So entfernen Sie Kalk im Wasser aus einem Brunnen

Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen hängen direkt von der Qualität des Trinkwassers ab. Und wenn sich Versorgungsspezialisten um die zentrale Ressource kümmern, dann erfordert die Flüssigkeit aus dem Brunnen die Aufmerksamkeit ihres Besitzers. Vor allem, wenn es reich an gelösten Magnesium- und Calciumsalzen ist. Um Kalkwasser aus einem Brunnen zu reinigen, können Sie einfache Volksmethoden oder gute Filteranlagen verwenden.

Wasserschaden mit Kalk

Kalkwasser enthält eine große Menge an Magnesium- und Calciumsalzen, die sich schädlich auf den menschlichen Körper auswirken

Kalk in Flüssigkeit sind darin gelöste Magnesium- und Calciumsalze. Je größer ihre Konzentration, desto schwieriger die Brunnenressource in einem Landhaus oder auf dem Land. Die Verwendung einer solchen Flüssigkeit ist sowohl für Menschen als auch für Haushaltsgeräte und Wasserleitungen schädlich. Hartes Wasser verursacht solche Probleme:

  • provoziert die Bildung von Nierensteinen beim Menschen;
  • stört Stoffwechselprozesse im Körper;
  • provoziert das Auftreten von Akne;
  • macht Haut und Haare trocken;
  • führt zur Bildung von Kalk (Kalk) im Wasserkocher, Boiler, Geschirr, Heizung.

Außerdem haben Calcium- und Magnesiumsalze nicht die beste Wirkung auf Pumpgeräte.

Reinigungsmethoden

Da Wasser mit Kalk aus einem Brunnen gesundheitsschädlich ist, ist es möglich, auf verschiedene banale Volksweisen mit gelösten Calcium- und Magnesiumsalzen umzugehen.

Aufrechterhaltung

Wasser muss in einen Behälter gezogen und über Nacht stehen gelassen werden. Während dieser Zeit setzen sich alle gelösten und suspendierten Partikel (Sand, Eisen, Salz) am Boden ab. Am Morgen müssen Sie die oberen 2/3 der Flüssigkeit vorsichtig abtropfen lassen, ohne den Behälter zu schütteln. Es ist verwendbar. Das Sediment wird entsorgt.

Weißer Niederschlag beim Kochen

Die Absetzmethode eignet sich gut für die Zubereitung kleiner Flüssigkeitsmengen. Es ist nicht als Hauptwasser für die Wasserversorgung der ganzen Familie geeignet.

Sieden

Eine andere Standardmethode für den Umgang mit Kalk. Kochendes Wasser für 10 Minuten provoziert die Ausfällung aller gelösten Salze. Der Nachteil des Verfahrens ist jedoch die Bildung von Zunder an den Wänden des Geschirrs. Es ist schwierig, später aufzuräumen. Große Mengen der Ressource können auf diese Weise nicht aufbereitet werden, daher kann mit Hilfe des Kochens nur das Wasser verarbeitet werden, das für Lebensmittel verwendet wird.

Um Kalkablagerungen zu entfernen, wird gewöhnliche Zitronensäure verwendet.

Einfrieren

Gefrierwasseraufbereitung für kleine Mengen geeignet

Um Kalk aus dem Brunnenwasser zu entfernen, stellen Sie einen Behälter mit Flüssigkeit in den Gefrierschrank. Hierfür empfiehlt es sich, einen Topf zu verwenden. Alle organischen und anorganischen Trümmer gefrieren im Zentrum der Eisscholle. Daher wird das entstandene gefrorene Volumen in ein großes Becken gelegt und ein heißer Strom in seine Mitte gegossen. Das verschmutzte Epizentrum schmilzt und das verbleibende Eis kann geschmolzen und gegessen werden.

Das Gefrierverfahren ist sehr zeitaufwendig und für die Handhabung großer Mengen an Bohrlochflüssigkeit ungeeignet.

Gerinnung

Die Wasserreinigung aus Kalk aus einem Brunnen basiert auf der Verwendung von Gerinnungschemikalien. Sie binden die Moleküle gelöster Salze, bringen sie in Suspension. Später werden sichtbare Kalkpartikel durch mechanische Filtration entfernt.

Als Koagulationsmittel für hartes Wasser wird häufig eine Lösung von Polyacrylamid mit einer Konzentration von 0,25% verwendet. Im Alltag wird diese Methode aufgrund der Notwendigkeit spezieller Kameras praktisch nicht verwendet.

Belüftung

Wasserbelüftung

Wenn Sauerstoff in das Wasser eindringt, werden die Moleküle der Calcium- und Magnesiumsalze oxidiert. Dadurch fallen sie aus. Die Belüftung erfolgt auf zwei Arten:

  • Freien Fluss. Die Flüssigkeit wird mit einem Sprüher, ähnlich einem Duschkopf, in das Reservoir geleitet.
  • Druckkopf. Wasser wird in den Kolben gezogen und Sauerstoff wird ihm durch einen Kompressor unter Druck zugeführt.

Die Ozonierung erfolgt nach dem gleichen Prinzip.

Filter zum Reinigen

Filter zur Grob- und Feinwasserreinigung

Mit Hilfe guter Filter können Sie gelöste Magnesium- und Calciumsalze loswerden. Umkehrosmoseanlagen, Kohle etc. meistern die Aufgabe voll und ganz.

Mechanischer Filter

Es beinhaltet zwei Reinigungsgrade - grob und fein. Der erste wird an der Wassereinlassstelle platziert. Das grobe Filtermaschendesign hält größere Verunreinigungen von 400 Mikrometer und mehr zurück. Solche Anlagen werden auch Schlammsammler genannt.

Als nächstes wird ein Feinfilter montiert. Es entfernt bereits kleinste Schmutzpartikel. Wird die Flüssigkeit vorab mit Ozon oder Sauerstoff angereichert, sind solche Anlagen durchaus in der Lage, Kalk daraus zu entfernen.

Aktivkohlefilter

Kohlefiltergerät für Wasser

Geräte mit körnigen Sorptionsstopfen eignen sich gut zur Reinigung von Wasser von gelösten Magnesium- und Calciumsalzen. Als Verfüllung wird Aktiv- oder Holzkohle verwendet. Ihre kleinen Poren halten Kalk zuverlässig zurück. Damit die Filter vollständig funktionieren, müssen Sie die Lesezeichen in ihnen regelmäßig ändern.

Elektromagnetische Installation

Wasser wird durch ein elektromagnetisches Feld geleitet. Dadurch verlieren gelöste Salze ihre Fähigkeit, sich in Kalk umzuwandeln. Am häufigsten werden solche Anlagen für industrielle Zwecke verwendet.

Membranfilter (Ultrafiltration)

Wasser aus einem Brunnen oder Bohrloch mit Beimischungen von gelösten Salzen strömt unter hohem Druck durch die Membran. Dadurch lässt die Barriere nur flüssige Moleküle passieren, aber keine Fremdverunreinigungen. Membranfilter können sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz verwendet werden. Es ist wichtig, die Gittermatte regelmäßig zu ersetzen.

Umkehrosmoseanlagen

Den höchsten Grad an Wasserreinigung bietet eine Umkehrosmoseanlage

Solche Filter bestehen aus mehreren Kolben mit unterschiedlicher Beladung. Bei der Umkehrosmosebehandlung durchläuft das Wasser mehrere Reinigungsstufen. Manchmal ist es zusätzlich mit nützlichen Mikroelementen angereichert.

Das Funktionsprinzip eines Umkehrosmosefilters ist wie folgt:

  • die Flüssigkeit passiert eine semipermeable Membran, die alle Verunreinigungen effektiv einfängt;
  • Wasser wird zur Kohlefilterung und -anreicherung geschickt;
  • alle gesiebten Abfälle werden in die Kanalisation eingeleitet.

Umkehrosmosefilter werden unter der Spüle mit einem separaten Wasserhahn für Trinkwasser platziert. Für den Heimgebrauch ist dies die beste Option.

Um die Leistungsfähigkeit von Umkehrosmoseanlagen zu erhalten, müssen Membranen, Verfüllungen und Kartuschen regelmäßig mit eigenen Händen gewaschen oder gewechselt werden. Sie müssen gebrauchte Komponenten auf haushaltsübliche Weise entsorgen. Eine Ausnahme bildet das Ionenaustauscherharz, mit dem verschmutzte Bohrlochflüssigkeit gereinigt werden kann.

Die Auswahl von Brunnenwasserfiltern sollte erst nach einer Flüssigkeitsanalyse erfolgen. Anhand der Indikatoren lässt sich genau ermitteln, mit welchen Verunreinigungen umgegangen werden muss.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Anonym

    für eine Woche, dann reicht der Boden der Pfanne wieder einkalken.

    Antworten
  2. Mmm

    Die erhöhte Hydrokarbonathärte des Wassers mit Ca und Mg ist den meisten Menschen gleichgültig, das Skelett und viele Organe benötigen Ca und Mg. Darüber hinaus ist ihr geringer Gehalt an "weichem" Wasser schädlich und führt bei längerem Gebrauch von "weichem" Wasser zu negativen Folgen. Enthärtung mit Ionenaustauscherharzen, d.h. Der "Ersatz" durch Natriumionen bei ständiger Verwendung von solchem ​​Wasser führt zu einem Anstieg des Blutdrucks. Am besten Wasser aufkochen und warten bis sich die Suspension abgesetzt hat und nach dem Abkühlen das entstandene Wasser verwenden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die schweren Isotope Ca und Mg „leichter“ absetzen lassen und das resultierende Wasser weniger schwere Isotope enthält als natürliches Wasser, was den Stoffwechsel verbessert.

    Antworten
  3. Alex

    Typischerweise handelt es sich bei Wasser, das mit Calciumcarbonat angereichert ist, um gebrochenes Wasser der Kreidezeit und Kalksteinwasser. Diese Wässer sind nicht gefährlich, sie sind sogar heilend (sie erhöhen die Blutgerinnung). Wasser, das Calciumsulfat (Gips) enthält, ist viel gefährlicher.

    Antworten
  4. Hoffen

    Vielen Dank, du hast mich beruhigt!

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung