Beim Verlegen von Wasserleitungen ist es am schwierigsten, den Durchsatz von Rohrabschnitten zu berechnen. Korrekte Berechnungen stellen sicher, dass der Wasserdurchfluss nicht zu groß ist und sein Druck nicht abnimmt.
Die Bedeutung korrekter Berechnungen
Bei der Gestaltung eines Cottages mit zwei oder mehr Badezimmern oder eines kleinen Hotels muss berücksichtigt werden, wie viel Wasser die Rohre des ausgewählten Abschnitts liefern können. Wenn der Druck in der Rohrleitung bei einem großen Verbrauch sinkt, führt dies schließlich dazu, dass es unmöglich ist, normal zu duschen oder zu baden. Wenn bei einem Brand ein Problem auftritt, können Sie sogar Ihr Zuhause verlieren. Daher erfolgt die Berechnung der Geländegängigkeit von Autobahnen noch vor Baubeginn.
Für Kleinunternehmer ist es auch wichtig, die Durchsatzraten zu kennen. In Ermangelung von Messgeräten stellen Versorgungsunternehmen den Organisationen in der Regel eine Rechnung für den Wasserverbrauch gemäß der durch die Leitung geleiteten Menge aus. Wenn Sie die Daten Ihrer Wasserversorgung kennen, können Sie den Wasserverbrauch kontrollieren und müssen nicht extra bezahlen.
Was bestimmt die Durchlässigkeit des Rohres
Die Durchlässigkeit von Rohrabschnitten ist ein metrischer Wert, der das Flüssigkeitsvolumen charakterisiert, das während eines bestimmten Zeitintervalls durch die Rohrleitung geleitet wird. Dieser Indikator hängt vom Material ab, das bei der Herstellung von Rohren verwendet wird.
Kunststoffrohrleitungen behalten über die gesamte Betriebsdauer nahezu die gleiche Durchlässigkeit. Kunststoff rostet im Vergleich zu Metall nicht, dadurch verstopfen die Leitungen lange Zeit nicht.
Bei Metallmodellen sinkt der Durchsatz von Jahr zu Jahr. Aufgrund der Tatsache, dass Rohre rosten, blättert die Innenoberfläche allmählich ab und wird rau. Aus diesem Grund bildet sich viel mehr Plaque an den Wänden. Insbesondere Warmwasserleitungen verstopfen schnell.
Die Durchlässigkeit hängt neben dem Herstellungsmaterial auch von anderen Eigenschaften ab:
- Die Länge der Rohrleitung. Je größer die Länge, desto geringer ist die Durchflussmenge durch den Einfluss der Reibungskraft und entsprechend sinkt auch der Druck.
- Rohrdurchmesser. Die Wände aus schmalen Linien schaffen mehr Widerstand. Je kleiner der Querschnitt, desto schlechter ist das Verhältnis von Durchflussmenge zum Wert der Innenfläche in einem Abschnitt fester Länge. In breiteren Rohrleitungen bewegt sich das Wasser schneller.
- Das Vorhandensein von Biegungen, Armaturen, Adaptern, Wasserhähnen. Alle Armaturen verlangsamen die Bewegung von Wasserströmen.
Bei der Bestimmung des Durchsatzindikators müssen alle diese Faktoren in Kombination berücksichtigt werden. Um nicht in Zahlen zu verwechseln, lohnt es sich, bewährte Formeln und Tabellen zu verwenden.
Berechnungsmethoden
Um die Durchlässigkeit des Wasserversorgungssystems zu bestimmen, können Sie drei Berechnungsmethoden verwenden:
- Der physische Weg. Um die Indikatoren herauszufinden, werden Formeln verwendet. Zur Berechnung ist die Kenntnis mehrerer Parameter erforderlich, insbesondere die Größe des Abschnitts des Rohrabschnitts und mit welcher Geschwindigkeit sich das Wasser in der Rohrleitung bewegt.
- Tabellarische Methode.Es ist das einfachste, denn durch Aufnehmen der Indikatoren in der Tabelle können Sie sofort die erforderlichen Daten ermitteln.
- Computerprogrammierung. Eine solche "Software" ist im Internet leicht zu finden und herunterzuladen. Es wurde speziell entwickelt, um die Durchlässigkeit von Rohren eines beliebigen Systems zu ermitteln. Um den erforderlichen Parameter herauszufinden, müssen Sie die Startdaten in das Programm eingeben: Material, Länge, Qualität des Kühlmittels.
Die letzte Methode ist zwar die genaueste, aber nicht für die Berechnung der gewöhnlichen Haushaltskommunikation geeignet. Es ist ziemlich komplex und für seine Anwendung müssen Sie eine Vielzahl von Indikatoren kennen. Um ein einfaches Netzwerk für ein Privathaus zu berechnen, sollten Sie auf einen Online-Rechner zurückgreifen. Obwohl es nicht so genau ist, ist es kostenlos und muss nicht auf einem Computer installiert werden. Genauere Informationen erhalten Sie, indem Sie die vom Programm berechneten Daten mit der Tabelle vergleichen.
So berechnen Sie die Bandbreite
Die tabellarische Methode ist die einfachste. Es wurden mehrere Zähltabellen entwickelt: Sie können die geeignete auswählen, abhängig von den bekannten Parametern.
Berechnung basierend auf Rohrabschnitt
In SNiP 2.04.01-85 wird vorgeschlagen, den Wasserverbrauch anhand des Rohrumfangs zu ermitteln.
Äußerer Leitungsquerschnitt (mm) | Ungefähre Flüssigkeitsmenge | |
Liter pro Minute | Kubikmeter pro Stunde | |
20 | 15 | 0,9 |
25 | 30 | 1,8 |
32 | 50 | 3 |
40 | 80 | 4,8 |
50 | 120 | 7,2 |
63 | 190 | 11,4 |
Gemäß den SNiP-Standards beträgt der tägliche Wasserverbrauch einer Person nicht mehr als 60 Liter. Diese Daten gelten für ein Haus ohne fließendes Wasser. Wenn ein Wasserversorgungsnetz installiert ist, erhöht sich das Volumen auf 200 Liter.
Berechnung anhand der Temperatur des Kühlmittels
Mit steigender Temperatur sinkt die Durchlässigkeit des Rohres – das Wasser dehnt sich aus und erzeugt dadurch zusätzliche Reibung.
Mit einer speziellen Tabelle können Sie die benötigten Daten berechnen:
Rohrquerschnitt (mm) | Bandbreite | |||
Durch Wärme (hl / h) | Nach Wärmeträger (t/h) | |||
Wasser | Dampf | Wasser | Dampf | |
15 | 0,011 | 0,005 | 0,182 | 0,009 |
25 | 0,039 | 0,018 | 0,650 | 0,033 |
38 | 0,11 | 0,05 | 1,82 | 0,091 |
50 | 0,24 | 0,11 | 4,00 | 0,20 |
75 | 0,72 | 0,33 | 12,0 | 0,60 |
100 | 1,51 | 0,69 | 25,0 | 1,25 |
125 | 2,70 | 1,24 | 45,0 | 2,25 |
150 | 4,36 | 2,00 | 72,8 | 3,64 |
200 | 9,23 | 4,24 | 154 | 7,70 |
250 | 16,6 | 7,60 | 276 | 13,8 |
300 | 26,6 | 12,2 | 444 | 22,2 |
350 | 40,3 | 18,5 | 672 | 33,6 |
400 | 56,5 | 26,0 | 940 | 47,0 |
450 | 68,3 | 36,0 | 1310 | 65,5 |
500 | 103 | 47,4 | 1730 | 86,5 |
600 | 167 | 76,5 | 2780 | 139 |
700 | 250 | 115 | 4160 | 208 |
800 | 354 | 162 | 5900 | 295 |
900 | 633 | 291 | 10500 | 525 |
1000 | 1020 | 470 | 17100 | 855 |
Für den Anschluss des Sanitärsystems sind diese Informationen nicht sehr wichtig, gelten jedoch für Heizkreise als Hauptindikator.
Daten nach Druck suchen
Bei der Auswahl von Rohren für die Installation eines Kommunikationsnetzes muss der Fließdruck in der gemeinsamen Leitung berücksichtigt werden. Wenn eine Hochdruckhöhe vorgesehen ist, müssen Rohre mit einem größeren Querschnitt als bei einer Schwerkraftbewegung installiert werden. Wenn diese Parameter bei der Auswahl von Rohrabschnitten nicht berücksichtigt werden und ein großer Wasserfluss durch kleine Netzwerke geleitet wird, verursachen sie Geräusche, vibrieren und werden schnell unbrauchbar.
Um den größten berechneten Wasserdurchfluss zu finden, wird eine Tabelle des Rohrdurchsatzes in Abhängigkeit vom Durchmesser und verschiedenen Wasserdruckindikatoren verwendet:
Verbrauch | Bandbreite | |||||||||
Rohrabschnitt | 15 mm | 20 mm | 25 mm | 32 mm | 40 mm | 50 mm | 65 mm | 80 mm | 100 mm | |
Pa / m | Mbar / m | Weniger als 0,15 m / s | 0,15 m / s | 0,3 m / s | ||||||
90,0 | 0,900 | 173 | 403 | 745 | 1627 | 2488 | 4716 | 9612 | 14940 | 30240 |
92,5 | 0,925 | 176 | 407 | 756 | 1652 | 2524 | 4788 | 9756 | 15156 | 30672 |
95,0 | 0,950 | 176 | 414 | 767 | 1678 | 2560 | 4860 | 9900 | 15372 | 31104 |
97,5 | 0,975 | 180 | 421 | 778 | 1699 | 2596 | 4932 | 10044 | 15552 | 31500 |
100,0 | 1000,0 | 184 | 425 | 788 | 1724 | 2632 | 5004 | 10152 | 15768 | 31932 |
120,0 | 1200,0 | 202 | 472 | 871 | 1897 | 2898 | 5508 | 11196 | 17352 | 35100 |
140,0 | 1400,0 | 220 | 511 | 943 | 2059 | 3143 | 5976 | 12132 | 18792 | 38160 |
160,0 | 1600,0 | 234 | 547 | 1015 | 2210 | 3373 | 6408 | 12996 | 20160 | 40680 |
180,0 | 1800,0 | 252 | 583 | 1080 | 2354 | 3589 | 6804 | 13824 | 21420 | 43200 |
200,0 | 2000,0 | 266 | 619 | 1151 | 2488 | 3780 | 7200 | 14580 | 22644 | 45720 |
220,0 | 2200,0 | 281 | 652 | 1202 | 2617 | 3996 | 7560 | 15336 | 23760 | 47880 |
240,0 | 2400,0 | 288 | 680 | 1256 | 2740 | 4176 | 7920 | 16056 | 24876 | 50400 |
260,0 | 2600,0 | 306 | 713 | 1310 | 2855 | 4356 | 8244 | 16740 | 25920 | 52200 |
280,0 | 2800,0 | 317 | 742 | 1364 | 2970 | 4356 | 8568 | 17338 | 26928 | 54360 |
300,0 | 3000, | 331 | 767 | 1415 | 3078 | 4680 | 8892 | 18000 | 27900 | 56160 |
Der durchschnittliche Druck in den meisten Steigleitungen variiert zwischen 1,5 und 2,5 Atmosphären. Die Abhängigkeit von der Anzahl der Stockwerke wird durch die Aufteilung des Wasserversorgungsnetzes in mehrere Zweige geregelt. Auch die Wassereinspritzung mittels Pumpen beeinflusst die Durchflussänderung.
Auch bei der Berechnung des Wasserdurchflusses durch das Rohr nach der Tabelle der Rohrdurchmesser und Druckwerte wird nicht nur die Anzahl der Zapfstellen berücksichtigt, sondern auch die Anzahl der Warmwasserbereiter, Bäder und anderer Verbraucher.
Hydraulische Berechnung nach Shevelev
Ein Beispiel für ein gutes Modell für Berechnungen ist die Tabelle von Shevelev. Dies ist ein umfangreiches Nachschlagewerk. Sie müssen nicht in die Bibliothek gehen, um es zu benutzen. Alle benötigten Daten finden Sie im World Wide Web. Darüber hinaus gibt es elektronische Programme, die auf Shevelev-Tabellen basieren. Es reicht aus, die erforderlichen Parameter einzugeben, um das fertige Ergebnis zu erhalten.
Anwenden von Formeln
Die Anwendung verschiedener Formeln hängt von den bekannten Daten ab. Die einfachste davon: q = π × d² / 4 × V.In der Formel: q zeigt den Wasserdurchfluss in Litern an, d ist der Rohrquerschnitt in cm, V ist die Geschwindigkeitsanzeige des hydraulischen Durchflussvorschubs in m / s.
Die Drehzahlparameter können der Tabelle entnommen werden:
Wasserversorgungsart | Geschwindigkeit (m / s) |
Stadtwasserversorgung | 0,60–1,50 |
Hauptleitung | 1,50–3,00 |
Zentralheizungsnetz | 2,00–3,00 |
Drucksystem | 0,75–1,50 |
Beim Anschließen zusätzlicher Pumpgeräte muss der Koeffizient des erzeugten Drucks berücksichtigt werden. Es ist in der Bedienungsanleitung aufgeführt.
Für den kompetenten Anschluss von Sanitärarmaturen ist es notwendig, die Eigenschaften der Rohre zu kennen. Bei der richtigen Auswahl der Daten besteht kein Grund zur Sorge, dass beim Öffnen des Wasserhahns im Badezimmer das Wasser in der Küche nicht mehr fließt oder der Druck nachlässt.