Umkehrosmosefilter sind eine zuverlässige Methode, um Wasser zu reinigen. Sie werden im Alltag und in Betrieben zur Entsalzung von Salzwasser eingesetzt. Der Kern des Prozesses besteht darin, die Flüssigkeit durch eine mikroporöse Membran zu leiten, so dass auf einer Seite alle Salze und auf der anderen Wassermoleküle verbleiben. In diesem Fall ist ein integrierter Ansatz vorzuziehen, um die Schmutzflüssigkeit für die Filtration durch die Membran vorzubereiten. Dadurch wird die Lebensdauer erhöht.
Zweck der Umkehrosmosemembran
Umkehrosmoseanlagen sind beliebt und die Hauptkonkurrenten für Destillationsanlagen. Das Umkehrosmose-Verfahren ermöglicht es, günstigeres Trinkwasser zu gewinnen. Die Entwickler gingen noch weiter und schufen Mineralisatoren, die die dabei herausgefilterten Salze zurückgewinnen. Dadurch wird am Auslauf echtes Mineralwasser gewonnen.
Bakterien und Viren können den Mikrofilter nicht passieren, dies hängt jedoch stark von der Größe der Zellen ab. Dabei ist zwischen Nanofiltration, Ultrafiltration und dem Prinzip der Umkehrosmose zu unterscheiden: Bei der Nanofiltration beträgt die Porengröße 0,001 µm, bei der Umkehrosmose 0 0,1 µm. Bei der Ultrafiltration passieren gelöste Salze die Membran, Mikroorganismen werden jedoch zurückgehalten.
Auch Schwermetalle können die Zellen aufgrund der enormen Größe der Moleküle nicht passieren. Blei beispielsweise ist im Trinkwasser in keiner Weise zu spüren, sammelt sich jedoch im Gehirngewebe an und kann im Laufe der Zeit zu neurologischen Erkrankungen und bei Kindern zu geistiger Behinderung führen.
Umkehrosmosemembranen werden in der Medizin- und Lebensmittelindustrie sowie bei der Herstellung von alkoholischen Getränken eingesetzt. Leistungsstarke Anlagen filtern Flüssigkeiten in Wasserabfüllanlagen.
Gerät und Funktionsprinzip
Als Material werden Polymere verwendet. Einer von ihnen, Aragon, erhöht die Menge an leicht assimilierbarem Kalzium - Aragonit - im Filtrat. Die Basis für jeden Filter ist Celluloseacetat, das mit Polypropylen kombiniert wird. Dies ist die günstigste Variante. Es gibt teurere, die Chemikalien und Hitze standhalten. Am widerstandsfähigsten sind keramische Membranen, denen Produkte aus PVDF und PAN unterlegen sind.
Für die normale Funktion der Membran müssen mehrere Regeln beachtet werden:
- Systemdruck von 3 bis 5 Atmosphären;
- Flüssigkeitstemperatur;
- rechtzeitiger Austausch des Filters gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
Menschen, die in Hochhäusern wohnen, müssen zusätzlich eine Pumpe installieren, um den Druck zu erhöhen, da sonst die Filtration nicht wirksam ist. Aufgrund der sehr geringen Größe der Zellen kann die Flüssigkeit diese nicht alleine passieren. Schmutziges Wasser muss unter Druck gepresst werden. Auf hohen Etagen kann es schwach sein.
In Haushaltsinstallationen, die kalte Flüssigkeit filtern, kann eine Temperaturerhöhung über 40 Grad die Poren durch Schrumpfen des Materials beschädigen und die Membran beschädigen.
Das Spülen des Umkehrosmose-Membrankörpers ist einfach: Sie müssen den Druck reduzieren und warten, bis der angesammelte Schmutz mit einem Strahl abgewaschen wird. Manchmal wird eine schwache Salzsäurelösung oder spezielle Spülflüssigkeiten verwendet.
Für jeden Filtertyp wird ein eigener Druck bestimmt. Daher müssen Sie bei der Installation die Anweisungen lesen oder die Arbeit Fachleuten anvertrauen. Bei sachgemäßem Betrieb hält die Membran je nach Marke des Herstellers 2 bis 4 Jahre.
Viele potenzielle Käufer interessieren sich für die Frage, wie viel Prozent saubere Flüssigkeit aus der Gesamtmenge des verbrauchten Wassers gewonnen werden kann. Früher lag dieser Wert bei ca. 30 %, der Rest der Flüssigkeit ging als unbrauchbar in den Abfluss. Jetzt können wir über 85% des Gesamtverbrauchs sprechen, aber dieser Indikator muss bei der Auswahl geklärt werden - er ist für jeden Hersteller unterschiedlich.
Auswahlkriterien
Zunächst müssen Sie Wasser zur Analyse nehmen, um die Zusammensetzung der zu reinigenden Flüssigkeit zu kennen. Da der Membranfilter unterschiedliche Porengrößen hat, ist es wichtig zu wissen, vor welchen Stoffen geschützt werden muss - mineralisch oder organisch, Schwermetallen oder Bakterien.
Es gibt ein solches Designelement wie einen Ablaufbegrenzer - dies ist der zweite wichtige Punkt, der den Flüssigkeitsverbrauch reduziert. Es wird je nach Leistung der Membran ausgewählt: für 36 Gallonen - 300 ml / Minute, 50 Gallonen - 350 ml, 75 Gallonen - 420 ml, 100 Gallonen - 550 ml.
Ein Auswahlkriterium ist der Preis. Umkehrosmoseanlagen sind nicht billig, daher versuchen die Leute in der Anfangsphase, Geld zu sparen. Dies ist der falsche Ansatz, da billige Installationen in der Regel teuer in der Wartung sind. Vor dem Kauf müssen Sie wissen, wie oft Sie Patronen wechseln müssen und wie viel sie kosten. Bei teuren Modellen ist der Austausch seltener, aber die Installation selbst erfordert höhere Kosten.
Installationsfunktionen
Bei der Installation der Filterausrüstung erledigt der Meister die gesamte Arbeit, später müssen jedoch die Kartuschen selbst gewechselt werden. Dies ist ein unkomplizierter Prozess, und die meisten Membranfilter sind mit den anderen Modellen kompatibel. Sie können beispielsweise die Atoll-Membran auf die Geyser-Installation legen und umgekehrt.
Es ist notwendig, den Membranfilter zu wechseln, wenn das Gerät langsam Wasser ansammelt. Wenn der Tank zunächst in einer Stunde gefüllt war, dauert es nach anderthalb Jahren 4–5 Stunden.
Die Membran befindet sich zwischen dem mechanischen Filter und dem Kohlefilter. Die Anleitung beschreibt dies im Detail. Außerdem kann der Meister beim ersten Besuch den Austauschprozess zeigen, und der Besitzer kann versuchen, den Koffer herauszuziehen und zurückzulegen.
Betrieb und Instandhaltung
Die Hauptsache im Betrieb ist, den Druck im System richtig einzustellen, damit der Filter nicht verstopft und weich wird. Teure Umkehrosmose-Membranen halten länger, sie können entkalkt werden, was viele tun, um ein Teil nicht noch einmal zu kaufen.
Sie können die Membran mit herkömmlichen Reinigungsmitteln selbst vom Biofilm reinigen, dies muss jedoch regelmäßig erfolgen, damit organisches Material nicht in alle Schichten des Filters eindringt. Wenn der Schleim die Poren verstopft und die Membran nicht funktioniert, müssen Sie ihn zu einem Fachbetrieb bringen, wo alle Schichten mit Hilfe von Chemikalien gereinigt werden. Chlordioxid gilt als das beste Reagenz. Es hat eine verlängerte Wirkung und nach dem Auftragen muss die Membran nicht lange gespült werden. Der Stoff ist für Trinkwasser völlig unbedenklich.
Die Preise für eine Membran für einen Umkehrosmosefilter unterscheiden sich stark, da die Produkte unterschiedliche Leistungen aufweisen. Sparsamere sind teurer, Membranen aus langlebigen Materialien sind auch nicht billig und halten länger als herkömmliche.