Eine erhöhte Feuchtigkeit im Badezimmer ist ein natürlicher Zustand, wenn keine Dunstabzugshaube im Raum installiert ist. Dies führt zu Feuchtigkeit, schafft günstige Bedingungen für die Vermehrung von Mikroorganismen und wirkt sich negativ auf die Ausrüstungsmaterialien aus. Um das Problem zu lösen, reicht es aus, einen Abluftventilator zu verwenden. Das Gerät ist für den Luftaustausch in Innenräumen ausgelegt. Im Folgenden werden die wichtigsten Haubentypen, wichtige Parameter und die Auswahl des richtigen Gerätes beschrieben.
Sorten von Hauben
- axial;
- zentrifugal.
Axialventilatoren - Flügelrad in einem Gehäuse mit einem Motor, der es antreibt. Beim Drehen saugen die nach innen geneigten Schaufeln Luft an und bewegen sie entlang der Achse. Solche Geräte sind am beliebtesten für Badezimmer in Wohnungen. Die Geräte zeichnen sich durch Design, günstigen Preis und einfache Installation aus. Sie werden an einer Wand in einem Lüftungsschacht montiert. Axiale Modelle zeichnen sich durch hohe Effizienz und Produktivität aus. Hauben werden sowohl mit bis zu 100 Kubikmetern pro Stunde als auch mit höherer Leistung hergestellt. Je höher der Leistungswert, desto größer der Lüfteröffnungsdurchmesser. Leistungen:
- Hochleistung;
- Geräuschpegel;
- die Höhe des Stromverbrauchs;
- Kompaktheit.
Die Unfähigkeit, einen hohen Luftdruck zu erzeugen, wird von den Nachteilen des axialen Modells unterschieden.
Radialventilatoren (Radialventilatoren) - Die Struktur besteht aus einem Schaufelrad, das sich in einem speziellen Gehäuse befindet. Wenn sich die Flügel drehen, tritt Luft nach innen ein, was zu einer Kompression und einem Wegwerfen durch die Zentrifugalkraft führt. Die Vorteile sind:
- verbesserte Aerodynamik;
- in aggressiven Umgebungen arbeiten;
- Luftstromsteuerung.
Schleuderhauben funktionieren gut bei hohen Temperaturen, saugen verschmutzte Luft ab und sind sparsam im Stromverbrauch. Sie erfordern jedoch einen erhöhten Querschnitt des Anschlusskabels und der Geräuschpegel hängt vom Neigungswinkel der Flügel ab.
Rückschlagventil - ein Gerät, das den Luftaustritt und die Luftzufuhr regelt. Es muss in Fällen verwendet werden, in denen ein umgekehrter Zug im Lüftungssystem beobachtet wird. Essensgerüche von Nachbarn, Zigarettenrauch etc. sollten nicht ins Bad gelangen. Verfügt die Haube über ein Rückschlagventil, entweicht bei ausgeschaltetem Gerät keine Luft in den Raum. Die eingeschaltete Haube öffnet die Klappen mit einem Luftstrom, wodurch der Belüftungsvorgang stattfindet. Die Nachteile sind die fehlende natürliche Luftbewegung bei ausgeschaltetem Gerät.
Feuchtigkeitssensor - misst den Feuchtigkeitsgehalt der Luft und schaltet bei Erreichen des kritischen Wertes die Haube ein. Dank des Sensors können Sie beim Duschen auf den Schalter verzichten.
Bewegungssensor - reagiert auf die Anwesenheit einer Person im Raum und schaltet die Haube ein. Besonders praktisch ist es, solche Geräte in der Toilette zu verwenden.
Timer - ermöglicht Ihnen, die Betriebszeit der Haube zu programmieren. Der Vorteil ist die Einstellung des Zeitplans und die gleichmäßige Belüftung des Raumes über den Tag.
So wählen Sie die richtige Option
- Wand - sie werden direkt in den Abluftkanal montiert und die Struktur wird auf das Verkleidungsmaterial gelegt;
- Leitung - werden direkt in einen Luftkanal aus Metall oder Kunststoff eingebaut, der hinter einer Spanndecke oder einer speziellen Konstruktion verborgen ist.
Die restlichen Kriterien richten sich nach der Raumgröße und den persönlichen Wünschen. Das Design, das Vorhandensein von Sensoren und zusätzlichen Funktionen hat keinen Einfluss auf die Qualität des Luftaustauschs, sondern vereinfacht nur die Interaktion mit dem Gerät.
Lüfterleistung - ein Schlüsselparameter, von dem die Qualität des Luftaustauschs abhängt. Gemäß den SNiP-Normen sollte der Indikator in Haushaltsräumen ein Vielfaches von 0,5 m . sein3/Stunde. In der Toilette ist eine Anzeige von 25 m oder mehr erlaubt3/ Stunde und in Badezimmern - ab 50 m²3/Stunde. Die Berechnungsformel besteht aus der Luftwechselrate multipliziert mit dem Raumvolumen.
Nehmen wir zum Beispiel ein Badezimmer mit einer Fläche von 4 Quadratmetern und einer Deckenhöhe von 3 Metern. Das Gesamtvolumen wird durch Multiplikation von 4 mit 3 berechnet und entspricht 12 m3... Basierend auf den Normen sollte die Luft 10-12 Mal pro Stunde ausgetauscht werden. Die erforderliche Kapazität beträgt 120-144 m3/Stunde. Es ist auch zu beachten, dass das Vorhandensein von Krümmungen im Lüftungskanal oder ein langer Weg die Effizienz des Geräts verringert.
Abmessungen (Bearbeiten) müssen vor dem Kauf des Gerätes berücksichtigt werden. Ein falsch montiertes Gerät gelangt nicht in den vorbereiteten Kanal. Sie müssen den Lüfter wechseln oder das Loch erweitern. Außenmaße wirken sich ausschließlich auf die Gestaltung des Raumes aus. Die Hauptsache ist der Durchmesser des Lochs und seine Tiefe. In der Regel bieten Hersteller Luftkanäle in den Größen 100, 120 und 150 mm an.
Lärm ist einer der grundlegenden Parameter, die den Komfort bei der Nutzung des Badezimmers beeinflussen. Ältere Modelle und Billiglüfter sind sehr laut. Die neuen Modelle verfügen über ein spezielles Design, das Vibrationen und unangenehme Geräusche dämpft. In der Regel beträgt der Geräuschpegel leiser Geräte bis zu 26 dB.
Von den zusätzlichen Funktionen bieten die Hersteller die folgenden an:
- Bewegungs- und Feuchtigkeitssensoren;
- Ein- und Ausschalttimer;
- Anzeigen über den Betrieb des Geräts;
- Lüftungsklappen und Rückschlagventile;
- Schnurschalter.
So installieren Sie richtig
- Der Lüfter muss zerlegt werden, indem man die obere Abdeckung entfernt und zum Stromanschlusspunkt gelangt.
- Schalten Sie die Netzspannung aus und vergewissern Sie sich, dass sie nicht vorhanden ist. Verbinden Sie anschließend Phase, Null und Masse mit den erforderlichen Klemmen und klemmen Sie die Kontakte mit einem Schraubendreher fest.
- Schalten Sie die allgemeine Spannung ein und betätigen Sie den Schalter und prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Gerätes. Wenn nur eine automatische Aktivierung vorgesehen ist, öffnen Sie heißes Wasser und warten Sie, bis das Gerät funktioniert.
- Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie den Lüfter in das vorbereitete Loch installieren. Es reicht aus, es hineinzulegen und auf die vorgeschriebene Weise zu befestigen. Die meisten Haushaltshauben werden mit Dübeln an der Wand befestigt. Wenn Löcher nicht gebohrt werden können, wird spezielles Silikon zur festen Fixierung verwendet.
- Nach der Installation wird die Oberseite des Geräts wieder aufgesetzt und auf ihre Leistung überprüft. Damit ist der Installationsvorgang abgeschlossen.
Welche Probleme können auftreten und deren Lösung
Die Montage oder Nutzung der Haube verläuft nicht immer reibungslos. Menschen haben Probleme mit einem Beatmungsgerät. Im Folgenden werden die wichtigsten Situationen und deren Behebung beschrieben.
Diskrepanz zwischen der Absaugöffnung und den Abmessungen der Haube... Der Indikator kann sich sowohl nach oben als auch nach unten unterscheiden. Bei einem kleineren Durchmesser muss der Lüftungskanal auf den gewünschten Parameter erweitert werden, und alle ästhetischen Probleme werden durch die Außenplatte des Geräts verdeckt.Bei einem großen Lochdurchmesser werden ein Dichtrohr, Polyurethanschaum und andere Arten von Auskleidungen verwendet.
Funktioniert nicht nach dem Anschließen der Stromversorgung... Alle Geräte werden in der Produktion getestet, daher ist die Fehlerquote minimal. Die häufigste Ursache ist eine falsche Verkabelung. Mit einem speziellen Schraubendreher lässt sich die Phase bestimmen, Null und Masse sind durch Farbcodierung leicht zu unterscheiden.
Schlechte Haubenleistung... Wenn das Gerät nach der Installation nicht die erforderliche Abluft liefert, liegt das Problem in einem verstopften Lüftungskanal. Überprüfen Sie die Mine auf Sauberkeit und Schmutz. Für eine höhere Belüftungseffizienz wird empfohlen, Türen mit Schlitzen zu wählen oder einen Luftspalt zwischen Boden und Tür zu lassen.