Luftdruck im Akkumulator ist normal

Der Hydrospeicher im Wasserversorgungssystem ist so ausgelegt, dass er einen stabilen Druck aufrechterhält. Es ist ein verschlossener Behälter mit einer elastischen Membran. Zusammen mit dem Akkumulator ist ein Drucksensor (Relais) installiert, der den Betrieb der Pumpe automatisch steuert.

Warum ist es wichtig, den richtigen Druck zu wählen

Der Betrieb des Wasserversorgungsnetzes und die Ressource des Tanks hängen von einer Reihe von Parametern ab:

  • Kompetente Auswahl des minimal und maximal zulässigen Luftdrucks, bei dem die Pumpe automatisch eingeschaltet wird.
  • Richtige Einstellung des Druckniveaus im Gerät.

Im Tank befinden sich zwei Medien - Luft und Wasser, die die Membran füllen. Das Einschalten der Pumpe bewirkt, dass Wasser anläuft und Druck aufgebaut wird. Luft drückt Flüssigkeit von der Membran in die Rohre. Nach Erreichen des optimalen Wertes wird der Hydrospeicher abgeklemmt. Durch die Abnahme der Wassermenge sinkt der Druck wieder und die Pumpe läuft wieder an. Der Akkumulator steuert den Luftstrom im System und schafft so optimale Bedingungen für die Funktion der Pumpe.

Das Gerät verhindert ein wiederholtes kurzzeitiges Anlaufen der Pumpe. Dadurch wird das System auf optimalem Druck gehalten. Ohne Hydrospeicher überhitzt der Pumpenmotor, was zu seinem Ausfall führt. Bei korrekter Parametrierung und Einstellung des Gerätes ist die Gefahr von Druckverlusten ausgeschlossen.

Druck berechnen

Der Luftdruck im Hydrospeicher wird vom Hersteller eingestellt. Bei der Installation des Geräts können Sie den optimalen Parameter unabhängig berechnen. In diesem Fall müssen Sie sich auf die Höhe des Wasseranstiegs konzentrieren. Dieser Indikator wird in Metern berechnet.

Es gibt eine Formel zur Berechnung des Indikators im Akkumulator:

Rathm. = (maximale Höhe + 6) / 10,

wo Rathm. Ist der minimal zulässige Luftdruck und die maximale Höhe ist der höchste Wassereinlasspunkt, gemessen in Metern.

Wenn der Indikator kleiner als der berechnete ist, steigt die Flüssigkeit an die Spitze des Wasserversorgungssystems. Normalerweise beträgt die Werkseinstellung für Systeme, die in einer häuslichen Umgebung verwendet werden, 1-1,5 Atmosphären. Diese Anzeige hängt nicht vom Fassungsvermögen des Tanks ab. Der Indikator kann sich aufgrund der im Pass angegebenen Eigenschaften der Membran ändern.

Bei Verwendung eines Hydrauliktanks mit Pumpe sollte die Anzeige der unteren Grenze zum Starten der Pumpe entsprechen. Die Ein- und Ausschaltgrenzen der Pumpe müssen mit den Relaiseinstellungen angepasst werden. Es ist darauf zu achten, dass der Behälter mindestens zu einem Drittel gefüllt ist. Dies verhindert einen vorzeitigen Verschleiß des Geräts.

Bei der Selbstkontrolle und Einstellung der Anzeigen müssen die Empfehlungen des Herstellers im Gerätepass eingehalten werden. Als Hauptregel gilt, dass der Druck im Tank niedriger sein sollte als der der Pumpe im Betriebsmodus. Der Unterschied kann 10-12% betragen.

Der niedrige Kopf verhindert den Verschleiß des Systems, schränkt jedoch den Einsatz von Instrumenten ein. Bei einem Druckabfall unter 1 bar dehnt sich die Membran aus. Zu hoher Druck erhöht die Belastung der Rohr- und Systemelemente, was zu deren Beschädigung führt.

Wie und wie man es anpasst, wie oft man es überprüft

Große Druckverluste im Speicher verkürzen die Lebensdauer der Membran erheblich. Nach und nach strömt Luft in die Brustwarze, wodurch sich die Membran dehnt. Aus diesem Grund kann es platzen.Um zu verhindern, dass das Gerät vorzeitig ausfällt, müssen Sie den Druck regelmäßig mit einem Manometer messen.

Die Häufigkeit der Kontrollen ist im Akkumulatorpass angegeben. Der Standardpreis beträgt 2 mal im Jahr. Bevor Sie den Parameter überprüfen, müssen Sie das Wasser aus dem Tank ablassen und die Pumpe von der Stromversorgung trennen. Vor dem Anschließen des Geräts an das System muss eine Kontrolle durchgeführt werden.

Das Verifizierungsverfahren besteht aus mehreren Stufen:

  1. Überprüfung des Anfangsdrucks. Es ist notwendig, das Gerät vom System zu trennen und mit Flüssigkeit zu entleeren. Als nächstes müssen Sie das Manometer an den Nippel anschließen und den Druck messen. Es muss dem im Pass der Einheit angegebenen Indikator entsprechen. Wenn der Parameter nicht korrekt ist, muss mit einem Kompressor Luft gepumpt werden.
  2. Überprüfung der Werte im Arbeits- und im getrennten Zustand. Es ist notwendig, die Wasserversorgung einzuschalten und die Anzeige beim Starten der Pumpe zu entnehmen. Nach dem Schließen des Ventils muss die Anzeige im Aus-Modus gemessen werden.

Grundregeln der Regulierung:

  1. Drehen Sie den Wasserhahn auf, um das System zu starten und füllen Sie den Tank mit Wasser. Danach beginnt der Druck zu sinken, bis er den unteren Wert erreicht. In diesem Moment arbeitet das Relais und Sie können die Anzeige vom Manometer entfernen.
  2. Schließen Sie den Wasserhahn. Die Wasserzufuhr wird unterbrochen und die Pumpe läuft weiter. Dadurch wird der Druck im Gerät erhöht. Wenn der Anzeiger die für das System eingestellte Höchstmarke erreicht, wird der Akkumulator aktiviert. Sie müssen die Daten erneut schreiben.
  3. Die als Ergebnis der Kontrollen gewonnenen Daten müssen verglichen werden. Optimale Indikatoren sind im Pass des Geräts angegeben.
  4. Wenn die Werte sehr unterschiedlich sind, müssen Sie mit einem Schraubenschlüssel anpassen. Sie müssen die Mutter anziehen, um den Druck zu entlasten. Um die Anzeige zu erhöhen, müssen Sie die Mutter lösen. Wiederholen Sie diese Schritte, bis der gewünschte Parameter erreicht ist.

Die Druckkontrolle ist genauso wichtig wie die Wasserdruckkontrolle. Der minimale und maximale Druck am Relais muss fehlerfrei ermittelt werden. Eine Überschreitung der Werte kann zu Geräteschäden führen.

Der Hydrospeicher kann aus folgenden Gründen ausfallen:

  • häufiges Fließen von Wasser;
  • Ventilleckage;
  • niedriger Druck zum Zeitpunkt des Flüssigkeitseinlasses/-auslasses.

Vor der Ermittlung der Störungsursache muss der genaue Druck in der Pumpstation ermittelt werden. Bei starker Abweichung von der Norm sind Membran, Relais oder Gehäuse beschädigt. In solchen Fällen muss das beschädigte Teil ersetzt werden. Damit das Gerät lange funktioniert, müssen vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden: Überprüfen und justieren Sie die mechanischen Elemente und stellen Sie den Druck im Gerät richtig ein.

Das Gerät und die Funktionen des Akkus

Der Akku ist eine kleine Box mit zusätzlichen Elementen unter dem Deckel, die für seinen Betrieb verantwortlich sind. Der Akkumulator wird am Ausgang des Behälteranschlusses befestigt. Der Mechanismus ist mit Federn zum Einstellen der Muttern ausgestattet.

Das Funktionsprinzip des Geräts:

  • Die Federn sind mit einer Membran verbunden, die die Druckkraft steuert.
  • Ein Signal zum Einschalten wird an die Pumpe gesendet.
  • Wenn der Tank gefüllt wird, steigt der Druck. Danach deaktiviert das Gerät die Pumpe durch ein entsprechendes Signal.
  • Wenn das Wasser verbraucht wird, wird der Druck schwächer. Das System startet den Motor automatisch.

Im Behälter eingeschlossene Flüssigkeit führt zu einer Dehnung der Gummimembran und zwingt Luft aus dem Hohlraum. Der Druck im Hydrospeicher steigt

Darüber hinaus erfüllt der Hydrospeicher eine Reihe von Funktionen:

  • eliminiert das Risiko von Wasserschlägen, die aufgrund einer schnellen Änderung der Wasserversorgungsrate auftreten können;
  • hält einen minimalen Wasservorrat im Gerät aufrecht;
  • steuert Start und Stopp der Pumpe.
ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung