Die Verbindung von Polymerwasserrohren zu einer einzigen Leitung erfolgt auf zwei Arten: mit Verbindungselementen (Fittings) oder durch Löten. Die letztere Option ist wirtschaftlicher - es müssen keine zusätzlichen Teile gekauft werden. Aber es erfordert spezielle Werkzeuge. Wenn Sie die Feinheiten des Schweißens kennen, ist es möglich, Kunststoffrohre für die Hauswasserversorgung mit eigenen Händen ohne Einbeziehung von Spezialisten richtig zu löten. Auch das Familienbudget wird geschont.
Werkzeuge, um die Arbeit zu erledigen
Um Kunststoff- und Propylenelemente zu verbinden, wird die Methode der Thermodiffusion verwendet - Schmelzen beim Erhitzen mit einem speziellen Lötkolben. Es unterscheidet sich von einem einfachen Lötwerkzeug dadurch, dass es keine Kupferelektroden, sondern Stahldüsen verwendet. Sie werden in den Löchern am Heizelement des Lötkolbens befestigt. Die Temperaturregelung erfolgt über einen am Körper angebrachten Thermostat.
Für die Arbeit mit Rohrelementen aus Polyethylen oder Polypropylen benötigen Sie zusätzlich:
- Messgeräte - Maßband, Lineal, Quadrat, Wasserwaage;
- spezielle Scheren oder Rohrschneider;
- entfettende Flüssigkeit.
Außerdem lohnt es sich, ein feinkörniges Schleifpapier oder eine dünne Feile vorzubereiten. Sie helfen dabei, Ihre Schnitte perfekt glatt zu machen.
Sicherheitsmaßnahmen
Beim Arbeiten mit einem Lötkolben müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen beachten. Nichtbeachtung beeinträchtigt die Qualität der Verklebung und kann zu Verletzungen und Verbrennungen führen.
Beachten Sie die folgenden Regeln:
- Stellen Sie den heißen Lötkolben nur auf den Ständer.
- Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände vor Verbrennungen zu schützen.
- Führen Sie die Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich durch, da Polymermaterialien beim Erhitzen Schadstoffe abgeben.
Die Spitzen sind teflonbeschichtet, um Kohlenstoffablagerungen zu vermeiden. Am Ende jedes Schweißvorgangs muss das restliche Polymer mit einem Holzspatel entfernt werden. Die gekühlten Düsen dürfen nicht gereinigt werden, da dies die Beschichtung beschädigen und den Lötkolben zerbrechen kann.
Merkmale des Lötens von Wasserrohren
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die richtige Technologie auswählen. Für die Verbindung werden drei Lötmethoden verwendet:
- Kupplung. Dabei werden Kupplungen verwendet, die zwischen die Stoßteile eingefügt werden. Die Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass nur die Verbindungselemente selbst erhitzt werden. Üblicherweise wird das Verfahren für Rohre mit kleinen und mittleren Querschnitten verwendet.
- Glockenförmig. Es werden Düsen mit verschiedenen Durchmessern verwendet. Die Enden der Teile werden im 90-Grad-Winkel geschnitten und gereinigt und dann in die Düse des entsprechenden Abschnitts eingeführt. Beim Löten werden die Enden der beiden Elemente erhitzt, geschmolzen und verbunden. Nach dem Andocken dürfen die Teile nicht gedreht werden.
- Butykova. Gleichzeitig werden die Enden der beiden Segmente entlang der gesamten Ebene verschweißt. Es dient zum Verbinden von Großrohren - mit einem Durchmesser von mehr als 5 cm und einer Wandstärke von 0,4 cm.
Wenn Sie verstärkte Rohre löten müssen, benötigen Sie ein spezielles Werkzeug - einen Rasierer. Es wird benötigt, um das Rohr von Aluminium zu reinigen, das unter der oberen Polymerbeschichtung verborgen ist. Außerdem werden die Rohre nach dem Standardverfahren geschweißt.
Manchmal sind im Rohrleitungsabschnitt Gewindeteile erforderlich. Dieses Fitting kann an eine geeignete Rohrverbindung angelötet werden.Schweißarbeiten an Rohren sollten nur bei positiven Umgebungstemperaturen durchgeführt werden.
Ablauf des Schweißprozesses
Zuerst müssen Sie die Rohre selbst vorbereiten. Sie werden in Stücke der erforderlichen Größe geteilt, die Enden werden nivelliert und poliert, die Fugen werden mit einer Entfettungsflüssigkeit abgewischt.
Mit einem Thermostat wird die erforderliche Heizung unter Berücksichtigung des Unterschieds in diesem Indikator für Polymere ausgewählt. Welche Rohre Sie löten, können Sie durch Markierung auf dem Produkt selbst verdeutlichen. Bei Polypropylen- und Polyvinylchlorid-Rohren (PP und PVC) wird auf bis zu 260 Grad erhitzt, bei Polyethylen (HDPE)-Rohren - bis zu 220 Grad. Die Heizelemente werden durch Einstecken des Rohres in die Muffe, Kupplung oder durch Zusammenfügen der Segmentenden miteinander verbunden.
Die Dauer des Schmelzens nach dem Erreichen des erforderlichen Temperaturregimes wird je nach Abschnitt bestimmt:
Produktdurchmesser (mm) | Aufheizzeit auf die gewünschte Temperatur (Sek.) | Haftdauer (Sek.) | Kühlzeit (min) |
16 | 5 | 8 | 2 |
20 | 6 | 9 | 2 |
25 | 7 | 10 | 3 |
32 | 8 | 12 | 4 |
40 | 12 | 20 | 5 |
63 | 24 | 25 | 6 |
90 | 40 | 35 | 8 |
Überprüfen Sie nach dem Abkühlen der Fuge die Richtigkeit der durchgeführten Arbeiten. Die Dichtheit des geschweißten Abschnitts wird durch Blasen und Durchleiten von Wasser überprüft. Wenn die Naht der Verbindung schlecht ausgeführt ist, wird die Naht abgeschnitten und erneut geschweißt.
Löten an schwer zugänglichen Stellen und Ecken
Bei Bedarf können die Rohre auch schräg gelötet werden. Dazu werden spezielle Winkelkupplungen verwendet. Der Winkel wird verwendet, um den Grad der Biegung zu steuern. Kaufen Sie Produkte von einem Hersteller, dies gewährleistet eine hohe Haftung der zu verbindenden Elemente.
Schweißen an schwer zugänglichen Stellen ist für den Laien schwierig. Bei Arbeiten unter der Decke muss die Lötmaschine an einem Haken aufgehängt werden. Manchmal ist es notwendig, ein Teil in einem bereits in Betrieb befindlichen Wasserversorgungssystem auszutauschen: bei einem Schaden, durch den Wasser tropft, oder einer starken Verstopfung. Am einfachsten ist es, die Gewindefittings an den Stellen zu löten, an denen es bequem ist, und bereits einen Abschnitt des Rohres darauf zu pflanzen.
Wenn Wasser durch einen kleinen Riss tropft, können Sie ein Polypropylenrohr mit der handwerklichen Schweißmethode löten. Die Lücke wird durch das Material geschlossen, aus dem das Rohr besteht. An der defekten Stelle wird ein heißer Nagel oder Schraubendreher angebracht. Das Loch ist mit geschmolzenem Polymer bedeckt. Dies ist jedoch eine vorübergehende Option, der beschädigte Bereich muss dennoch ersetzt werden.
Kurzzeitig kann das Polymerprodukt mit einem Industrie-Haartrockner versiegelt werden. Die Fuge wird erhitzt, bis das Material erweicht. Eine Schelle wird auf das Rohr aufgebracht und fest angezogen.
Mögliche Fehler
- mit rohen Scheiben arbeiten;
- Unebenheiten der Andockteile;
- ungenaue Ausrichtung der verbundenen Elemente;
- zu viel Kraft beim Verbinden;
- unvollständiges Einführen des Rohres in die Fittingverbindung;
- geringe oder übermäßige Erwärmung der zu schweißenden Teile;
- das Vorhandensein einer Verstärkungsschicht;
- Ändern der Position der Elemente, nachdem der Kunststoff abgekühlt ist;
- Verwendung eines Lötkolbens mit mit Polymer verunreinigten Düsen;
- Reinigen der gekühlten Düsen und die anschließende Verwendung von Teilen mit beschädigter Teflonschicht.
Bei hochwertigen Materialien führt eine starke Überhitzung manchmal zu keinen sichtbaren äußeren Mängeln. Gleichzeitig kommt es jedoch zu einer inneren Verformung, wenn der erhitzte Kunststoff den inneren Durchgang blockiert. Dies führt zu einem schnellen Verstopfen und Blockieren des Wasserflusses.
Neben dem Heißlöten kommt ein Kaltschweißverfahren zum Einsatz. Bei dieser Technik wird ein spezielles Lösungsmittel als aktive Lötkomponente verwendet, das die Struktur des Polymers aufweicht. Aufgrund ihrer Komplexität hat die Methode nicht viel Popularität erlangt.