In den meisten Landhäusern, in denen es kein zentrales Netz gibt, wurde eine autonome Wasserversorgung errichtet. Um sich über viele Jahre hinweg ununterbrochen mit nutzbarem Wasser zu versorgen, entscheiden sich Hausbesitzer, einen artesischen Brunnen zu bohren. Seine Vorteile liegen in einer großen Fördermenge und einer langen Betriebsdauer, aber um Wasser aus großen Tiefen zu fördern, sind leistungsstarke Tauchpumpen erforderlich.
Warum ist es wichtig, die Tiefe des Absenkens der Pumpe in den Brunnen richtig zu bestimmen?
Der Einbau einer Pumpe in einen Brunnen ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Hauptaufgabe besteht darin, sich zunächst mit allen Anforderungen für die Installation von Wassergeräten vertraut zu machen.
Für einen effizienten und unterbrechungsfreien Betrieb eines autonomen Wasserversorgungssystems ist es wichtig, die Geräte richtig auszuwählen und zu installieren. Wenn es sich um einen artesischen Brunnen mit einer Wasserreservoirtiefe von mehr als 30-40 Metern handelt, müssen Sie eine teure Tauchpumpe kaufen. Im Vergleich zu ihren Pendants haben sie die größte Kraft und Leistung.
Die technischen Eigenschaften des Geräts müssen mit den Eigenschaften des Brunnens übereinstimmen. Die genaue Bestimmung der Einsinktiefe der Pumpe in das Bohrloch spart Geld bei der Anschaffung. Je leistungsstärker das Gerät ist, desto höher sind die Kosten. Außerdem werden Geräte mit einer richtig ausgewählten Leistung viel länger funktionieren als Geräte, die sich im Leerlauf befinden oder überhitzen, da der optimale Druck der Wassersäule nicht bereitgestellt werden kann.
Methoden zur Tiefenbestimmung
Es ist möglich, die Eintauchtiefe einer Wasserpumpe in einen Brunnen mit praktischen und mathematischen Methoden zu berechnen. Um Geld zu sparen, wenden Spezialisten die folgende Methode an:
- An das Gerät wird eine Nylonschnur oder ein starkes Stahlseil mit Polyethylengeflecht gebunden.
- Die Bohrlochausrüstung wird auf die maximal zulässige Tiefe abgesenkt.
- Sobald die Pumpe den Boden berührt, wird sie ca. 2 Meter angehoben. Dieser Abstand reicht aus, um das Gerät in der Mitte des Grundwasserleiters zu positionieren.
- Das Kabel wird an der Bodenoberfläche befestigt. In der Regel wird ein Baumstamm oder eine Abdeckung verwendet, die den Brunnenschacht hermetisch verschließt.
- Zur Überprüfung der Funktionalität wird ein Testlauf durchgeführt.
Wenn die Qualität und Reinheit des Wassers konstant sauber bleibt, die Leistung und Leistung des Gerätes nicht nachlässt, können Sie das Kabel fixieren und den Schacht schließen.
Es ist ratsam, diese Methode zu verwenden, wenn die Tiefe des Grundwasserleiters nicht mehr als 15 Meter beträgt. Wenn es sich um Brunnen mit einer Tiefe von 50-60 Metern oder mehr handelt, ist es unmöglich, auf die mechanische Methode zurückzugreifen. Schächte mit einer solchen Tiefe werden nach Berechnungen und Einholung der Arbeitsgenehmigung gebohrt, daher sollten bereits Informationen über die maximal zulässige Tiefe der Pumpe im Brunnenschacht vorliegen.
Gut dynamische Antwortmethode
Zur Berechnung der optimalen Eintauchtiefe einer Tiefbrunnenpumpe empfiehlt es sich, die dynamische Kennlinie zugrunde zu legen. Dieser Wert spiegelt den Abstand zwischen der Oberfläche des Wasserspiegels, in den der Grundwasserleiter abgesenkt wird, und der Bodenoberfläche wieder.In diesem Fall wird der Wasserstand bei eingeschaltetem Gerät und während der Zeit mit dem maximalen Wasserverbrauch (in der Regel sind dies Sommermonate) berechnet.
Die optimale Tiefe lässt sich leichter berechnen, wenn im technischen Datenblatt des Brunnens auch der statische Pegel und die Durchflussmenge der Quelle angegeben sind.
Die Fließgeschwindigkeit der Quelle ist ihre Produktivität: wie viel Wasser sie pro Zeiteinheit auffüllen kann. Übersteigt die Leistung der Tauchpumpe die Förderleistung des Brunnens, trocknet dieser irgendwann einfach aus.
Es gibt viele Befürworter sowohl der Bodenlochinstallation einer Tiefbrunnenpumpe als auch der Installation an der Oberseite des Mantelrohres. Jeder dieser Typen hat Vor- und Nachteile, daher sollten Sie sie sorgfältig lesen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es ist auch ratsam, die üblichen Ratschläge und Empfehlungen zu berücksichtigen:
- Beim Kauf einer Tauchpumpe ist es wichtig, die Leistung der Ausrüstung zu analysieren und mit der Belastung der Quelle zu vergleichen.
- Bevor Sie mit der Installation der Wassereinheit beginnen, ist es wichtig, sich mit ihren technischen und betrieblichen Eigenschaften vertraut zu machen.
- Es wird empfohlen, das Gerät nicht auf den Boden des Brunnens zu stellen, da es schnell mit Schlamm, Sand und kleinen Algen verstopft wird. Es ist besser, das Gerät auf einer speziellen Palette zu installieren, die es vor dem Blockieren der Rohrleitung schützt und sich positiv auf die Qualität des Brunnenwassers auswirkt.
- Wenn eine Tauchpumpe über der Wasseroberfläche installiert werden muss, wird empfohlen, den Brunnen zusätzlich mit einem „Trockenlauf“-Sensor auszustatten - einem Schwimmer, der ein rechtzeitiges Ein- und Ausschalten der Geräte je nach Wasserstand im Wasser gewährleistet gut, oder kaufen Sie sofort Modifikationen mit speziellen Sensoren.
Eine richtig berechnete Eintauchtiefe der Pumpe in den Brunnen wirkt sich positiv auf die Wasserqualität und die Lebensdauer des gesamten Wasserversorgungssystems aus.
Beim Kauf ist es besser, auf Vibrationsmodelle zu verzichten, die den Zustand des Gehäuses beeinträchtigen und auch alle Feststoffpartikel, Algen und andere Ablagerungen vom Boden aufheben.
Tiefengrenzen für die Platzierung der Elektropumpe
Das dynamische Niveau wird bei eingeschalteter Wasserpumpe berechnet. Der Wert entspricht dem Abstand zwischen der Wasseroberfläche und der Bodenoberfläche. Das dynamische Niveau wird am Gleichgewichtspunkt der abgepumpten und neu ankommenden Strömung festgelegt.
Die Tauchpumpe (Tiefenpumpe) muss sich mindestens 1 - 3 Meter unterhalb der dynamischen Wertschwelle befinden. Dies ist die Hauptbedingung, die beachtet werden muss, da sonst die Elektropumpe überflutet werden kann, was zu schweren Schäden führen kann.
Wenn das Gerät in einem Sandloch installiert ist, stellen Sie sicher, dass das System mit Reinigungsfiltern ausgestattet ist. Die Pumpe wird in einer Höhe von mindestens 0,5 m vom Boden montiert. Eine erhöhte Konzentration von Sand, Schluff und anderen festen Verunreinigungen kann die Teile der Elektropumpe verstopfen und außer Betrieb setzen. Bei dieser Installation ist es wichtig, das System regelmäßig zu warten und eine vorbeugende Reinigung durchzuführen.
Es wird empfohlen, Geräte für ein autonomes Wasserversorgungssystem in großen Fachgeschäften oder bei offiziellen Vertretern von Produktionsunternehmen zu kaufen.