Ein Filter zur Reinigung von Flusswasser wird dort benötigt, wo Oberflächenwasser aus einer natürlichen Quelle aufgenommen wird. Das Filtergerät entfernt Schwebstoffe, verbessert die organoleptischen Eigenschaften und die Anwendungssicherheit erheblich. Gleichzeitig werden in Wasseraufbereitungsanlagen je nach Verwendungszweck der Flüssigkeit verschiedene Filtrationsverfahren eingesetzt.
Anwendungsgebiet
Wenn das Wasser aus einer natürlichen Quelle stammt, muss die Flüssigkeit gereinigt werden. Die wichtige Frage ist, inwieweit das Flusswasser gereinigt werden soll. Für den häuslichen und technischen Bedarf, die Bewässerung von Gartenpflanzungen, reicht es aus, einen mechanischen Grobfilter zu installieren, der Schwebstoffe entfernt.
Um trink- und kochgeeignetes Wasser zu erhalten, benötigen Sie Geräte zur Feinreinigung, zum Beispiel mit Kohlefilter, sowie enthärtende und desinfizierende Wirkung.
Weichspüler werden für ein Bad oder einen Pool benötigt, wenn die Quelle mit Härtesalzen gesättigt ist. Die Verwendung von hartem Wasser, auch nach mechanischer Reinigung, kann den Zustand der menschlichen Haut und Haare beeinträchtigen.
Bei der Nutzung von Flüssen und Seen zur Wasserversorgung von Industrieanlagen werden auch Filterstrukturen eingebaut. Dies können einfache mechanische Geräte sein, wenn Wasser zugeführt wird, beispielsweise für den Bau, oder komplexe Komplexe für Industrien, in denen ein hoher Reinigungsgrad erforderlich ist. Zu letzteren zählen die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.
Arten und Funktionsprinzip des Filters
Der Betrieb von Flusswasserfilteranlagen zielt auf die Durchführung folgender Vorgänge ab:
- Vorreinigung, bei der grobe Schwebstoffe entfernt werden. Dazu werden in der Regel mechanische Siebe verwendet. Der Durchmesser der zurückgehaltenen Fraktionen hängt auch von der Größe der Zelle ab. Aber manchmal werden auch Kies-Optionen verwendet. Dank einer solchen Reinigung wird der Verschleiß der Geräte reduziert, auch bei der Feinreinigung der Flüssigkeit.
- Adsorption unter Ausscheidung von Schadstoffen sowie der spezifische Geschmack und Geruch von Wasser aus natürlichen Quellen. Das beste Sorptionsmittel ist Aktivkohle aufgrund der Anwesenheit von Mikroporen. Es wird in spezielle Kartuschen gegossen, die regelmäßig gewechselt werden. Wird für Adsorptions- und Membranfilter verwendet.
- Enthärtung mit Entfernung von Härtesalzen, Eisenverbindungen. Eisenentferner und Weichmacher können mit chemischen Reagenzien oder nach dem Prinzip oxidierender Metallsuspensionen arbeiten, die ausfallen und vom Filter zurückgehalten werden. Neben den gesundheitlichen Vorteilen werden Geräte benötigt, um Haushaltstrennwände vor Zunder und Rost zu schützen.
- Antibakterielle Reinigung, um pathogene Mikroorganismen loszuwerden. Häufiger werden UV-Geräte verwendet, die pflegeleicht und gesundheitlich unbedenklich sind. Unter dem Einfluss von UV-Strahlung sterben die meisten schädlichen Bakterien, Protozoen und sogar Viren ab.
Zur gleichzeitigen Reinigung von schädlichen Verunreinigungen und Enthärtung werden Ionenaustauscher verwendet. Sie werden in Wasserstoff und Natrium unterteilt. In beiden Fällen werden Schwermetalle und radioaktive Stoffe, die durch den Filterapparat gelangen, in neutrale Verbindungen umgewandelt.
Für die maximale Reinigung sorgen Umkehrosmosesäulen, die mit speziellen Membranen ausgestattet sind, die nur Wassermoleküle passieren lassen.Allerdings ist die Flüssigkeit am Auslauf fast destilliert, zum Trinken muss sie mit wertvollen Spurenelementen angereichert werden.
Auswahlkriterien
Wenn das Gartenhaus nicht mit fließendem Wasser ausgestattet ist, lohnt es sich, eine "Marschoption" zu wählen - einen Filter, der ohne Druck arbeitet. Sie werden in der Regel in Form von Kannen mit einer Kohlekartusche präsentiert. Das Wasser fließt bis zum Boden des Behälters und wird sauberer, da die Mikroporen des Filtermaterials auch Schadstoffe zurückhalten.
Wenn das Filtergerät für einen dauerhaften Wohnsitz gewählt wird, das aus einer Open Source betrieben wird, ist es ratsam, ein integriertes System zu erstellen. Seine wichtigsten Elemente:
- Vorrichtung zur Grobreinigung zur Beseitigung mechanischer Verunreinigungen;
- Ultraviolett-Sterilisator;
- eine Filtervorrichtung auf Aktivkohlebasis, um unangenehme Gerüche und Geschmäcker zu absorbieren, Farbe und organische Verbindungen zu entfernen;
- wichtigsten elektromagnetischen Weichmacher;
- feiner Sandfilter.
Die Anzahl der Filterelemente hängt von den einzelnen Wasserparametern ab. Lediglich eine grobe Reinigung ist erforderlich.
Vor dem Kauf von Filtergeräten ist es wichtig, eine Laboranalyse des einlaufenden Wassers durchzuführen, um eindeutig festzustellen, welche schädlichen Bestandteile entsorgt werden müssen.