanals
Bevor Sie mit der Montage des Kanals beginnen, müssen Sie zunächst seine Abmessungen festlegen. Für eine optimale Auswahl der Box ist es notwendig, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- das Querschnittsmaß des Kanals muss mit dem Auslass der Haube übereinstimmen. Ein kleinerer Rohrdurchmesser führt zu unnötigen Geräuschen während des Betriebs der Anlage und verursacht eine Überlastung des Motors;
- Weicht der Auslass in seiner Form vom Querschnitt des Kanals ab, ist ein spezieller Adapter erforderlich.
Installationsnuancen
Bei der Installation des Abluftkanals sind folgende Punkte zu beachten:
- Die Anzahl der Windungen des Kanals sollte so gering wie möglich sein, da jede Biegung den Wirkungsgrad der Abgasanlage um 10% reduziert. Es wird empfohlen, nicht mehr als drei Bögen zu installieren.
- Da der Kanal regelmäßig gereinigt werden sollte, wird empfohlen, ihn faltbar zu machen.
- Bei der Installation einer gewellten Aluminiumbox kann diese mit gewöhnlichen Klemmen an der Haube befestigt werden.
- Es ist nicht akzeptabel, dass der Luftkanal fest mit dem Küchenlüftungsgitter verbunden ist. Bei einem festen Sitz der Box wird zu einer Zeit, in der das Belüftungssystem nicht funktioniert, die natürliche Luftzirkulation gestört. Um dies zu vermeiden, ist es erforderlich, ein spezielles Lüftungsgitter mit Öffnungen und einem eingebauten Rückschlagventil zu installieren.
- Es ist unerwünscht, Kanäle unterschiedlicher Größe zu verwenden. Dies erfordert die Verwendung spezieller Adapter, was die Effizienz des gesamten Systems stark reduziert.
- Eine flache rechteckige Schachtel hat das ästhetischste Aussehen.
Möglichkeiten, den Kanal zu verstecken
Für ein repräsentativeres Aussehen der Küche wird empfohlen, das Kanalsystem abzudecken. Dazu werden folgende Methoden verwendet:
- werden für die abgehängte Decke entfernt. Dort können, falls vorhanden, alle waagerechten Rohre einfach entfernt werden. Für vertikale Abschnitte werden spezielle Gehäuse hergestellt, die mit dem gleichen Material wie die Decke bedeckt sind;
- dekorative Schachtel. Es gibt viele Modifikationen eines solchen Gehäuses, die sich in Form, Farbe und Ausführungsart unterscheiden. Es dürfen sogar Scheinwerfer eingebaut werden;
- beim gleichzeitigen Kauf von Möbeln ist die Verlegung des Luftkanals in den Schränken oder entlang ihrer "Abdeckung" möglich.
- Es ist auch möglich, eine Gipskartonbox unabhängig herzustellen. Darüber hinaus wird die Struktur entsprechend dem Design der Küche selbst entweder in einer bestimmten Farbe gestrichen oder mit Tapeten überklebt.
Derzeit gibt es eine Vielzahl von Kanalmodellen auf dem Markt, um eine Küchenabluftanlage zu erstellen. Und die Frage nach der Wahl des einen oder anderen Typs wird nicht nur von seinen Designmerkmalen bestimmt, sondern auch von persönlichen Vorlieben, Montagefreundlichkeit und Aussehen. Und die richtige Installation des ausgewählten Systems sorgt für einen guten Luftaustritt im gewünschten Bereich und bewahrt die Küche vor unangenehmen Gerüchen.