Übersicht Gussrohre für die Wasserversorgung

Das Gussrohr wird seit vielen Jahren bei der Verlegung des Abwassersystems häufig verwendet. Im Laufe der Zeit wurde Schwermetall durch Kunststoffprodukte ersetzt. Seit dem 19. Jahrhundert werden Gussrohre aktiv beim Bau von Sanitärsystemen in Großstädten eingesetzt. In Peterhof beispielsweise werden die Brunnen noch immer über eine gusseiserne Wasserleitung mit Wasser versorgt. Und es besteht keine Notwendigkeit, es in naher Zukunft zu ändern.

Stahl oder Gusseisen

Gussrohre sind die schwersten, stärksten und langlebigsten

Ein langfristiger Betrieb des Wasserversorgungssystems ist in städtischen Gebieten nicht relevant. Das sich wandelnde Gesicht der Stadt, in der ständig etwas abgerissen oder neu gebaut wird, erfordert einen ganz anderen Ansatz bei der Umsetzung des wasserversorgungstechnischen Teils der städtischen Infrastruktur. Die optimale Lebensdauer des Wasserversorgungssystems beträgt 40-50 Jahre. Eine weitere Nutzung ist unrentabel, weil die Stadtentwicklung eine andere, rationellere Leitungsführung erfordert.

Gusseiserne Autobahnen wichen stählernen. Letztere sind wirtschaftlich sinnvoll, die Art ihrer Installation ist viel einfacher. Dies gilt für die Technologie, die Elemente des Wasserversorgungsnetzes miteinander zu verbinden, bei der einfaches Elektroschweißen verwendet wird, und nicht beim Jagen, das zum Abdichten von Gusseisen verwendet wird.

Es gibt jedoch Gussrohre auf dem Markt, da es nach wie vor Anforderungen an Wasserversorgungsnetze gibt, die nur dieses Material erfüllt.

Staatsstandard

GOST für Gussrohre für die Wasserversorgung wurde 1977 in der Sowjetunion eingeführt. Der Standard hat sich gelegentlich geändert, wobei die letzten Anpassungen im Jahr 2011 vorgenommen wurden. Die 1995 vorgenommenen Änderungen wurden zur Grundlage des Standards, daher hat der moderne GOST die Nummer 9583-95.

Dimensionsparameter

Die Länge der Produkte ist ein ziemlich breiter Bereich, bei dem der Mindestwert 2 m beträgt, der Höchstwert 10 m In diesem Fall beträgt die Längenmultiplizität 1 m Die Hersteller bieten auch nicht standardmäßige Rohre an, deren Länge variiert im Bereich von 2,5-10,5 m.

Durchmesser (Bohrung) und Wandstärke sind direkt voneinander abhängig. In GOST wird jedoch angegeben, dass Rohre aus Gusseisen für die Wasserversorgung in drei Klassen eingeteilt werden können, die sich nach der Wandstärke richten: "LA", "A" und "B".

In der Durchmessertabelle sind alle Verhältnisse gut dargestellt:

Innendurchmesser, mmWandstärke, mm
LAABERB
656,77,48,0
807,27,98,6
1007,58,39,0
1257,98,79,5
1508,39,210,0
2009,210,111,0
25010,011,012,0
30010,811,913,0
35011,712,814,0
40012,513,815,0
50014,215,617,0
60015,817,419,0
70017,519,321,0
80019,221,123,0
90020,622,325,0
100022,524,827,0

Abhängig von den angegebenen Parametern ändert sich das Gewicht des schlauchförmigen Produkts. Der Mindestwert beträgt 11,3 kg eines laufenden Meters, was der Klasse „Flugzeug“ mit einem Durchmesser von 65 mm und einer Wandstärke von 6,7 mm entspricht. Der Höchstwert beträgt 627 kg / lfm, was einem Rohr der Klasse „B“ mit einem Durchmesser von 1000 mm und einer Wandstärke von 27 mm entspricht.

Bedarf

Die GOST legt klar fest, welche Anforderungen an die Größe von Gussrohren für die Wasserversorgung gestellt werden. Sie beziehen sich hauptsächlich auf technologische Toleranzen, dh Abweichungen von den Nennmaßen:

  • Längenabweichung zur kleineren oder größeren Seite - 20 mm;
  • Wandstärke - 0,5-1;
  • Außendurchmesser bis 300 mm - 4,5;
  • über 300 mm - 5;
  • Innendurchmesser - 1-1,5.

Eine Ovalität der Rohrform gilt nicht als Mangel. Hauptsache, die Abweichungen überschreiten die Gästestandards nicht. Das Gewicht von Gusseisenprodukten sollte 5% der Norm nicht überschreiten.

Am Produktionsstandort werden alle Chargen von Gussrohren einer obligatorischen Druckprüfung unterzogen. Die Prüfung erfolgt mit Wasser, das unter Druck in den Prüfling gepumpt wird. Der Nenndruck wird durch die Produktklasse bestimmt:

  • Rohre mit einem Durchgangsdurchmesser bis 300 mm werden druckgeprüft: für Klasse "LA" - 25 kgf / cm², für "A" - 35, für "B" - 40;
  • Durchmesser von 300 bis 600 mm: Klasse "LA" - 20, "A" - 30, "B" - 35;
  • über 600 mm: "LA" - 20, "A" - 25, "B" - 30.

Normalerweise bewegt sich Wasser im Wasserversorgungssystem unter einem Druck von 3-4 kgf / cm². Der getestete Druck reicht also aus, um von einer großen Kraftreserve zu sprechen.

Beide Rohrenden werden senkrecht zur Produktachse geschnitten. Abweichungen sind erlaubt, jedoch nicht mehr als 0,5°. Die Übergangsebene von der Muffe zum Rohr kann in zwei Ausführungen hergestellt werden: in Form einer Schräge oder in Form einer Leiste.

Die Standardanforderung besteht darin, Gussrohre von außen und von innen mit einer Schutzbeschichtung zu versehen, die die Qualität des geförderten Wassers nicht beeinträchtigen darf. In diesem Fall sollte die aufgetragene Beschichtung die Dichtheit der Fugen nicht beeinträchtigen. Hersteller sind bereit, Rohre aus Gusseisen ohne Schutzmaterial zu liefern, wenn dies die Anforderungen der Kunden sind.

Regeln und Nuancen der Installation

Gusseiserne Wasser- und Abwasserrohre werden muffenartig verbunden. Produkte werden mit zwei verschiedenen Enden hergestellt. Beim Verbinden von Rohren wird das kleine Ende in das große gesteckt. Mit einer solchen Verbindung ist es jedoch unmöglich, eine maximale Dichtheit der Verbindung zu erreichen. Außerdem bewegt sich das Wasser im Wasserversorgungsnetz unter Druck.

Die wichtigste Versiegelungsmethode ist das Prägen mit einer Spule. Es ist eine organische Faser, die mit technischem Öl behandelt wurde. Die Fasern werden verdrillt und in die Öffnung zwischen der Innenebene der Muffenwand und der Außenebene des Rohres gelegt. Danach wird mit Hilfe von Ziselierungen ein Siegel hergestellt, auf das sie von oben mit einem Hammer schlagen.

Es reicht nicht, das Kabel zu verlegen und abzudichten. Es ist wichtig, das geölte Tourniquet vor Bakterienbefall sowie Feuchtigkeitsveränderungen und mechanischer Beanspruchung zu schützen. Daher wird die Fuge zusätzlich mit verschiedenen haltbaren Materialien gefüllt. Hier sind einige Optionen:

  • Zement der Marke M400. Es wird mit Wasser im Verhältnis 1: 9 verdünnt. Die Mischung wird in den Innenraum der Muffe gefüllt und bis zur vollständigen Füllung geprägt. Danach wird die Kreuzung einen Tag lang mit einem nassen Lappen verschlossen.
  • Zement expandieren. Nach dem Rezept wird es mit Wasser verdünnt und in die Kreuzung gegossen. Das Material muss nicht geprägt werden.
  • Eine Mischung aus Zement und Asbest im Verhältnis 1: 2. Die Trockenmischung wird mit Wasser verdünnt und wie im ersten Fall geprägt.
  • Geschmolzener Schwefel und Kaolin. Letzteres im Gesamtvolumen beträgt 10-15%. Das Gemisch ist ein flüssiger Stoff und kann daher nur in vertikal installierten Steigleitungen verwendet werden.
  • Führen. Es wird in geschmolzener Form verwendet.
  • Blei in Form einer Stange. Es wird auf die Spule gelegt und so geharkt, dass es die gesamte Ebene vollständig bedeckt.

Eine Reparatur von Rohren ist nur bei geringfügigen Mängeln möglich. Bei großen Fehlern werden darüber Schellen aus Stahl- oder Gussrohren angebracht.

Die Kosten für gusseiserne Wasserrohre

Der Preis von Gussrohren für die Wasserversorgung hängt vom Durchmesser, der Wandstärke, dem Vorhandensein oder Fehlen einer Schutzbeschichtung ab. Ein paar Beispiele:

  • ein duktiles Gussrohr mit einem Durchmesser von 100 mm, das mit einem Schutzlack bedeckt ist, kostet 6200 Rubel;
  • 300 mm mit Schutzlack - 20.000 Rubel;
  • 1000 mm - 270.000 Rubel.

Die Hersteller bieten Gussrohre mit verzinkter Oberfläche an. Sie haben eine verbesserte Leistung, aber der Preis ist etwas höher.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung