So funktioniert das autonome Wasserversorgungssystem

Wenn keine Verbindung zum Zentralsystem möglich ist, wird ein unabhängiges autonomes Wasserversorgungsnetz installiert. Solche Wasserleitungen werden in Privathäusern installiert, da Mehrfamilienhäuser fast immer an die stadtweite Versorgungsleitung angeschlossen sind. Es ist notwendig, die individuelle Wasserversorgung so auszustatten, dass alle Wasserentnahmestellen ungehindert durchströmt werden.

Die Hauptkomponenten der autonomen Wasserversorgung

Für den Normalbetrieb ist das System mit Geräten und technischen Einrichtungen ausgestattet, die einen automatischen oder teilautomatisierten Betriebsmodus ermöglichen:

  • Tauchpumpe;
  • Automatisierungs- und Schutzeinheit;
  • Hydroakkumulator;
  • Filtergeräte.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Pumpenausrüstung den Druck und das Volumen des Wasserverbrauchs. Dadurch wird der erforderliche Flüssigkeitsdruck in der Rohrleitung sichergestellt.

Arbeitsprinzip

Der Hydrospeicher wird als Puffertank verwendet, der einen Wasservorrat speichert, und als Gerät, das es Ihnen ermöglicht, einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten. Der Hydrauliktank besteht aus zwei Kammern - für Luft und Wasser sind sie durch eine Gummimembran voneinander getrennt. Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt:

  1. Beim Befüllen des Akkumulators mit Wasser wird im zweiten Fach Luft komprimiert und dadurch der Druck erhöht.
  2. Als Reaktion auf seinen Anstieg schaltet das elektronische Relais die Pumpe ab.
  3. Wenn der Hahn geöffnet wird, verringert sich der Kopf allmählich.
  4. Das Relais reagiert auf Druckabfall und startet die Pumpeinheit zum Nachfüllen des verbrauchten Wassers.

Die Verwendung eines Hydrospeichers bei der Anordnung des Wasserversorgungsnetzes ermöglicht es, einen automatischen Prozess der Wasseraufnahme zu schaffen und seine Versorgung sicherzustellen. Auch die Lebensdauer der Pumpanlage wird durch die Reduzierung der Ein- und Ausschaltzyklen deutlich erhöht.

Vorteile und Nachteile

Ein autonomes System hat viele Vorteile. Unter ihnen:

  • optimaler Druck an allen Stellen des Wasserverbrauchs;
  • das Vorhandensein eines Vorrats im Lagertank;
  • hochwertiges Wasser.

Zu den Nachteilen zählen die Kosten für die Ausstattung Ihrer Trinkwasserquelle und die Abhängigkeit des Pumpwerks vom Stromnetz.

Materialien und Ausrüstung

Neben den Hauptelementen für die Hauptleitung zum Haus benötigen Sie Rohrstücke für die Wasserversorgung innen und außen, Verschlusselemente, Armaturen, Wasserhähne, Mischer und flexible Verbindungen dazu, Rohrbefestigungen, Rückschlagventile sowie Wasserzähler. Zum Abdichten von Gewindeverbindungen wird Rauchband oder Sanitärflachs benötigt. Wenn eine Warmwasserversorgung erforderlich ist, können Sie einen Warmwasserbereiter installieren oder einen Boiler verwenden.

Von den Tools zum Aufbau des Systems benötigen Sie:

  • spezielle Schere;
  • zwei verstellbare Schraubenschlüssel und ein Gas;
  • Kalibrator (für Metall-Kunststoff);
  • Lötstation für Polymerrohre;
  • Ebene, Maßband.

Für die Wasserversorgung werden Polymer- oder Metall-Kunststoff-Rohre gewählt, da ähnliche Metallprodukte mit der Zeit rosten, wodurch das Wasser in Farbe und Geschmack unangenehm wird.

Vorläufige Berechnungen

Um die Parameter des Wasserversorgungsnetzes richtig zu bestimmen, benötigen Sie:

  • Formulieren Sie die Anforderungen an die Intensität und Regelmäßigkeit der Wasserversorgung. In einem kleinen Häuschen können Sie ein System mit einem herkömmlichen Vorratstank und den notwendigsten Sanitärinstallationen installieren.
  • Bestimmen Sie potenzielle Quellen, Durchführbarkeit und Kosten ihres Baus, Wasserqualität.
  • Wählen Sie Geräte aus und berechnen Sie Optionen für die Durchführung von Kommunikationsleitungen.

Die Berechnungen müssen mit der Bestimmung der erforderlichen Wassermenge beginnen. Für eine vierköpfige Familie reicht ein Kubikmeter Wasser pro Monat für Koch- und Wasservorgänge mit sparsamem Verbrauch. Anhand dieser Daten wird die Leistung des Pumpwerks berechnet.

Auswahl des richtigen Schemas

Für die autonome Wasserversorgung zu Hause ist eine permanente Wasserquelle erforderlich. Am einfachsten ist es, einen Brunnen auszustatten. Dies ist die günstigste und kostengünstigste Möglichkeit, Ihr Zuhause mit Wasser zu versorgen. Der Nachteil ist jedoch auch groß - die maximale Wassermenge, die aus dem Brunnen gepumpt wird, beträgt 200 Liter pro Stunde. Der Brunnen ist produktiver, erfordert aber Bohrkosten.

Private Sanitärinstallationen können ein- oder zweistufig sein. Das Funktionsprinzip des ersten besteht darin, dass Wasser aus einem Brunnen oder einem Brunnen unmittelbar nach dem Pumpen verwendet wird. Der Unterschied zwischen der zweiten besteht in der Verwendung von Stauseen, die eine Wasserversorgung schaffen. Sie sind zylindrisch oder prismatisch mit einem Volumen von 560 bis 4500 Liter, aus Polyethylen oder Polyvinylchlorid.

Die Lebensdauer der Behälter beträgt ca. 10 Jahre. Der beste Weg, ein Schiff mit einem Volumen von einem bis fünf Kubikmetern zu installieren, ist die oberirdische Option in einem offenen Bereich des Geländes.

Installationsschritte

Der äußere Abschnitt der Wasserleitung muss in einer Tiefe verlegt werden, die über dem Gefrierpunkt des Bodens liegt. Befinden sich die Rohre oberhalb dieses Punktes, müssen wärmedämmende Materialien verwendet oder eine spezielle Heizung installiert werden, um ein Einfrieren der Flüssigkeit in der Rohrleitung zu verhindern.

Die Installation von externen und internen Wasserversorgungssystemen weist keine grundlegenden Unterschiede auf.

Propylenrohre werden durch Löten verbunden. Dazu befindet sich auf der einen Seite des Lötkolbens eine Heizdrohne, auf die das notwendige Fitting aufgesetzt wird und auf der anderen eine Heizmanschette, in die das Rohr eingesteckt wird. Nach dem Erhitzen werden sie aus dem Lötkolben entfernt und miteinander verbunden in einer stationären Position abkühlen gelassen. Es ist wichtig, die Produkte nicht zu überhitzen, da dies in Zukunft zu Verstopfungen führen kann.

Verstärkte Kunststoffprodukte werden mit Crimpfittings unter einer Mutter verbunden. An der Eintrittsstelle in das Haus wird eine Metall- oder Kunststoffhülse auf das Rohr gestülpt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vor der Pumpe sind ein Filter und ein Rückschlagventil installiert. Danach - ein Manometer und ein elektrischer Druckschalter.
  2. Die Druckeinheit wird an die Schalttafel und an die hausinterne Wasserversorgung angeschlossen. Bei Verwendung einer Tauchpumpe wird diese über einen Schwimmerschalter im Vorratsbehälter gesteuert.
  3. Wenn die Station an der Oberfläche in der Nähe des Brunnens installiert ist, wird ein spezieller Behälter verwendet - ein Senkkasten. Für seine Anordnung wird ein Rohr bis zu einer Tiefe von 2,5 m eingegraben, wobei der Durchmesser der Grube in diesem Fall doppelt so groß wie der Senkkasten sein sollte. Auf den Boden wird eine 20 cm Betonunterlage gelegt. Das Rohr sollte 0,5 m über die Oberfläche hinausragen, der überstehende Teil wird abgeschnitten.
  4. Für die Verlegung einer 1,8–2 m tiefen Wasserleitung wird ein Graben gegraben, im Senkkasten ist eine Pumpe installiert, die an die Saug- und Abflussrohre angeschlossen ist. Als nächstes wird der Behälter um den Umfang herum mit Beton mit einer Schicht von etwa 0,4 m gegossen.
  5. Nach dem Abbinden des Betons wird der verbleibende Raum mit Zement-Sand-Mörtel verfüllt, wobei ca. 0,5 m Freiraum übrig bleiben. Anschließend wird er mit Erde gefüllt.
  6. Nach dem Schema wird im Haus eine unabhängige Installation eines Hydrauliktanks mit einem Druckschalter und anderen erforderlichen Geräten durchgeführt. Die Geräte sind mit dem Stromnetz und untereinander verbunden.

Wenn alle Geräte verbunden sind, die notwendigen Einstellungen vorgenommen sind, können Sie mit dem Testen beginnen. Während des Proof-Tests müssen Sie die Verbindungen auf Undichtigkeiten untersuchen.

Sie können das Wasserversorgungssystem im Haus mit Ihren eigenen Händen installieren.Es ist jedoch besser, die Inbetriebnahmearbeiten Spezialisten zu überlassen, insbesondere wenn das Drucksystem komplex aufgebaut ist.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung