In modernen Küchen und Häusern ist es nicht immer möglich, eine Dunstabzugshaube in der Küche zu installieren, indem man sie an die allgemeine Wohnungslüftung anschließt. Dafür gibt es viele Gründe, zum Beispiel bei einem schwachen Belüftungssystem oder einer geringen Höhe der Raumwände, die keine Rohre durchlassen. Manchmal möchten die Besitzer den Küchenraum nicht mit Lüftungsrohren überladen. Immerhin verschwindet dann das allgemeine Belüftungsloch in der Wohnung, wodurch die Luft im ganzen Raum zirkulieren kann. Außerdem sieht das zur Lüftung führende Rohr an der Küchenwand nicht sehr ästhetisch aus.
Abluftgeräte, die keine Abzweigung zu den Lüftungskanälen haben, können hier Abhilfe schaffen.
Arbeitsprinzip
Alles ist auch elementar. Jedes Abgassystem, das keinen Auslass zum Belüftungssystem hat, funktioniert als Umluftmethode. Bei diesem Gerät gelangt verschmutzte Luft in den Innenraum, wo sie vom Filtersystem gereinigt und in den Raum zurückgeführt wird. So funktioniert jede Abzugshaube, ohne in die Belüftung zu strömen, in einem geschlossenen Kreislauf.
Solche Auspuffstrukturen haben viele Vorteile:
- Platz wird gespart;
- Wärme wird nicht aus der Wohnung abgegeben, wodurch der Energieverbrauch für die Raumheizung gesenkt werden kann;
- bezahlbarer Preis;
- erleichterte Installation.
Arten von Filtersystemen
Da das Absauggerät ohne Luftkanal ein ganzes Filtersystem in seinem Aufbau hat, wird diese Art von Filtration als Filtration bezeichnet.
Die meisten modernen Abgassysteme haben eine gestaffelte Filterkonfiguration. Hier wird die Luft zunächst in die Kammer geleitet, wo sie von Ruß und Fettbestandteilen gereinigt wird. Dann wird es in das zweite Fach gesaugt, wo andere Filterstrukturen die Luft von unangenehmen „Gerüchen“ und anderen Verunreinigungen befreien. Danach wird die gereinigte Luft in den Raum zurückgeführt.
Auspuffstrukturen mit Acrylfiltern gelten als die einfachste Konfiguration und die kostengünstigsten. Sie sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach Erschöpfung muss ein solcher Filter ersetzt werden.
Darüber hinaus sind Absauggeräte mit Reinigungssystemen dieser Stufe auch wiederverwendbar. Zu diesem Gerätetyp gehören solche, die Metallfiltersysteme in ihrer Struktur enthalten. Metallfiltergeräte sind sehr effektiv und halten länger als Acryl-Pendants. Metallsysteme können einfach durch Abspülen mit Wasser, gemischt mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel, gereinigt werden. Manchmal werden sie getaucht und in der Spülmaschine gewaschen.
Filteranlagen der zweiten Ebene werden noch immer mit Kohle produziert. Sie funktionieren hervorragend bei der Reinigung der Luft. Dies ist aufgrund der absorbierenden Eigenschaften der Kohle möglich, die den gesamten Überschuss aus der Luft aufnimmt. Der Nachteil dieser Reinigungsfilter besteht darin, dass sie nicht wiederverwendbar sind. Sie dauern maximal 5 Monate, obwohl es einige gibt, die länger dauern können. Schließlich hängt die Dauer ihrer Arbeit davon ab, wie viel sie auf dem Herd kochen und ob sie dort rauchen.
Hauben nach Art der Installation
Alle Hauben mit Filtersystemen funktionieren nach dem gleichen Prinzip, werden jedoch noch in mehrere Unterarten unterteilt.Nach der Art der Installation werden die Hauben unterteilt in:
- eben;
- eingebaut;
- suspendiert;
- geneigt.
Eine flache Befestigung ist eine Platte, die über der Oberfläche der Platte senkrecht zur Wand befestigt wird. Dies ist die klassische Version und die einfachste. Der Nachteil ist der eher schwache Motor. Diese Art von Absaugvorrichtung eignet sich am besten für kleine Küchen, in denen ein dauerhafter Betrieb des Gerätes nicht erforderlich ist. Zu diesen Hauben gehören Minola HPL 511 I, Liberton LHW 53-1 IX, FREGGIA CHX15X und andere.
Einbauleuchten werden in Möbelschränken montiert und über dem Ofen aufgehängt. Diese Art von Auspuffkonstruktionen sind in der Regel kompakt und unauffällig. Sie sind nur sichtbar, wenn Sie auf den Boden des über dem Ofen hängenden Schranks schauen. Diese Hauben haben einen stärkeren Motor. Hier ist ein Beispiel für ein Küchendesign für eine Einbauhaube wie die Cata TF-2003 inox.
Die hängende Art von Geräten ohne Luftkanal unterscheidet sich von eingebauten Geräten dadurch, dass solche Strukturen nicht im Inneren des Möbels montiert sind, sondern sich direkt darunter befinden. Das spart Platz in der Küche und rationelles Platzieren von Küchenmöbeln. Ihr Unterschied liegt darin, dass der Arbeitsteil der Haubenoberfläche durch das Push-Out-Verfahren vergrößert werden kann. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist der KRONA MILA 500 weiß / gold 3P. Auf dem Foto ist nur eine solche Haube zu sehen.
Kippvorrichtungen sind jetzt die fortschrittlichsten. Sie sind jedoch in dieser speziellen Version selten zu finden. Sie werden selten mit Filtern hergestellt. Solche Geräte werden in einem spitzen Winkel an die Wände gehängt. Der leise Betrieb ist ihr Vorteil. Deshalb werden Dunstabzugshauben für die Küche ohne Entlüftung immer beliebter. So sieht die geneigte Haube im Innenraum schön aus.
Klassifizierung nach Installationsart
Installieren Sie Lüftungsgeräte auf unterschiedliche Weise.
Wandmontierte Modelle werden an der Wand befestigt.
Inselhauben werden als separates Modul über der Plattenoberfläche installiert. Sie eignen sich eher für große Küchenbereiche. Oder auch in Cafés, Restaurants und anderen Räumlichkeiten. Und in Wohnungen werden Inselhauben sehr selten installiert. In großen Häusern hat eine solche Haube jedoch Vorteile, da sie zusammen mit dem Herd überall in der Küche installiert werden kann.
Eckhauben eignen sich eher für kleine Küchen, da sie an Wandstößen und in Ecken häufiger verstärkt werden, um Platz in der Küche zu sparen. Modell und Design sind so gewählt, dass alles wie ein einziges Ensemble wirkt.
Zusätzliche Funktionen
Hauben haben oft Hilfsfunktionen. Am häufigsten werden sie installiert:
- Hintergrundbeleuchtung;
- Automatisierung, damit sich das Gerät selbst einschaltet, sobald sich der Ofen einschaltet;
- Timer, um nicht auf die vollständige Reinigung der Luft zu warten;
- Fernbedienung.
In modernen Hauben werden häufig Sensoren, Wetteranzeigen, Sensoren, die die Parameter des Haubenbetriebs anzeigen usw. installiert. Einige Hauben sind mit elektronischen "Erinnerungen" für Hausfrauen ausgestattet.
So wählen Sie das Richtige aus
Zunächst müssen Sie sich überlegen, wie viel Strom benötigt wird. Dazu müssen Sie das Luftvolumen in der Küche durch Multiplikation von Höhe, Länge und Breite bestimmen. Das Ergebnis wird mit 12 multipliziert. Dies ist ein Indikator für die erforderliche Leistung.
Von den Abmessungen her sollte die Absaugvorrichtung nicht kleiner als die Oberfläche der Platte sein. Nun, Sie müssen den erzeugten Lärm berücksichtigen.
Die Wahl der Haube hängt also vom Geschmack und den Mitteln der Hausbesitzer ab, bei denen die Haube installiert werden soll.