Abseits von zentralen Wasserversorgungsnetzen wird der Brunnen zur Hauptwasserquelle. Zur Versorgung des Hauses wird eine Pipeline errichtet. Damit sich die Flüssigkeit durch die Rohre bewegen kann, muss eine Tauchpumpe in einem Brunnen installiert werden. Das Gerät erzeugt einen Druck, der das Wasser auf die gewünschte Höhe anhebt. Gleichzeitig mit der Installation des Geräts wird die Kommunikation von der Quelle zum Haus verlegt.
Merkmale der Installation einer Tauchpumpe in einem Brunnen
Der zuverlässige Betrieb des Wasserversorgungssystems wird durch eine Pumpe mit optimalen Eigenschaften gewährleistet. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Geräts seine Leistung, Kopfhöhe und Funktionsfähigkeit in verschmutztem Wasser. Verantwortungsvolle Einkäufer legen Wert auf zusätzliche Qualitäten. Modelle mit eingebautem Trockenlaufschutz versagen nicht, wenn der Wasserstand stark sinkt.
Für Brunnen werden zwei Arten von Tauchpumpen empfohlen: Vibrations- und Zentrifugalpumpen. Vibrationseinheiten haben eine geringe Leistung, sind aber erschwinglich. Zentrifugalmechanismen versorgen das Haus mit der richtigen Wassermenge. Modelle namhafter Unternehmen zeichnen sich durch einen langfristigen Betrieb aus.
Die Installation einer Bohrlochpumpe in einem Brunnen erfolgt in zwei Positionen:
- Vertikal - die Position ist für jede Wellengröße geeignet. Das Gerät ist an einem Kabel montiert.
- Horizontal – Aufstellung ist bei Modellen mit Motorkühlmantel möglich. Hersteller stellen Ösen her, um das Kabel an zwei Stellen zu sichern.
Eine der Installationsregeln lautet, dass vom Boden des Brunnens bis zum Gerät ein Abstand von 1 m eingehalten werden sollte.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Bei der Erstellung eines Wasserversorgungsplans wird die Länge der Rohre berechnet und das Material der Leitung ausgewählt. Eine gängige Option sind PVC- oder Propylenprodukte. Kunststoffrohre rosten nicht, es bildet sich keine Plaque an den Wänden. Um ein Einfrieren der Leitung zu verhindern, wird eine Mantelisolierung aus geschäumtem Polystyrol oder Polyethylen verwendet. Für die Installation der Pipeline benötigen Sie Verbrauchsmaterialien:
- Kupplungen;
- T-Stück;
- passend zu;
- Kugelhahn.
Zum Aufhängen der Pumpe wird ein Stahlrahmen benötigt. Metallecken sind für sie vorbereitet. Das Kabel, das das Gerät hält, muss aus Edelstahl oder Nylon bestehen.
Werkzeuge für den Job:
- Schaufel;
- Locher;
- Schleifmaschine oder Bügelsäge;
- Roulette;
- Rohrschneider.
Die Installation der Geräte erfolgt am besten mit einem Partner. Er hilft beim Ausheben eines Grabens und der Hecke beim Absenken des Geräts in den Brunnen.
Installationsschritte
Rohrleitungsverlegung
- Der kleinste Abstand vom Haus zum Brunnen wird gewählt. Die Anzahl der Kurven auf der Strecke wird berücksichtigt.
- Ein Graben wird bis zu einer Tiefe von 1,5 m und einer Breite von 0,5 m ausgehoben, unten wird eine 20 cm lange Sandschicht gegossen, die Rohre werden durch Fittings zu einer gemeinsamen Leitung verbunden und eine wärmeisolierende Ummantelung wird aufgesetzt oben.
- In den Betonring des Brunnenschachts wird ein Loch gebohrt und eine Hülse eingesetzt. Die umgebenden Risse werden mit Zementmörtel und Bitumen abgedichtet. Durch die Muffe wird die Rohrleitung mit der Pumpe verbunden. Am Ende des Rohres wird ein T-Stück installiert. Einer der Ausgänge wird unter den Wasserhahn umgeleitet.
Die Länge der Muffe am Schachteingang beträgt 40-50 cm, der Durchmesser der Rohre muss der Größe des Auslasses entsprechen.
Vorbereitung der Pumpe zum Eintauchen
Die Vorbereitung des Gerätes erfolgt an der Oberfläche. Der Abstand wird vom Anschlusspunkt der Rohrleitung bis zum Auslass der Pumpe gemessen. Das Rohr oder der flexible Schlauch wird auf die erforderliche Länge zugeschnitten. Unmittelbar hinter dem Gerät muss sich ein Rückschlagventil befinden, wenn es sich nicht in der Struktur befindet, wird das Teil vom Installateur installiert. Die Pumpe wird auf eine ebene Fläche gelegt, das Rohrende befindet sich in der Nähe des Auslasses. Zum Verbinden ist eine Kupplung erforderlich. Die Verbindung wird mit Rauchklebeband abgedichtet.
Das Elektrokabel wird begradigt und entlang des Rohres verlegt. Zur Befestigung der Struktur werden Kunststoffklemmen empfohlen. Sie werden alle 50 cm angelegt, der Draht sollte nicht gespannt sein, ein leichtes Durchhängen ist wünschenswert. Das Stromkabel wird durch den fertigen Graben der Wasserleitung zum Schirm geführt. Um den Draht vor mechanischer Beschädigung zu schützen, wird er in ein Kunststoffrohr gelegt.
Am Gehäuse des Gerätes befindet sich eine Öse zur Befestigung des Sicherheitskabels. Verwenden Sie kein Netzkabel zum Aufhängen. Die Tauchpumpe ist bereit, in den Schacht abgesenkt zu werden.
Eintauchen des Geräts in einen Brunnen
Um die Pumpe ordnungsgemäß in einem Brunnen zur Wasserversorgung eines Hauses zu installieren, benötigen Sie einen starken geschweißten Rahmen aus Metallecken mit einem Kanal in der Mitte. Es wird nach der Größe des Kopfes hergestellt. Die Struktur ist am oberen Ring der Welle befestigt. Das Gerätekabel ist am Rahmen befestigt. Die Pumpe wird vorsichtig abgesenkt, ohne zu schwingen. Je nach Gewicht des Produkts können Sie die Arbeit gemeinsam erledigen oder eine Winde verwenden. Es bleibt, das Gerät an die Rohrleitung anzuschließen. Um dies zu tun, müssen Sie die Treppe zum Brunnen hinuntergehen. Der Arbeiter muss mit einem Seil gesichert werden.
Automatisierung
Bei seltener Benutzung wird das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen. Mit dem ständigen Betrieb der Geräte ist die Installation einer Automatisierung erforderlich. Die einfachste Möglichkeit ist ein Hydrospeicher mit Druckschalter.
Bei der Automatisierung der zweiten Generation muss kein Tank in das System integriert werden. Es reagiert auf den Druck in den Rohren.
Instrumente der dritten Generation überwachen die Pumpenmotordrehzahl. Elektronische Blöcke sorgen für einen stabilen Druck im Wasserversorgungsnetz.
So vermeiden Sie häufige Fehler
Beim Anschluss einer Tauchpumpe in einen Brunnen machen Anfänger Fehler. Einige Mängel können zu Betriebsunterbrechungen des Geräts oder zu dessen Ausfall führen. Häufige Probleme sind:
- Mit einem Metallkabel. Mit der Zeit wird der Stahl mit Rost bedeckt, die Festigkeit des Sicherungsseils geht verloren. Eine dicke Nylonschnur ist vorzuziehen.
- Unzureichende Querschnittsfläche des Elektrokabels. Die Parameter des Kabels für den Anschluss an das Netzwerk werden vom Hersteller angegeben. Sie können kein Kabel mit einem kleineren Abschnitt nehmen. Es wird überhitzen, Geräteunterbrechungen beginnen.
- Kein Rückschlagventil im System. Die meisten Modelle sind mit diesem Teil ausgestattet, aber Budgetprodukte erfordern eine Selbstmontage des Ventils. Ohne Installation läuft nach jedem Abschalten des Motors des Geräts Wasser aus den Rohren ab.
- Niedrige Pumpenposition. Befindet sich das Ansaugloch in Bodennähe, dringen Sand- und Schlammpartikel ein. Der Filter verschmutzt schnell.
- Aufstellung des Gerätes nahe der Schachtwand. Geräte können Stößen ausgesetzt sein, wenn sich das Gehäuse in der Nähe des Brunnenrings befindet. Es befindet sich im zentralen Teil der Mine. Bei unvermeidbarem Kontakt ist das Gehäuse mit einem Gummiring geschützt.
Gleichzeitig mit der Installation der Pumpe wird empfohlen, einen Hydrospeicher und ein automatisches Relais in das System aufzunehmen. Ein versiegelter Tank wird verwendet, um den Druck im Wasserversorgungssystem zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Das Relais steuert das Ein- und Ausschalten des Geräts. Der Einsatz von Automatisierung reduziert die Anzahl der Arbeitszyklen. Die Lebensdauer des Pumpenmotors wird verlängert. Das System ist vor Druckstößen und Wasserschlägen geschützt.