Warum brauchen Sie eine Umkehrosmosepumpe und wie wird sie richtig installiert

Die Essenz eines Umkehrosmosefilters ist die Verwendung einer speziellen Membranschicht, mit der Sie Wasser von allen bekannten Verunreinigungen reinigen können. Damit das Gerät jedoch ohne Unterbrechung arbeiten kann, ist es erforderlich, den Druck in der Leitung aufrechtzuerhalten. Dazu sind die Filtersäulen mit Boosterpumpen ausgestattet.

Zweck der Pumpe und die Vorteile ihres Einbaus in Umkehrosmoseanlagen

Wenn der Druck in der Rohrleitung weniger als 2,9 Atmosphären beträgt, funktioniert das Umkehrosmose-Filtrationsgerät nicht mehr normal. Bei Annäherung an drei Atmosphären beginnt das Gerät, mehr Wasser in das Abwassersystem abzuleiten, als in der technischen Dokumentation angegeben. In dieser Situation gibt es nur einen Ausweg - Druckgeräte zu installieren, um den Druck zu erhöhen.

Die auf dem Markt befindlichen Modelle eignen sich für Filtrationsgeräte mit unterschiedlichen Membrantypen und sollen einen unzureichenden Druck im Netz stabilisieren. Sie reagieren auf niedrige Raten - von 1 bis 3,2 Atmosphären.

Die Vorteile von mit Druckeinheiten ausgestatteten Filtern sind:

  • Das Vorhandensein der Pumpe versorgt das System mit einem konstanten Flüssigkeitsdruck am Einlass.
  • Die Pumpe garantiert einen stabilen Durchfluss, eine vorgegebene Durchflussmenge bei Direktdurchflusssystemen und eine schnelle Befüllung des Behälters bei Geräten mit Vorratsbehälter.
  • Die Filterausrüstung mit einer Pumpe hängt nicht von der Anzahl der Verbraucher im Netz ab.

Es wird empfohlen, die Systeme in Altbauten, Wohnungen in den oberen Stockwerken, Siedlungen städtischen Typs, Sommerhäusern, - überall dort zu installieren, wo ein Druckabbau in der Hauptleitung möglich ist. Ohne Druckerhöhungspumpe können Sie Umkehrosmosefilter nur in den unteren Etagen oder in städtischen Privathaushalten mit zentraler Wasserversorgung getrost installieren.

Funktionsprinzip und Gerät

Die Pumpausrüstung ist mit zwei Sensoren ausgestattet - Nieder- und Hochdruck. Das Funktionsprinzip einer Druckerhöhungspumpe für einen Umkehrosmosefilter basiert auf einer Druckänderung in der Rohrleitung.

Der erste Sensor, am Gehäuse mit LOW gekennzeichnet, ist über ein T-Stück mit dem Gerät verbunden. Es schaltet das Druckgerät ab, wenn der Druck am Ausgang der Vorfiltereinheit auf 0,5 Atmosphären abfällt. Dies ist eine Art Trockenlaufschutz. Seine Gefahr kann durch eine verstopfte Vorbehandlung des Filterelementes oder durch die Unterbrechung der Wasserversorgung zum Netz entstehen.

Der zweite Sensor ist mit HIGH gekennzeichnet. Es stoppt den Betrieb des Gerätes, wenn der Hydrauliktank des Filtergeräts vollständig gefüllt ist und schaltet das Druckgerät ein, wenn das Wasser ausläuft. Darüber hinaus ist das Gerät mit einem Pumpen-Not-Aus-Sensor bei Wassermangel ausgestattet.

Das Funktionsprinzip einer Umkehrosmose-Filteranlage mit Pumpe besteht darin, den Wasserdruck zu erhöhen. Die Pumpen ermöglichen den Flüssigkeitsfluss zum Filterelement und zur Membran, was zu einer Steigerung der Produktivität der Station führt. Gleichzeitig verbrauchen sie wenig Strom und arbeiten geräuschlos.

Installationsfunktionen

Eine Pumpe zur Druckerhöhung des Wassers für Umkehrosmose-Filtersysteme ist nicht vor dem Gerät installiert, sondern in dieses eingebaut.

Um Druckgeräte zu installieren, benötigen Sie ein T-Stück mit Anschlüssen und einem 1/4-Zoll-Schlauch.

Schema weiterer Aktionen:

  1. Schließen Sie das T-Stück direkt nach dem dritten Kolben des Filtergeräts an.
  2. Führen Sie einen Ausgang zum Niederdrucksensor der Pumpvorrichtung. Zur Unterscheidung ist es mit LOW gekennzeichnet, außerdem ist es kein Pass-Through.
  3. Verbinden Sie den zweiten Ausgang mit dem Pumpeneingang. Auf der Unterseite des schwarzen Kunststoffgehäuses befinden sich Pfeile, die anzeigen, in welche Richtung sich der Wasserfluss bewegt. Es ist wichtig, es strikt einzuhalten.
  4. Verbinden Sie den Ausgang vom Druckgerät über ein Vierwegeventil mit dem Membranelement. Führen Sie dazu einen Schlauch vom Auslass zum Ventil und stecken Sie ihn in das mit IN gekennzeichnete Spaltloch.
  5. Schließen Sie das mit HIGH gekennzeichnete Hochdruck-Durchgangselement am Auslass der gereinigten Flüssigkeit aus der Umkehrosmosemembran an. Der Auslass befindet sich nahe der Mitte des Membrankörpers. Um die Verbindung herzustellen, schneiden Sie den dort befindlichen Schlauch ab. Die Verbindungsrichtung ist in diesem Fall nicht von Bedeutung.

Jetzt können Sie das Filtergerät installieren.

Die Pumpanlage ist mit einer Montageplatte mit Anti-Vibrationskissen ausgestattet, die den Anschluss an fast jede Umkehrosmoseanlage ermöglicht.

Betrieb und Instandhaltung

Biokontamination mit Umkehrosmosemembranen

Umkehrosmosesäulen sind ganz einfach. Das Hauptelement ist eine Membran, die einem Netzwerk aus vielen Stufen ähnelt. Jede Membranzelle hat eine ähnliche Größe wie ein Wassermolekül. Eine so geringe Durchlässigkeit ermöglicht es Ihnen, die Flüssigkeit effektiv von gefährlichen Stoffen und Verunreinigungen zu filtern. Nur Wasser sowie gelöster Sauerstoff und Wasserstoff können die Membranschicht passieren.

Das Filtergerät reinigt die Flüssigkeit von Mikroelementen, organischen Fragmenten und Metallverbindungen.

Um zu verhindern, dass sich die winzigen Zellen der Membran verstopfen und die Pumpe durch Verschleiß arbeiten kann, werden Vorbehandlungsfilter vor der Membran installiert. Sie müssen regelmäßig gereinigt werden. Vor dem Eintritt in die Membran durchläuft die Flüssigkeit mehrere Filtrationsstufen: von mechanischen Suspensionen, Pestiziden, organischen Substanzen, Chlor.

Beim Filter selbst müssen die Kartuschen alle 6 Monate, die Membran alle 3 Jahre ausgetauscht und regelmäßig innen und außen gespült werden. Gummidichtungen in Membrangehäuse und Vorfilterkolben sowie Manschetten an der Membran werden mit einer dünnen Silikonschicht geschmiert.

Achten Sie auf den Zustand des Vorratsbehälters. Wenn die Flüssigkeit vollständig aus dem Wasserhahn abgelassen ist, sollte der Tank leicht und ohne Wasser sein. Andernfalls sollte der Druck im Luftraum des Tanks erhöht werden.

Mögliche Pannen

Wie jede Technik kann eine Umkehrosmosepumpe kaputt gehen. Wenn die Panne klein ist, besteht die Möglichkeit, sie selbst zu beheben.

Häufige Probleme bei solchen Pumpen und deren Beseitigung:

BrechenWahrscheinliche UrsacheAustauschbares Teil
Fremdgeräusche im BetriebLagerverschleißLager
Ungleichmäßiger MehrfachverschleißAnker oder elektrischer Teil des Motors
Starker Exzenteraufbau auf der MotorwellePumpenkopf
Überhitzung des MotorsInstallation einer Pumpe mit ÜberkapazitätDas Druckgerät selbst
BürstenverschleißBürsten
Schmutz im KollektorAnker. Das Reinigen des Verteilers kann helfen
Drehverschlüsse in der AnkerwicklungAnker- oder Motorbaugruppe
LeistungsabfallDurchbrennen von WicklungenMotor oder Netzteil

Wenn sich die Pumpe nicht ein- oder ausschaltet, ist es besser, die Einstellung der Filterausrüstung Fachleuten anzuvertrauen.

Der Umkehrosmosefilter ist der effizienteste. Es ist in der Lage, Flüssigkeit zu 99 Prozent zu reinigen, Wasser schmackhaft und gesund zu machen. Die Leistung von Umkehrosmoseanlagen hängt direkt von der Qualität der Membran und dem Druck des dem Filtergerät zugeführten Wasserstroms ab. Wenn der Druck in der Wasserleitung niedrig ist, muss nicht über die normale Funktion der Reinigungsanlage gesprochen werden. Um die Leistung wiederzuerlangen, muss eine Boost-Pumpe installiert werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung