Aus welchen Elementen besteht das Automatisierungssystem der Wasserversorgung?

Die Bereitstellung einer kontinuierlichen Wasserversorgung erfolgt dank einer Reihe von Strukturen und Mechanismen, beispielsweise Wassereinlässen, Pumpstationen und Filterstationen, Rohrleitungen usw. Die Automatisierung von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen ermöglicht es, die Arbeit einzelner Mechanismen und Strukturen zu koordinieren.

Anforderungen an automatische Wasserversorgungsanlagen

Automatisierte Pumpstationen für die Wasseraufbereitung

Die Prozessautomatisierung ist auf folgende Wasserversorgungssysteme anwendbar:

  • Behandlungsanlagen;
  • artesische Brunnen;
  • Booster-Stationen;
  • Filterstationen;
  • Stationen der ersten und zweiten Aufstiegsstufe.

Es ist zu beachten, dass der Prozess der Extraktion, Filtration und des Transports von Wasser mit verschiedenen chemischen, biologischen und physikalischen Reaktionen verbunden ist.

Die Automatisierung der Wasserversorgung erfolgt unter Berücksichtigung der folgenden Anforderungen:

  • Die Arbeitsintensität der Arbeitseinheiten muss sich unter Berücksichtigung der Anforderungen des Systems ständig ändern.
  • Wenn ein Gerät außer Betrieb ist, müssen alle anderen Abschnitte normal funktionieren.
  • Primäre Wassereigenschaften sind instabil.
  • Die Arbeit erfolgt kontinuierlich und sparsam.
  • Die Arbeitseinheiten sind an entfernten Punkten installiert und werden vom Arbeitsplatz aus ferngesteuert.
  • Strenge Anforderungen an die Qualität des an den Verbraucher gelieferten Wassers.

Für den reibungslosen Betrieb des gesamten Systems und jeder Arbeitseinheit müssen Sie ein Projekt korrekt erstellen und alle Komponenten vervollständigen.

Gerät des Automatisierungssystems

Um den Wasserversorgungsprozess zu automatisieren, wird folgende Ausrüstung benötigt:

  • Regler;
  • Messwandler;
  • Exekutivmechanismen;
  • Sensoren zum Messen des Flüssigkeitsdurchflusses;
  • Dateneingabe- und -ausgabeblöcke.

Sensoren werden benötigt, um automatische Abläufe zu regeln und im Problemfall Informationen an die Baustelle zu übermitteln.

Blöcke, sie sind Module, Ausgänge und Eingänge konvertieren und übertragen von Sensoren empfangene Informationen an Controller.

Um Informationen von der Peripherie in die Leitstelle zu übertragen, wird Folgendes verwendet:

  • Satellitenverbindung;
  • Funkkanäle;
  • kabelloses Internet;
  • Schalter;
  • Mobilfunk.

Ebenfalls integraler Bestandteil des Gerätes ist der Aktuator. Es wird benötigt, um ein Signal vom Controller zu empfangen und in eine Aktion umzuwandeln. Das Schema des automatisierten Wasserversorgungsantriebs umfasst einen Motor, ein Relais, einen pneumatischen und einen hydraulischen Antrieb.

Auslegung von Automatisierungssystemen

Zum Beispiel können wir das Schema der Automatisierung des Prozesses der Wasseraufnahme und Wasserversorgung aus Brunnen betrachten. Das Design muss folgende Bedingungen erfüllen:

  • Der gesamte Prozess der Wasserversorgung vom Eingang bis zur Lieferung ist automatisiert.
  • Die Bediener sollten in der Lage sein, die Pumpenparameter aus der Ferne vom Kontrollraum aus zu ändern.
  • Kontinuierliche Überwachung der Menge und Qualität der geförderten Ressource, der Status der Ausrüstung wird auf den Zifferblättern angezeigt.
  • Alle Informationen werden in den Datenbanken der Steuerung archiviert.

Die Automatisierung der Wasserversorgung sollte eine kontinuierliche und unterbrechungsfreie Wasserversorgung aller Verbraucher unabhängig von Jahreszeiten, Wetterbedingungen usw.

Installationsschritte

In ländlichen Gebieten gibt es zum Zeitpunkt der Projekterstellung oft keine zentrale Wasserversorgung. Entweder gibt es eine gemeinsame Rohrleitung, der Druck ist schwach, Verbraucher leiden oft unter einer Unterbrechung der Wasserversorgung oder ihre Qualität entspricht nicht den hygienischen Standards.In der Regel gibt es nur eine Lösung für das Problem - das Suchen und Bohren eines Brunnens, der den Gästen die erforderliche Trinkwassermenge liefert. Dieses Verfahren ist mühsam und kostspielig. Die Installationsschritte sind wie folgt:

  1. Bohren und Brunnenbau.
  2. Kauf von richtig ausgewählten Pumpgeräten (Pumpstation oder Pumpe).
  3. Installation von Geräten.
  4. Installation und Anordnung der Rohrleitung.
  5. Einbau eines Hydrospeichers.
  6. Controller installieren.
  7. Stromanschluss.

Der Brunnen muss mit einem Senkkasten ausgestattet werden. Dies ist eine rechteckige oder zylindrische Vertiefung im Boden. In der Regel beträgt die Tiefe der Grube 2 Meter, ihre Wände sind mit Stahlbetonplatten ausgekleidet, die in engem Kontakt miteinander stehen. Der Senkkasten sollte nicht mehr als 200 mm über dem Boden ragen. Es ist auch mit einer guten Wasserdichtigkeit ausgestattet.

Die gut abgestimmte und korrekte Funktion aller Komponenten erhöht die Zuverlässigkeit und Effizienz des automatisierten Wasserversorgungssystems, senkt die Kosten und belässt die Endindikatoren von Leitungswasser in der Norm.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung