Dachbodenlüftung zum Selbermachen

Das Lüftungssystem in einem Privathaus muss den Frischluftstrom in die gesamte Struktur gewährleisten. Dazu muss ein wirksames Schema unter Berücksichtigung der Merkmale des Gebäudes erstellt werden. Die Belüftung kann über den Dachboden oder direkt durch die Wände erfolgen. Wenn Sie ein System selbst erstellen, müssen Sie regulatorische Anforderungen berücksichtigen und die Nuancen der Organisation berücksichtigen. Es ist auch notwendig, im Voraus herauszufinden, ob es möglich ist, die Haube in einem bestimmten Raum auf den Dachboden zu bringen und wie dies effizienter ist.

Anforderungen an Verordnungen

Lüftungskanäle im Dachgeschoss mit separatem Lufteinlass für den Innenbereich

Der SNiP gibt die erforderlichen Luftaustauschwerte für jeden Raum sowie die Hauptmerkmale des Lüftungssystems für alle Dachtypen an.

Grundlegende Anforderungen an den Luftaustausch:

  • Kellerpreise sind 5 Kubikmeter / Stunde;
  • Wohnräume 40 Kubikmeter / Stunde;
  • Bad und WC 60 Kubikmeter / Stunde, zusätzlich ist ein separater Luftkanal erforderlich;
  • Küche mit Elektroherd 60 Kubikmeter / Stunde;
  • Küche mit Gasherd 80 Kubikmeter / Stunde.

In Bad und Küche ist ein zusätzlicher Luftkanal und ein Zwangsbelüftungssystem erforderlich.

Das Fehlen einer Lüftungsanlage im Haus kann die Bildung von Pilzen, Schimmel und anderen negativen Faktoren unter dem Satteldach durch übermäßige Feuchtigkeit gefährden. Im Winter bilden sich Frost und Eis, die auch zur Zerstörung von Holzkonstruktionen führen können. Alle Systeme sind mit einem Gitter ausgestattet, das als Filter fungiert und den Kanal vor Schmutz, Schmutz und Insekten schützt. Seine Größe wird im Voraus berechnet und kann am Ein- und Ausgang abweichen.

Bedingungen für die Schaffung einer Belüftung auf dem Dachboden

Lüftungsauslass aus einem Kunststoffrohr

Um ein optimales Klima im Gebäude zu gewährleisten, sollte die Luft im Dachgeschoss mindestens zweimal täglich gewechselt werden. Dadurch wird die Bildung von überschüssiger Feuchtigkeit vermieden. Um einen flexiblen oder starren Lüftungskanal auf den Dachboden zu bringen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es ist zwingend erforderlich, einen Lüftungsauslass zur Straße hin zu montieren. Dann wird die gesamte Flüssigkeit außerhalb des Gebäudes abgelassen.
  • Bei der Erstellung eines Dachbodens muss unabhängig vom Haus eine eigene Belüftung des Dachbodens vorhanden sein.
  • Auf dem Dachboden sollte bei permanenter Stromquelle eine Zu- und Abluftanlage mit Rekuperator installiert werden.
  • Es ist notwendig, die von den offiziellen Stellen in SNiP und GOST festgelegten Standards einzuhalten.

Das System in einem Mehrfamilienhaus kann erzwungen, natürlich oder kombiniert sein. Je nach gewähltem Typ unterscheiden sich die Methoden der Ausgabe auf den Dachboden. Die Wahl des optimalen Schemas hängt von der Fläche und dem Zweck der Räumlichkeiten, den Methoden der Luftabsaugung nach außen, der Art der Fliesen oder anderen Beschichtungen und anderen individuellen Merkmalen ab.

Natürliche Belüftung

Lüftungsfenster im Dachgeschoss

Die klassische Lüftungsart ist natürlich. Es funktioniert nach dem physikalischen Prinzip – kalte Luft ist schwerer als warme Luft. Die erwärmten Luftmassen steigen entlang des Schachts für die Haube möglichst hoch auf, die kalten gehen ins Haus. Grundlage dieses Schemas sind die Lüftungsfenster im Dachgeschoss.

Bei einer Granit-Unterdachlüftung können alle Abluftkanäle ganz oder teilweise zu einem Netzwerk zusammengefasst werden.Der Abtransport von Luftmassen gewährleistet den Betrieb von Gebläsesteigleitungen, Belüftern und Dachventilen.

Wenn der Dachboden keine Heizung hat, wäre es am besten, alle Lüftungsrohre zu kombinieren und die Abfälle durch einen einzigen Schacht abzuleiten. Bei richtiger Auslegung und Montage des Systems bildet sich kein Kondenswasser in der Belüftung eines kalten Dachbodens aus Metall.

Kombinierte Ausgabe

Zwangsabzugshaube auf dem Dachboden

Eine Alternative zur natürlichen Zirkulation ist die kombinierte Methode zur Entfernung von Luftmassen. Folgende Lösungen können verwendet werden:

  • Führen Sie für Abluftrohre aus Küche und Bad einen separaten Auslass auf den Dachboden. Dadurch entsteht ein Zwangszug.
  • Schaffung eines separaten Auslasses zum Dachboden mit der Möglichkeit zum Anschluss an eine Lüftersteigleitung.

Solche Belüftungsmethoden des Dachbodens in einem Privathaus sind am einfachsten und effektivsten, wenn kein Zu- und Abluftsystem mit Rekuperator vorhanden ist. Sie können mit jeder Wellpappe und Dachbeschichtung sowie dreieckigen Oberflächen verwendet werden.

In kombinierten Systemen können die Ventilatoren zur Absaugung oder Zuführung von Luftmassen betrieben werden. Im ersten Fall tritt Frischluft von selbst ein und nimmt den gesamten freien Raum ein. Im zweiten Fall verdrängt die Luft von der Straße die im Haus stehende Masse.

Wenn der Dachboden als weiterer Wohnraum genutzt wird, ist es notwendig, einen Zwischenraum zwischen ihm und dem Dachboden zu schaffen. Durch ihn strömt frische Luft und dringt in alle Räume ein. Normalerweise werden Lüftungsschlitze auf dem Dachboden unter der Traufe platziert, wo sie ihre Funktionen am effektivsten erfüllen können.

Zu- und Abluft mit Rekuperator

Zu- und Abluft mit Rekuperator

Die einfachste, aber teuerste Art, eine Belüftung zu schaffen, ist das Zu- und Abluftsystem. Um es zu erstellen, müssen Sie ein spezielles Gerät installieren, das für die Bewegung von Luftmassen verantwortlich ist, das als Rekuperator bezeichnet wird. Außerdem erwärmt das Gerät Luftmassen auf eine vorgegebene Temperatur, die für ein optimales Mikroklima im Raum sorgt.

Heizungen erzeugen Wärme, die verschwendet wird und im Wesentlichen eine Verschwendung ist. Dank des Rekuperators kann es zum Erwärmen der Luft verwendet werden. Kalte Luftströme von der Straße werden vom Gerät angesaugt, von Verunreinigungen gereinigt und von wärmeren Massen erwärmt. Dadurch gelangt erwärmte Luft in das Haus.

Beim Erstellen eines Systems ist es zwingend erforderlich, eine Durchsetzung zu erstellen. Dann gelangen die Luftströme in den Raum und werden durch die laufenden Ventilatoren abgeführt. Andernfalls funktioniert der Rekuperator aufgrund des hohen aerodynamischen Widerstands nicht.

Ventile und Klappen werden verwendet, um die Luft über die gesamte Länge des Kanals richtig zu verteilen. Im Ein- und Ausgangsbereich sollten Netze unterschiedlicher Größe installiert werden, um die Anlage vor Staub und Schmutz sowie Vögeln und Insekten zu schützen. Die Zellengröße jedes Gitters ist unterschiedlich. Sie haben einen kleineren am Eingang aufgestellt.

Systemanbindung mit Rekuperation

Zu- und Abluftsystem für die Installation in einem Privathaus

Die Belüftung eines kalten Dachbodens mit Rekuperatoren muss für einen reibungslosen Betrieb eine konstante Energiequelle haben. Im Falle eines Stromausfalls oder einer Stromstörung ist es besser, ein anderes Lüftungssystem zu wählen.

Moderne Rekuperatoren sind programmierbare Geräte, die einen bestimmten Betriebsmodus erzeugen. Dies geschieht über die Tasten auf dem Bedienfeld. Der Preis solcher Geräte ist höher, aber die Benutzerfreundlichkeit macht sie für den Verbraucher attraktiv.

In solchen Systemen sollte eine spezielle Wanne geschaffen werden, in die das Kondensat abläuft.

Im Winter sollte ein zusätzliches Heizgerät an der Leitung installiert werden. Es hilft dem Rekuperator zu arbeiten und verhindert das Einfrieren von Feuchtigkeit.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung