Das Ausdehnungsgefäß ist in der Wasserversorgung eines Landhauses fast unersetzlich. Es ermöglicht Ihnen, im Falle einer Abschaltung eine zusätzliche Wassermenge aufzufüllen oder den Verlust dieser Flüssigkeit beim Erhitzen durch die Kesselanlage zu vermeiden.
Funktionen von Ausdehnungsgefäßen für Wasserversorgungsanlagen
Das Ausdehnungsgefäß mit Innendruck ist universell und kann daher für mehrere Zwecke verwendet werden. Die erste Anwendungsmethode ist in einer Wasserheizungsanlage mit Boilern als zusätzlicher Tank zur Entnahme während der Wärmeausdehnung. Eine andere Anwendung ist ein Hydrospeicher.
Trotz der unterschiedlichen Funktionen ist der Tank in beiden Fällen identisch aufgebaut. Es besteht aus einem geschlossenen Stahlkörper mit einem Innenraum, der durch eine elastische Membran in zwei Hälften geteilt ist. Das obere Fach enthält Druckluft (manchmal wird Stickstoff verwendet) und Flüssigkeit wird in das untere Fach gepumpt.
Ausgleichsbehälter als Batterie
Der Tank wird an das System angeschlossen, um zusätzliches Wasser zu sammeln, falls die Wasserzufuhr unterbrochen wird. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Tank wird an jeder Stelle über ein Rohr mit den Wasserversorgungsleitungen verbunden, und wenn der Hahn geöffnet wird, beginnt das Wasser, den Behälter zu füllen. Am Anschluss ist ein Rückschlagventil installiert, das ein Zurückfließen von Wasser verhindert.
Sobald die Flüssigkeit eindringt, beginnt sich die Membran nach oben zu bewegen, bis der Druck der darüber liegenden Druckluft dem Druck des Wassers im System entspricht. Es ist zu beachten, dass das nutzbare Volumen des Tanks etwa die Hälfte des Gesamtvolumens beträgt. Bei Unterbrechung der Wasserversorgung kann die Flüssigkeit durch ein weiteres Ventil aus dem Behälter gepumpt werden.
Ausdehnungsgefäß für Kessel
Wasser neigt dazu, sich beim Erhitzen auszudehnen. Wenn seine Temperatur ansteigt, beginnt das Volumen zuzunehmen. Da der Tank der Heizungsanlage zunächst komplett gefüllt ist, fließt überschüssige Flüssigkeit ab.
Um Wasserverluste zu vermeiden, wird zusätzlich ein über dem Kessel installiertes Ausdehnungsgefäß verwendet. Es nimmt den Überschuss auf. Der nutzbare Raum im Tank sollte ca. 10 % des Kesselvolumens betragen.
Normaldruck
In der Bedienungsanleitung des Gerätes steht, welcher Druck in dieser Konfiguration standardmäßig im Ausdehnungsgefäß des Wasserversorgungssystems sein soll. Er liegt in der Regel zwischen 1 und 3 bar.
Die erforderliche Anzeige hängt auch davon ab, wo sich der Tank in Bezug auf das Wasserversorgungssystem befindet, an das er angeschlossen ist. Nach Standardregeln sollte der Behälter 0,2 Atmosphären mehr sein. Wenn sie auf dem gleichen Niveau sind, reicht dieser Unterschied aus.
Beträgt die Höhe zwischen Ausdehnungsgefäß und Heizungsanlage 12 m, muss pro 10 Meter zusätzlich 1 atm hinzugefügt werden. Es stellt sich heraus, dass unter den gegebenen Bedingungen der Druck im Tank normal ist, der 0,2 + 1,2 = 1,4 Atmosphären höher ist als die Wasserversorgung.
So messen Sie den Druck im Ausdehnungsgefäß
Wenn der Tank kein eingebautes Manometer hat, müssen Sie ein tragbares Analogon verwenden. Das abnehmbare Druckmessgerät hat den gleichen Anschluss wie das Auslassventil des Ausdehnungsgefäßes oben. Sie müssen es aufsetzen und festziehen. Öffnen Sie dann das Ventil, so dass das Manometer mit dem Tank ein System wird. Die Pfeile am Gerät zeigen den aktuellen Innendruck an.
Anzeigen einstellen
Der Druck im Ausdehnungsgefäß sinkt zeitweise, daher muss regelmäßig aufgepumpt werden, um die Effizienz des Geräts auf gleichem Niveau zu halten. Jeder Membranbehälter hat ein Schieberventil. Es kann an eine Fahrrad- oder Autopumpe oder eine Druckgasflasche angeschlossen werden.
Der Membranwasservorratsbehälter kann manuell oder mit einer automatischen Pumpe gepumpt werden. Wenn Sie eine Druckluftflasche verwenden, ist kein zusätzlicher Aufwand erforderlich. Es ist notwendig, es mit einem speziellen Schlauch an den Behälter anzuschließen. Öffnen Sie dann ein Ventil an der Flasche, das Gas freisetzt, das unter Druck selbst den geschlossenen Ausdehnungsbehälter füllt.
Es ist notwendig, die Messwerte des Manometers sorgfältig zu überwachen, um das Ventil rechtzeitig festzuziehen, sobald der richtige Druck im Inneren aufgebaut ist.