Die Dunstabzugshaube in der Küche ist eine Art Haushaltsgerät, das dort unangenehme Gerüche beseitigt, Verbrennungsprodukte, Fett und andere Partikel aus der Luft entfernt.
Bei Reparaturen und Sanierungen der Küche ist die alte Dunstabzugshaube oft in Größe oder Aussehen nicht mehr geeignet. In diesem Fall kann eine selbstgebaute Haube helfen, was jeder tun kann.
Was Sie vor der Arbeit wissen müssen
Bevor Sie mit der Entwicklung einer hausgemachten Dunstabzugshaube beginnen, müssen Sie genau verstehen, wie ein solches Gerät funktioniert, sich Fotos von fertigen Modellen im Netzwerk ansehen, um die beste Option für sich auszuwählen.
Nicht jeder weiß, dass es solche Geräte gibt, die die Abluft nicht nur absaugen, sondern mit speziellen Filtern aufbereiten und in gereinigter Form wieder abgeben. Einige Modelle führen das Luftgemisch einfach über das Lüftungssystem aus der Küche, an das sie angeschlossen sind.
Bevor Sie Ihre eigenen Dunstabzugshauben entwickeln, sollten Sie daher zunächst sicherstellen, dass das Lüftungssystem im Haus ordnungsgemäß funktioniert.
Bei verschmutzter Belüftung wird die Zugkraft reduziert oder fehlt sogar ganz. Dadurch kann die Dunstabzugshaube ihre Funktionen nicht erfüllen. Daher ist es wichtig, vor Beginn aller Arbeiten das System zum Entfernen des Luftgemisches aus der Küche zu reinigen.
Wenn in der Küche hochdichte Kunststofffensterkonstruktionen verwendet werden, sollten spezielle Belüftungsventile installiert werden, da sonst der Betrieb der Haube von geringer Effizienz ist.
Eine Do-it-yourself-Dunstabzugshaube kann eine von zwei Varianten sein:
- aktiv;
- passiv.
Passive Modelle führen das Luftgemisch nur durch den Aufwärtszug aus dem Raum, da sie weder über Ventilatoren noch Elektromotoren verfügen. Daher kann eine selbstgebaute Haube dieser Art nur funktionieren, wenn die Belüftung in einem hervorragenden Zustand ist.
Aktive Hauben funktionieren dank des eingebauten Elektromotors. Solche Modelle sind hocheffizient, verbrauchen aber viel Strom.
Benötigte Materialien und verwendete Werkzeuge tools
Der nächste Schritt des Prozesses, dessen Ergebnis eine Selbstbau-Küchenhaube sein wird, ist die Vorbereitung oder der Kauf aller benötigten Werkzeuge sowie der Materialien. Unter ihnen:
- Trockenbauplatten, gekennzeichnet durch erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Profile mit verzinkter Oberfläche;
- perforierte Ecke;
- Wellrohr;
- Befestigungselemente;
- Isoliermaterial für Wellpappe;
- Farbe und Kitt, Spachtel und Pinsel;
- Locher und Schraubendreher;
- Auflagen für Ecken.
Arbeitsablauf
Nachdem Sie alle erforderlichen Materialien zusammen mit den Werkzeugen vorbereitet haben, können Sie mit den erforderlichen Arbeiten beginnen. Ihre erste Stufe besteht darin, das zukünftige Gerät und seinen Kanal an den Wänden des Raums zu markieren. Am einfachsten wäre es, wenn sich die Belüftungsöffnung direkt über dem Kochfeld befindet. Wenn es irgendwo an der Seitenlinie steht, ist es auch notwendig, eine Schachtel zum Dekorieren der Wellung zu entwickeln.
Bei der Ausführung der Küchendecke mit Gipskartonplatten kann der Kanal teilweise damit verziert werden.
Der nächste Schritt ist die Herstellung eines Rahmens zur Aufnahme des Kanals aus verzinkten Metallprofilen.Sie werden dort montiert, wo der Luftkanal künftig verlaufen wird, und zwar mit einem Anker. Wenn das Rohr nicht gerade ist, muss das Profil an den erforderlichen Stellen mit Biegungen installiert werden. Das Anfangsprofil - beginnend - wird in mehreren Teilen nach unten montiert und mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Der nächste Schritt ist die Fertigstellung der Anordnung der Trockenbaubox. Dazu wird an den Fertigteilen eine zweite Blende montiert. Nach Abschluss der Entwicklung des unteren Teils werden darüber Querstreifen angebracht, die später mit Trockenbauplatten ummantelt werden.
In der vierten Phase müssen Sie den Körper der zukünftigen Haube herstellen. Oberhalb der Platte wird der untere Teil der Absaugvorrichtung aus einem Profil an der Wand montiert. In diesem Fall wird die Aufgabe erheblich erleichtert, wenn eine Nische für das Gerät vorhanden ist. Wenn es nicht da ist, muss die Unterseite der Haube auch von den Seiten her an der Box befestigt werden. Die Hauptkomponenten der Haube bestehen aus einem Profil und werden am Boden befestigt. Um der Struktur mehr Steifigkeit zu verleihen, kann sie mit Jumpern verstärkt werden, die ebenfalls aus einem Profil bestehen.
Als nächstes folgt der Anschluss an das Belüftungssystem des hergestellten Kanals. In diesem Fall wird ein Wellrohr verwendet.
Damit beim Betrieb der Haube keine unnötigen Geräusche entstehen, muss das Rohr mit hochwertigem Schallschutzmaterial umwickelt werden.
Der letzte Schritt ist die Fertigstellung des Geräts. Dazu werden der Haubenkörper und der Kanalkasten mit Trockenbauplatten ummantelt. Als nächstes wird eine Kittschicht darauf aufgetragen, die die Nähte zwischen den Platten und Befestigungselementen verdeckt. Danach müssen nur noch die Haube und die Box bemalt werden, und stattdessen können Sie sie dekorieren.
Diese Bauart ist sowohl für passive als auch für aktive Absauggeräte geeignet. Im zweiten Fall muss zusätzlich ein Elektromotor in das Gerätegehäuse eingebaut und an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Es erzeugt einen starken Luftzug, der die Abluft schnell aus der Küche entfernt.
Merkmale der Entwicklung des Rahmens
Um das Erscheinungsbild des fertigen Geräts attraktiv zu gestalten, müssen Sie solche Arbeiten ausführen.
Bauen Sie den Hauptkörper des Geräts zusammen, indem Sie an seinem unteren Teil ein Gitter und, falls erforderlich, einen Elektromotor installieren. Wenn die Struktur in der Anfangsphase der Arbeit nicht sehr attraktiv aussieht, machen Sie sich keine Sorgen - die Ummantelung verbirgt qualitativ alle Unregelmäßigkeiten.
Als nächstes wird ein Rahmen an der Basis befestigt, dessen Form jeder unabhängig nach seinen eigenen Vorlieben wählt. Die Hauptsache ist, dass ein Luftkanalrohr im Inneren platziert werden muss. In diesem Fall können Sie vorgefertigte Ideen auf einem Foto aus dem Netzwerk anzeigen oder alles selbst machen.
Aus dem ausgewählten Material werden Fertigteile geschnitten, mit denen der Rahmen verklebt wird. Nach dem Trocknen des Klebers wird die Oberfläche des Materials geschliffen und eine Spachtelschicht darauf aufgetragen. Nach dem Trocknen bleibt nur noch die fertige Dunstabzugshaube, von Hand gefertigt, in der gewünschten Farbe zu lackieren.
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, stellen Sie mit Ihren eigenen Händen eine hochwertige und funktionelle Haube her, die nicht nur ihre Aufgaben wunderbar bewältigt, sondern auch ein attraktives Aussehen hat.
Der Prozess der Entwicklung einer Haube mit Ihren eigenen Händen impliziert also nichts Kompliziertes, sodass jeder dies selbst tun kann. Als Ergebnis wird eine funktionsfähige Absaugvorrichtung erhalten, die ein völlig originelles Aussehen hat.