Es gibt zwei Tanks auf dem Markt, die sich sehr ähnlich sind. Dies ist ein Ausdehnungsgefäß und ein Hydrospeicher. Die Frage, was der Unterschied zwischen einem Hydrospeicher und einem Ausgleichsbehälter ist, beschäftigt viele, denn ihr Aussehen verwirrt die Verbraucher. Der Zweck der beiden Tanks sowie die Konstruktionsmerkmale sind sehr unterschiedlich.
Zweck der Ausrüstung
Das Ausdehnungsgefäß wird in der Heizungsanlage von Privathäusern verwendet. Seine Funktionsaufgabe besteht darin, die Ausdehnung von Wasser oder anderen Wärmeträgern zu kompensieren. Die in die Heizung des Hauses gepumpte Flüssigkeit beginnt sich beim Erhitzen im Volumen auszudehnen und erzeugt einen erhöhten Druck. Um die Elemente des Netzwerks nicht zu beschädigen, wird ein Ausdehnungsgefäß installiert, in dem das überschüssige erwärmte Wasser gesammelt wird.
Ein Hydrospeicher ist ein Element des Sanitärsystems eines Privathauses. Sein funktionaler Zweck besteht darin, Druck im Netzwerk zu erzeugen, wenn die Pumpeinheit nicht funktioniert.
Die Tanks sind in verschiedenen Farben lackiert: der Ausdehnungsbehälter ist rot, der Akkumulator ist blau.
Design-Merkmale
Äußerlich unterscheiden sich beide Panzer nur in der Farbe. Sie werden in horizontaler und vertikaler Ausführung am Markt präsentiert. Bei der Innenbefüllung handelt es sich bei den Armaturen um einen Stahltank, in den eine Membran eingelegt ist.
Da das Ausdehnungsgefäß in einem Warmwassersystem verwendet wird, besteht die Membran darin aus Polymeren, die ihre technischen Eigenschaften bei Kontakt mit heißen Flüssigkeiten nicht ändern. Hersteller verwenden dafür EPDM, SBR, Butylkautschuk und Nitrilkautschuk.
In Hydroakkumulatoren werden auch Membranen verwendet. Sie unterscheiden sich jedoch in der Form ihrer Leistung. In diesen Behältern wird das Begrenzungsmaterial in Form einer Birne präsentiert. Bei Ausdehnungsgefäßen ist dies einfach eine Trennwand, die den Tank in zwei Teile teilt.
Das Wasser in den Akkumulatoren dringt in die Birne ein, ohne die Wände des Stahltanks zu berühren. Das Ausgangsmaterial für die Membran ist hier lebensmitteltauglicher Gummi.
Arbeitsprinzip
Das Ausdehnungsgefäß ist einfach zu bedienen. Das sich ausdehnende Kühlmittel tritt in den unteren Teil des Tanks ein und füllt ihn. Wenn das Wasservolumen zunimmt, drückt es von selbst auf die Membran und drückt diese an die Wände des zweiten oberen Teils des Behälters. Daher ist es sehr wichtig, den Tank im Hinblick auf das Verhältnis seines Volumens zum Volumen des Kühlmittels im Heizsystem eines Privathauses genau auszuwählen.
Mit einem Wasserschlag ist alles genau gleich, nur um ein Vielfaches schneller. Es ist der Ausgleichsbehälter, der es ermöglicht, andere Elemente des Heizsystems nicht zu versagen, wenn sich das Kühlmittel schnell erwärmt.
Der Akkumulator funktioniert fast gleich, jedoch wird Luft unter einem bestimmten Druck in ihn bzw. in den Raum zwischen dem Gummiball und den Tankwänden gepumpt. Es erzeugt Druck im Wasserversorgungsnetz. Es passiert alles so:
- Das von der Pumpe geförderte Wasser gelangt in die Birne.
- Letztere dehnt sich aus und quetscht die werkseitig eingespritzte Luft.
- Letzterer drückt auf die Birne und drückt das Wasser heraus.
Der Akkumulator hat zwei Hauptfunktionen:
- Mit einem bestimmten Volumen kann die Pumpe beim Öffnen eines Verbrauchers nicht eingeschaltet werden. Solange das Wasser in der Birne von der Seite der eingespritzten Luft unter Druck steht, bleibt der Druck im Wasserversorgungssystem immer gleich.Sobald der Druck von Wasser und Luft ausgeglichen ist, schaltet sich die Pumpeinheit sofort ein.
- Der Akkumulator erzeugt einen konstanten und stabilen Druck in den Rohren des Wasserversorgungssystems. Dementsprechend funktionieren alle Haushaltsgeräte, insbesondere Wasch- und Spülmaschinen, einwandfrei.
Hydroakkumulatoren mit großem Volumen im Bereich von 50-100 Litern - dies ist ein zusätzliches Wasservolumen, das ständig unter Druck steht. Dies ist praktisch, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist und die Pumpe einfach kein Wasser pumpen kann. In Vorortsiedlungen ist dieses Phänomen keine Seltenheit.
Der Hydrospeicher hält wie der Ausgleichsbehälter hydraulische Stöße des Wasserversorgungssystems gut zurück und schützt es vor Ausfällen.
Weitere Besonderheiten
Die Unterschiede zwischen den beiden Geräten müssen unter dem Gesichtspunkt der Möglichkeit, sie gegeneinander auszutauschen, angegangen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Speicher im Trinkwassersystem eingesetzt wird. Daher besteht seine birnenförmige Membran aus lebensmittelechtem Gummi, das die Eigenschaften des Wassers selbst nicht beeinträchtigt, seine Farbe und seinen Geruch nicht verändert. Es lohnt sich nicht, ein Ausdehnungsgefäß in das Wasserversorgungssystem einzubauen, da seine Membran zunächst den stechenden Gummigeruch auf das Wasser überträgt.
Die Hauptfunktion des Akkumulators besteht darin, Druck im Wasserversorgungssystem zu erzeugen. Dies ist mit Hilfe eines Ausdehnungsgefäßes nicht möglich.
Die Verwendung eines Hydrospeichers als Ausdehnungsgefäß ist möglich. Aber es gibt einen Punkt, der den Druck der eingespritzten Luft betrifft. Im Heizsystem bewegt sich das Kühlmittel mit geringer Geschwindigkeit, die von der Umwälzpumpe erzeugt wird. Dieser Druck reicht nicht aus, um den Druck der eingespritzten Luft zu überwinden. Hier kann das Problem auftreten. Es ist nicht schwer, es zu lösen: Die Luft muss entlüftet (abgesenkt) werden. Oben am Tank befindet sich ein Nippel, durch den mit einer herkömmlichen Luftpumpe Luft in die Kammer gepumpt werden kann. Durch ihn kann die Luft entlüftet werden.
Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes wird basierend auf dem Volumen des Kühlmittels im Heizungssystem eines Privathauses ausgewählt. Das Verhältnis beträgt 10 % des Wassers in der Heizung.
Was den Akkumulator betrifft, so gibt es bei der Auswahl keine so strengen Parameter. Seine Funktionalität wird häufiger berücksichtigt, da es sich tatsächlich um einen Behälter zum Speichern von Wasser handelt. Je größer dieses Gerät ist, desto besser.
Installationsregeln
Dies ist die einzige Position, die nicht zwischen den beiden Tanks unterscheidet. Üblicherweise werden beide Behälter mit Hilfe amerikanischer Frauen an die Rohrleitung angeschlossen, wodurch die Verbindungen lösbar sind. Dies erleichtert das Trennen des Geräts, wenn es repariert oder durch ein neues ersetzt werden muss.
Was den Aufstellungsort angeht, macht es auch hier keinen Unterschied, wenn die Heizungsanlage eine Umwälzpumpe im Kreislauf hat. Handelt es sich bei der Heizung um ein Schwerkraftnetz, bewegt sich das darin befindliche Kühlmittel unter dem Einfluss physikalischer Gesetze (aufheizen, abkühlen), daher ist der Aufstellungsort des Ausdehnungsgefäßes der höchste Punkt des Heizkreislaufs.
Bei der Auswahl eines Hydrospeichers und Ausdehnungsgefäßes ist zunächst die Farbe des Tanks zu beachten. Dies ist der Faktor, der verhindert, dass Sie einen Fehler machen. Die restlichen Merkmale werden für jedes Netzwerk separat unter Berücksichtigung ihrer Komplexität und Leistung ausgewählt.