Mit einem Überschuss an Härtesalzen verliert Wasser einige seiner wohltuenden Eigenschaften. Einmal im Körper, kann eine solche Flüssigkeit Organe schädigen. Haushaltsgeräte fallen schneller aus und müssen häufig gewartet werden. Es ist unwirksam, Dinge in hartem Wasser zu waschen - der Stoff nutzt sich schneller ab und verliert sein Aussehen. Um gelöste Partikel zu entfernen, muss eine Filtration verwendet werden. Einer davon ist ein Magnetfilter.
Funktionsprinzip und Gerät
Unter dem Einfluss eines Magnetfeldes verwandelt sich Calciumcarbonat in eine instabile Form - das Mineral Aragonit, das sich aufgrund seiner inneren Struktur, die wie Nadeln aussieht, nicht an den Wänden von Geräten und in Rohren ablagert. Solche Formationen zerkratzen alte Ablagerungen und lassen sie abplatzen. Zunderrückstände werden in Form eines Schlamms entfernt oder von einem Grobfilter zurückgehalten.
Nach dem Durchlaufen des Magnetfeldbereichs wird das Wasser in seiner Struktur dem Quellwasser ähnlich - weich und vom Körper gut aufgenommen.
Die Entsalzungswirkung der Lösung ist umso höher, je stärker das Magnetfeld bzw. je höher die Geschwindigkeit des Wassers ist. In einer immobilen Flüssigkeit tritt keine Strukturierung auf. Ein Nebeneffekt der Magnetisierung ist eine signifikante Abnahme der Chlorkonzentration.
Anwendungsbereich von magnetischen Wasserfiltern
- in Regionen mit viel Calciumcarbonat oder Magnesiumoxid im Boden;
- in den Sanitärsystemen eines Privathauses oder einer Wohnung zum Schutz von Haushaltsgeräten - Kesseln, Kesseln, Waschmaschinen und Geschirrspülern;
- zur magnetischen Aufbereitung von Wasser aus Kesselstein im Heizraum;
- in Kühlsystemen;
- in Pumpanlagen;
- bei Industrieanlagen.
Ein elektromagnetischer Filter zur Wasserenthärtung kann mit Haushaltsgeräten geliefert werden. Es ist besonders wichtig, das Gerät in solchen Geräten zu verwenden, die die Flüssigkeit erhitzen - Kessel, Kessel -, da sich beim Erhitzen eine schwer zu entfernende Kalkschicht bildet. Gleichzeitig heizen die Heizelemente das Wasser länger auf, was sich auf den Stromverbrauch auswirkt.
Filtertypen
Filter werden in einfache magnetische Filter unterteilt, deren Wirkungsgrad laut Experten etwa 50% beträgt, und elektromagnetische - verstärkte Geräte, die den Kesselsteinbildungsprozess um 75% verlangsamen.
Unter den Modellen sind:
- Einfache Magnetfilter zur Wasserenthärtung. Beeinflussen Calcium- und Magnesiumsalze.
- Magnetkupplungsvorrichtungen. Entwickelt für Regionen, in denen im Grundwasser eine große Menge an Eisenionen vorhanden ist. Filterdurchmesser bis 50 mm.
- Angeflanschte Magnetfilter. Ausschließlich zum Reinigen von Flüssigkeiten von Rost und Eisenoxiden entwickelt. Der Nachteil des Geräts besteht darin, dass es Kalzium und Magnesium schwach entfernt. Funktioniert als Grobfilter gegen Schmutz, Sand, Schlick. Durchmesser bis 20 mm.
- Überkopfgeräte - 2 Stück werden mit Schrauben um das Rohr herum befestigt. Das Rohr muss nicht geschnitten werden - Magnete verrichten ihre Arbeit durch Metall-Kunststoff.
Alle Arten von Filtern auf Magnetbasis verlieren ihre Eigenschaften 7 - 8 Jahre lang nicht.
Vor- und Nachteile der Verwendung
- Möglichkeit der Installation an einem Rohr mit beliebigem Durchmesser. Dies berücksichtigt die magnetische Feldspannung, die die Salze in der Lösung benötigen, um ihre Struktur zu ändern.
- Das Gerät braucht nicht viel Platz und ist schnell montiert.
- Der Filter hält viele Jahre, ohne Kartuschenwechsel, es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Der Magnet verliert nach und nach seine Eigenschaften, die Lebensdauer von Qualitätsprodukten beträgt bis zu 10 Jahre.
- Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. Produkte geben keine Schadstoffe in die Flüssigkeit ab. Das Filterdesign enthält keine brennbaren Komponenten oder leitfähigen Teile.
- Laut Verbraucherbewertungen schützen Magnetfilter Rohre und Haushaltsgeräte nicht vollständig vor Kalk, sondern reduzieren deren Menge um mehr als 50%.
Nachteile:
- Der Filter ist nur bei schneller Wasserbewegung wirksam.
- Nicht geeignet für heiße Flüssigkeiten.
- Veränderungen in der Struktur von Salzen sind vorübergehend. Nach einiger Zeit stellen die Stoffe ihr Kristallgitter wieder her, daher muss der Filter direkt vor dem Heizgerät montiert werden.
- Eine Oxidation des Magneten und das Auftreten von grünen Plaques auf den Platten ist möglich.
Im Bereich des Zusammentreffens von Filter und Rohr können Undichtigkeiten auftreten, daher ist der Installation besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Auswahlkriterien
Die Lebensdauer wird durch die Eigenschaften der Magnetlegierung selbst beeinflusst. Enthält es Aluminium, Samarium oder Kobalt, ist die Korrosionsanfälligkeit geringer.
Die Neodym-Eisen-Bor-Legierung ist weniger feuchtigkeitsbeständig, was in 4-5 Jahren zum vollständigen Verlust der Filterfunktionen führt.
Neodym-Magnete sind zwar die teuersten, eignen sich jedoch für Rohre mit großem Durchmesser, die in Fabriken installiert werden. Sie sind in der Lage, starke magnetische Strahlung zu erzeugen.
Es gibt viele gefälschte Geräte, also wählen Sie einen bekannteren Hersteller mit einer Lebensdauer von nicht mehr als einem Jahrzehnt.
Bei der Auswahl eines Produkts müssen Sie den genauen Durchmesser des Rohres kennen. Die Herstellung eines eigenen Filterelements erfordert einige Kenntnisse der Physik, um die Magnete richtig zueinander zu positionieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie dies richtig machen, ist es besser, ein vorgefertigtes zu kaufen.
Merkmale der Installation von Magnetfiltern
Installation des Gerätes an einem Metall-Kunststoff-Rohr:
- Schließen Sie die Wasserzufuhr.
- Verwenden Sie eine Schere oder einen Rohrschneider, um einen Abschnitt der gewünschten Länge zu schneiden.
- Restliches Wasser abgießen und beide Enden trocken wischen.
- Untersuchen Sie die Innenwände auf Kalkablagerungen. Wenn ja, löschen Sie es.
- Wickeln Sie das Rauchband um die Rohrenden und montieren Sie die Fittings.
- Setzen Sie das Filterelement ein und ziehen Sie die Muttern fest.
Nach der Installation einige Zeit auf Undichtigkeiten beobachten.
Wenn sich während des Betriebs Kalk an den Innenwänden des Wasserkochers bildet, kann es zu einer „Gewöhnung“ an das Wasser kommen. In diesem Fall wird der Filter 2 Wochen entfernt und danach wieder montiert. Dies geschieht, weil die Flüssigkeit nicht mehr auf das Magnetfeld reagiert und ihre Struktur nicht ändert.
Es empfiehlt sich, kleine Geräte vor jedes Haushaltsgerät zu stellen, da die Struktur des Wassers dem umgekehrten Prozess unterliegt. Es lohnt sich, über das Ionenaustauschverfahren nachzudenken, bei dem eine chemische Reaktion in Wasser stattfindet und Partikel abgeschieden und dann aus der Flüssigkeit entfernt werden. Die Salzsättigung wird geringer sein, aber die Lebensdauer der Haushaltsgeräte wird definitiv länger. Das Ionenaustauschverfahren garantiert die Abwesenheit von kolloidalen Partikeln in der Flüssigkeit.