Was ist eine Tauchpumpe für einen Brunnen und anhand welcher Parameter das richtige Modell wählen?

Beim Kauf oder Bau eines Privathauses steht immer das Problem der Wasserversorgung im Vordergrund. Es kann ein Brunnen oder ein Brunnen sein, von dem aus die Wasserlieferung zum Haus organisiert werden muss. Dies kann mit einer Pumpe und Rohren erfolgen.

Vorteile von Tauchbrunnenpumpen

Der Hauptvorteil von Tauchpumpen ist die hohe Leistung und Leistung.

Die Pumpausrüstung wird in Abhängigkeit von der Tiefe der Quelle ausgewählt. Oberflächenpumpen und -stationen sind nicht in der Lage, Flüssigkeit aus Tiefen unter 8 Metern zu pumpen. Als nächstes müssen Sie einen Ejektor installieren, was sehr teuer ist. Es ist viel rentabler, Tauchausrüstungen zu kaufen, zumal es mehrere Sorten zum Verkauf gibt - Sie können nach Preis, Design, Herstellermarke und technischen Eigenschaften wählen.

Der Brunnen befindet sich meistens in einiger Entfernung vom Haus - im Garten, im Garten. Dies ist ein weiterer Vorteil zugunsten einer Tauchpumpe, da auch der horizontale Streckenabschnitt Strom benötigt: 1 Meter vertikaler Flüssigkeitshub entspricht 10 Meter horizontalem Transport.

Bei Verwendung von Tauchausrüstung müssen Sie keinen Senkkasten für eine Pumpstation ausrüsten, und dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Das Rohr wird einfach an den Auslass des Geräts angeschlossen und erstreckt sich in den Raum, in dem sich der Akkumulator befindet, und dann in das Haus.

Das Tauchpumpengehäuse ist vollständig in der Flüssigkeit versenkt, so dass die Geräusche der Betriebsmittel nicht stören. Kaltes Wasser im Brunnen verhindert eine Überhitzung des Geräts, was seine Lebensdauer erhöht.

Für einen Brunnen können Sie jedes Modell wählen, auch ein Vibrationsmodell, da ein großer Bereich des Innenraums ausgehende Wellen reduziert und der Boden nicht verschlammt, wie dies bei einem Brunnen der Fall ist.

Da nicht alle Brunnen den sandigen Horizont erreichen, viele von ihnen vom Oberwasser gespeist werden, ist es notwendig, den Flüssigkeitsstand ständig zu überwachen. Zu diesem Zweck verfügen Tauchgeräte über automatische Sensoren, die die Pumpe abschalten, wenn der Flüssigkeitsstand unter einem kritischen Niveau liegt.

Für den Einbau in Brunnen oder Brunnen werden Oberflächen- oder Tauchgeräte verwendet. Mit seiner Hilfe können Sie die Bewässerung des Ferienhauses oder die Lieferung von Wasser für den Hausbedarf ins Haus organisieren. Für den Einbau in einen Brunnen kann auch eine Entwässerungspumpe verwendet werden. Es ist weniger empfindlich gegen Schmutzwasser und kann nur zum Gießen verwendet werden.

Typen von Modellen, Gerät

Wenn die Tiefe der Quelle 6 - 7 Meter nicht überschreitet und sich nicht weit von der Wasserentnahmestelle befindet, ist eine Pumpstation mit einem Hydrospeicher durchaus geeignet. Für die Arbeit muss der Auslass an das Zuleitungsrohr angeschlossen und der Schlauch ins Wasser abgesenkt werden. Für die Pumpstation muss ein warmer Raum ausgestattet werden - ein Schuppen, Keller oder Senkkasten.

Wenn Sie eine Oberflächenpumpe installieren, müssen Sie dafür einen Hydrospeicher kaufen, um die Häufigkeit des Einschaltens des Geräts zu reduzieren. Es sind die häufigen Alarme, die zu einer Panne führen. Das Pumpengehäuse befindet sich am Boden, daher steigt der Geräuschpegel stark an.

Verschiedene Tauchpumpen für einen Brunnen

Eine Tauchkreiselpumpe für einen Brunnen ist die optimale Lösung, wenn der Abstand zur Wasseroberfläche 8 Meter überschreitet.Es ist zu beachten, dass in Sandbrunnen und Brunnen der Flüssigkeitsspiegel im Sommer erheblich sinken kann und Sie darauf vorbereitet sein müssen, dass Sie das Rohr unten absenken müssen, damit Wasser in das Haus fließt.

Kreiselpumpen sind die leistungsstärksten und effizientesten. Sie haben gewisse Nachteile, aber unbedeutende:

  • enthält das Wasser im Brunnen Sand oder Steine, kann das Laufrad verschleißen und die Leistung sinkt;
  • die hohen Kosten hochwertiger Einheiten, da die Innenteile aus langlebigen Materialien bestehen, die Reibung lange standhalten können.

Vibrationspumpen sind weniger leistungsstark, außerdem durch den Abstand zur Wasseroberfläche begrenzt. Sie eignen sich eher für Brunnen als für Brunnen, da die Erregung, die durch Vibrationen im Wasser entsteht, die Verschlammungsrate der Quelle nicht wesentlich beeinflusst. Zu den Nachteilen gehört eine kurze Lebensdauer. Der Vorteil ist, dass sie den Zerstörungsprozess der Brunnenwände nicht beeinflussen, da sie sich weit von ihnen entfernt befinden.

Wirbelpumpen, bei denen das Funktionsprinzip Kreiselpumpen ähnelt, haben aufgrund der Rillen an den Wänden eine höhere Leistung. Sie beschleunigen die Bewegung der Flüssigkeit. Die Wirbelpumpenvorrichtung ist einfach und kostet daher weniger. Die Lebensdauer ist kürzer als bei Zentrifugalmodellen. Außerdem ist das Gerät empfindlich gegenüber Feinstaub.

Schraubmodelle kommen in Frage, sind aber selten auf dem Markt zu finden. Sie erzeugen einen starken Kopf, der ein wichtiger Parameter sein kann, wenn sich der Brunnen weit vom Haus entfernt befindet. Die Geräte pumpen Schmutzflüssigkeit gut und die Innenteile brechen nicht gleichzeitig. Aufgrund der vielen Reibelemente im Inneren des Gehäuses kann eine häufige Wartung erforderlich sein. Der Wirkungsgrad solcher Pumpen ist viel geringer als der von Kreiselpumpen.

Arbeitsprinzip

Das Funktionsprinzip jeder Pumpe ohne Hydrospeicher besteht darin, sich jedes Mal einzuschalten, wenn im Haus Wasser verwendet wird. Dies führt zu einem schnellen Verschleiß des Elektromotors, da die Hauptlast genau im Moment des Einschaltens abfällt. Dieses Prinzip kann nur sinnvoll sein, wenn Sie beispielsweise beim Gießen über einen langen Zeitraum einen gleichmäßigen Flüssigkeitsfluss benötigen.

In anderen Fällen muss ein Hydrospeicher installiert werden, der einen Wasservorrat akkumuliert. Die Pumpe läuft seltener und läuft daher länger. Das Funktionsprinzip des Speichers besteht darin, bestimmte Druckgrenzen einzuhalten. Dies geschieht mit einem Relais und einem Manometer. Sinkt der Druck im System unter den eingestellten Wert, läuft das Gerät an und pumpt Flüssigkeit in den Behälter. Sie erlischt, wenn die Messnadel den oberen Spitzenwert erreicht. Dann können Sie den Hahn mehrmals verwenden, bis der Druck wieder abfällt.

Der obere Druck sollte nicht höher sein als der Parameter, der für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise eine Waschmaschine, vorgesehen ist.

Auswahlkriterien

Berechnung der Pumpenhöhe

Achten Sie bei der Geräteauswahl auf folgende Kriterien:

  • Elektromotorleistung und technische Eigenschaften. Möglicherweise müssen Sie einen Spannungsregler separat kaufen, um den Motor stabil zu halten. Besser ist es, wenn der Pumpe ein separater Abzweig im Stromnetz zugeordnet wird.
  • Der Fall der Wassersäule ist ein wichtiger Punkt, wenn die Rohrleitung horizontal unterirdisch verläuft. Berechnen Sie diesen Parameter mit der Formel, indem Sie die horizontale Hubhöhe und die vertikale Länge der Leitung dividiert durch 10 addieren. Außerdem sollte der Wasserdruck im Haus etwa 2 bar betragen.
  • Die Flüssigkeitsmenge, die die Pumpe über eine Zeiteinheit pumpen kann. Dabei spielt die Durchflussmenge des Brunnens eine Rolle, da die Produktivität der Anlage nicht höher sein kann als die Flüssigkeitsmenge, die die Quelle gleichzeitig abgeben kann.
  • Die Abmessungen des Körpers spielen keine Rolle, dieser Indikator ist wichtig für den Brunnen.Es ist besser, ein Modell mit einer geringeren Wasseraufnahme zu wählen, dann kann auch bei sehr niedrigem Wasserstand Wasser abgepumpt werden.
  • Der Verschmutzungsgrad der Flüssigkeit an der Quelle.
  • Verfügbarkeit von Schutzsensoren.
  • Materialien zur Herstellung der Karosserie und der Innenteile.
  • Die Länge des Elektrokabels hängt von der Position des Brunnens und der Steckdose ab.
  • Geräuschpegel.

Auch die Marke des Herstellers kann die Wahl beeinflussen. Es gibt Firmen, die sich auf dem Pumpenmarkt bewährt haben. Wenn Sie ein solches Gerät kaufen, können Sie sich auf einen langfristigen störungsfreien Betrieb verlassen.

Installation und Anschluss

Jeder Anfänger kann die Pumpe mit dem Zulaufrohr und dem Auslaufflansch verbinden, da der Vorgang in der Anleitung ausführlich beschrieben ist. Eine andere Sache ist, den Betrieb des gesamten Systems anzupassen, vor allem den Hydroakkumulator. Die Pumpstationen sind bereits werksseitig eingestellt, und die Tauchpumpe erfordert zuerst den Anschluss des Speichers und dann aller Messgeräte und Drucksensoren. Durch Verdrehen der großen und kleinen Feder am Relais können Sie Ihre eigenen Parameter zum Ein- und Ausschalten des Geräts einstellen.

Betriebs- und Wartungsmerkmale

Während des Betriebs muss überwacht werden, wie oft die Oberflächen- oder Tauchpumpe eingeschaltet wird. Wenn die Frequenz zugenommen hat und die Flüssigkeit ungleichmäßig, intermittierend oder mit Luft strömt, muss die Unversehrtheit der Membran im GA überprüft werden. Ersetzen Sie es gegebenenfalls durch ein neues.

Das Fehlen eines Überhitzungs- oder Trockenlaufsensors kann dazu führen, dass das Gerät außerhalb der Flüssigkeit arbeitet und brennt. In dieser Situation müssen Sie sich darauf vorbereiten, eine neue Pumpe zu kaufen oder teure Motorreparaturen durchzuführen.

1-2 mal im Jahr muss das Tauchgerät an die Oberfläche gehoben und auf Verschlammung untersucht werden. Es kommt häufig vor, dass das Gehäuse mit feinen Sandanteilen verstopft und gereinigt werden muss.

Wenn Sie das Gerät regelmäßig warten, ist seine Leistung dauerhaft und stabil.

Die Preise für Brunnenpumpen mit Automatisierung für die Wasserversorgung zu Hause sind höher als für Geräte ohne Sensoren. Solche Mehrkosten zahlen sich voll aus - Anwohner bemerken möglicherweise nicht immer einen Rückgang des Wasserspiegels in der Quelle, für sie wird dies durch Automatisierung erledigt. Wenn sich die Pumpe nicht mehr einschaltet, müssen Sie die Ursache herausfinden und das Gerät tiefer in die Wassersäule absenken, damit der Sensor nicht mehr bei Gefahr reagiert. An relativ billigen Dingen sollte man nicht sparen, wenn der Brunnen in Bezug auf den Flüssigkeitsstand nicht stabil ist.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung