In der modernen Welt sind die Vorteile der Zivilisation nicht mehr wegzudenken, und wenn der Mixer ausfällt, fühlen wir uns sofort unwohl. Die Störung muss so schnell wie möglich behoben werden und kann fast immer selbst behoben werden.
Das Mischgerät ist recht einfach und auch ohne professionelle Kenntnisse kann man es schnell herausfinden.
Arten von Mischern und deren Gerät
- Kugeltyp. Der Mixer erhielt diesen Namen aufgrund des Vorhandenseins einer speziellen Metallkugel im Inneren, die mehrere Löcher hat. Einer wird für die Warmwasserbereitung benötigt, der zweite für kaltes Wasser und der dritte zum Mischen, um die erforderliche Temperatur zu erzeugen. Der Raum innerhalb der Kugel, in dem das Mischen stattfindet, wird als "Mischkammer" bezeichnet. Die Gummidichtungen arbeiten eng mit der Innenkugel zusammen.
Zur Wasserversorgung wird eine Regelstange verwendet, die den Druck steuert, der durch die Kugel fließt. Das Arbeitssystem ist so einfach wie möglich und besteht aus folgendem: Je größer die Fläche der Kontaktlöcher ist, desto weniger Wasser fließt und umgekehrt. Dies ist die beliebteste und zuverlässigste Option, die selten vor ihrer zugewiesenen Betriebsdauer versagt. - Patronen-Design. Bei diesem Gerät werden anstelle einer Kugel 2 Keramikscheiben verwendet, die sich in einer speziellen Kartusche befinden. Der obere Teil der Kartusche ist zum Mischen von Wasser bestimmt, und im unteren Teil befinden sich 3 Löcher, wiederum für heiß, kalt und gemischt. Sobald das obere Loch mit dem unteren fluchtet, wird die erforderliche Wassertemperatur geliefert. Beide Platten sollten eng aneinander anliegen. Kleine Sand- oder Zunderstücke im Wasser können zum Ausfall des Geräts führen, daher werden für solche Mischer meistens spezielle Filter gekauft.
Schritt-für-Schritt-Algorithmus zum Parsen des Mixers
- Stange für die Wasserversorgung;
- Griffe;
- Haltebügel;
- Druck-Regler;
- Körper;
- Patrone.
Der Zerlegungsprozess des Mischers ist wie folgt:
- Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Stecker zu entfernen. Um Verwechslungen mit der Definition der Wassertemperatur zu vermeiden, hat jeder von ihnen seine eigene Farbe.
- Mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher müssen Sie die Schraube lösen, um den Vorbau vom Joystick zu trennen.
- Jetzt ist es an der Zeit, alle Details Schritt für Schritt aufzunehmen. Zuerst wird der Einstellknopf entfernt, der am Wasserhahn befestigt ist. Entfernen Sie die Muttern von der oberen Platte des Joysticks. Zuerst wird die Keramik entfernt, dann die Klemmung. Außerdem kann die Spannvorrichtung kleine Trichter aufweisen, so dass ihr Entfernen so sorgfältig wie möglich erfolgen muss. Keramik lässt sich ohne große Schwierigkeiten von Hand verdrehen.
- Der letzte Schritt beim Parsen besteht darin, die Mischscheibe zu entfernen.
- Wenn die Kartusche ausgetauscht werden muss, wird eine neue anstelle der verschlissenen Struktur installiert und der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Die Demontage des Kugelmischers unterscheidet sich im Wesentlichen nicht wesentlich von der vorherigen.Das Einzige, was Sie vor der Demontage wissen müssen, bei ernsthaften Schäden müssen Sie den Mixer oft komplett gegen einen neuen austauschen. Im Falle einer Verschlechterung des Wasserdrucks können Sie beispielsweise versuchen, die Ursache selbst herauszufinden, oft liegt das Problem im Netz, das sich an der Entnahmestelle im Wasserhahn befindet. Es reicht aus, es zu reinigen und an Ort und Stelle zu setzen.
Bei anderen Problemen, zum Beispiel beim Austausch der Gummidichtungen, wird die Analyse wie folgt durchgeführt:
- Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie den Hebel.
- Entfernen Sie die darin befindlichen Verbindungen aus dem Gewinde. Lösen Sie die Schraube mit einem Schraubendreher. Wenn Schmutz darauf ist, muss es gereinigt werden.
- Die Kugel wird zusammen mit den Dichtungen entfernt und durch neue ersetzt.
- Nach dem Einbau neuer Gummidichtungen wird die Kugel zurückgeführt. Die Dichtungen werden mit einer Kunststoffmutter gesichert.
- Der Hebel und die Schraube sind wieder befestigt. Jetzt muss noch die Funktion des Krans überprüft werden.
Bei welchen Problemen hilft die Demontage und Reparatur?
- Patronenleckage;
- Bruch eines Druckknopfschalters;
- schwacher Kopf bei voller Leistung;
- Dusche und Auslauf werden gleichzeitig mit Wasser versorgt;
- eine Pfütze fließt unter der Spüle;
- Beschädigung des Gewindes am Abzweigrohr;
- ein Auslauf ist undicht, wenn der Hebel geschlossen ist.
Sie können solche Probleme alleine bewältigen, aber wenn das Gehäuse oder das Innengewinde beschädigt ist, müssen Sie den gesamten Mischer wechseln.
Welche Teile können bei der Reparatur ausgetauscht werden
- Wasseranzeigetaste;
- Auslauf Gummiring;
- Bolzen;
- Auslauf Haltering;
- exzentrische Dichtung;
- Ventilkopfdichtung;
- Rückschlagventildichtung;
- Ventilkopf-Unterlegscheibe;
- Verschlussdichtung.
Auslauf und Ventile werden so gut wie nie ausgetauscht, denn bei einer Panne empfiehlt sich die Anschaffung eines neuen Mischers. Oftmals werden nur die Kartuschen und Ventilachskästen gewechselt, denn eigentlich gibt es an der Kranvorrichtung außer den Dichtungen nichts mehr zu ändern.
Bei der Auswahl einer neuen Kassette müssen Sie die alte Disc mitnehmen, um das neue Element möglichst genau auswählen zu können. Wählen Sie am besten eine Ausführung aus Silikonmaterial, da diese im Betrieb zuverlässiger ist.
Problemvorbeugung und Pflege
Es ist immer besser, Brüche zu vermeiden, als sie zu beseitigen. Seltsamerweise ist es das Wasser selbst, das die meisten Probleme verursacht. Die meisten Knoten fallen deswegen aus. Die Lebensdauer ist direkt proportional zur Wasserqualität und je sauberer und weicher es ist, desto länger hält die Sanitärkeramik.
Der einfachste Weg, die Lebensdauer eines Wasserhahns zu verlängern, besteht darin, das Wasser zu reinigen. Zu diesem Zweck werden Filter in das Wasserversorgungssystem eingebaut, die kleine Partikel nicht durchlassen, was oft der Grund für Reparaturen ist, Gummidichtungen reißen und Kratzer auf den angrenzenden Teileebenen hinterlassen.
Bei ersten Lecks oder instabilem Betrieb muss das Problem so schnell wie möglich behoben werden. Dies vermeidet oft schwerwiegendere Probleme.
Kalk, der sich beim Erhitzen von Wasser bildet, ist ebenfalls eine häufige Ursache für Pannen, aber es ist ziemlich schwierig, alleine damit umzugehen. Ein spezieller Filterenthärter kann installiert werden, erfordert jedoch zusätzlichen Platz und finanzielle Ressourcen. Moderne Hersteller stellen aus hochwertigen Materialien hochwertige Mischer her, die selbst bei hoher Intensität und schlechter Wasserqualität viele Jahre halten können. Schauen Sie sich deshalb am besten die Qualitätshersteller genauer an.