Wie installiere ich eine Pumpstation, um ein Privathaus mit Wasser zu versorgen?

Pumpstationen sind Geräte zum Heben von Wasser aus der Tiefe von Brunnen und Brunnen. Wenn ein Privathaus an eine zentrale Wasserleitung angeschlossen ist, werden sie verwendet, um den erforderlichen Druck des Wasserflusses aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu Tauchpumpen halten sie den Druck in der Rohrleitung konstant. Damit die Wasserversorgung rund um die Uhr ohne Unterbrechung funktioniert, ist es wichtig, eine Pumpstation zur Wasserversorgung eines Privathauses korrekt zu installieren.

Pumpstationsgerät

Dank der Bedienung des Gerätes kann der Wasserversorgungskreislauf so weit wie möglich verzweigt werden, was den Anschluss verschiedener Haushaltsgeräte erleichtert.

Das Stationsdiagramm enthält die folgenden Knoten:

  • Kreiselpumpe, die Wasser anhebt und transportiert;
  • Hydrospeicher, der Wasserschläge mildert;
  • Wassereinlasssystem mit Rückschlagventil;
  • Manometer zur Bestimmung des Druckgrades;
  • Druckschalter zu seiner Steuerung;
  • Elektrischer Motor.

Früher wurden anstelle eines Hydrospeichers Speichertanks verwendet, aber jetzt werden solche Geräte praktisch nicht verwendet.

Installationsregeln

Installation einer Pumpstation in einem Brunnen

Der Anschlussplan einer Pumpstation in einem Privathaus (Rohrleitung) hängt vom Standort der Installation sowie vom Gefriergrad des Bodens ab.

Einen Ort für die Installation des Geräts auswählen

Als erstes muss der Standort der Pumpstation bestimmt werden. Das kann sein:

  • Innenräume (Keller, Untergrund);
  • caisson - eine isolierte und wasserdichte Grube, die sich unter dem Gefrierpunkt des Bodens befindet;
  • Regal im Brunnen.

Bei der Auswahl sollten Sie sich an technischen Indikatoren orientieren - der maximalen Saugtiefe der Pumpe. In den Brunnen ist nur die Anordnung des Senkkastens möglich, da die Station nur Wasser aus einer Tiefe von 9 Metern fördern kann. Auch auf dem Land wird eine getarnte Grube benötigt - bei einer Außenanlage kann das Gerät einfach gestohlen werden. Sie können es auch auf einem Regal in einem Ferienhaus montieren, aber zur Sicherheit benötigen Sie eine Stahlabdeckung, die mit einem zuverlässigen Schloss verschlossen werden kann.

Am sichersten ist es, eine Wasserversorgungsstation im Hauswirtschaftsraum eines Privathauses zu installieren. Der Nachteil dieser Installation ist der Lärm von ihrer Arbeit. Um den Schallpegel zu reduzieren, wird das Gerät auf dickem Gummi installiert, dies bietet jedoch keine vollständige Schalldämmung.

Schaltplan

Anschlussplan Pumpstation

Für den unterbrechungsfreien Betrieb der Station ist eine kontinuierliche Wasserversorgung aus der Quelle zu gewährleisten. Bei ganzjähriger Nutzung der Systemwasserversorgung müssen Sie auf den Frostschutz achten. Dazu wird aus einem Brunnen oder einem Senkkasten ein gerader Graben zum Fundament des Hauses gegraben, in den dann Rohre verlegt werden.

Es ist notwendig, Rohrabschnitte unterhalb der Tiefe zu vergraben, bis zu der der Boden gefriert. Bei der Bildung eines Grabens muss das Gefälle zum Wassereinlass berücksichtigt werden, damit während der Konservierungszeit überschüssiges Wasser aus der Rohrleitung abgeleitet wird.

In einer Situation mit naher Lage von unterirdischen Quellen werden Rohre oberhalb ihres kritischen Niveaus installiert. Die Hauptleitung muss isoliert oder ein Heizkabel verwendet werden.

Der Elektromotor der Pumpe hat eine hohe Leistung, daher ist es besser, der gesamten Installation eine separate Stromversorgungsleitung zuzuweisen, eine Erdung vorzunehmen und auch einen Spannungsstabilisator anzubringen.

Die Verrohrung der Pumpstation in einem Privathaus erfolgt in der folgenden Reihenfolge:

  1. Eine Wasseraufnahmeeinheit ist montiert.Schließen Sie dazu einen Metallgewebefilter und ein Rückschlagventil an der Außenseite des Polypropylenrohres an. Letzteres ist für die stabile Befüllung der Rohrleitung mit Wasser notwendig. Die Fixierung erfolgt über eine Kupplung mit Außengewinde.
  2. Der Hydrospeicher und das Steuergerät sind eingebaut. Am besten verbinden Sie sie mit einer Fünf-Wege-Verschraubung, die an einer geeigneten Stelle in der Druckleitung montiert ist. Außerdem sind darauf ein Manometer und ein Druckschalter installiert und an den seitlichen Eingang der Armatur ist ein Hydrospeicher angeschlossen.
  3. Verbraucher werden zuerst an die Pumpeinheit angeschlossen - den Verteiler.
  4. Vor dem Start wird der Arbeitsteil der Anlage mit Wasser gefüllt. Schrauben Sie dazu den Stopfen aus der Einfüllöffnung oben an der Pumpe oder verwenden Sie einen speziellen Trichter. Dann wird der Stecker montiert.
  5. Für Sanftanlauf an die Stromversorgung anschließen und Druck und Automatisierung prüfen. Zuerst wird das Wasser mit Luft gehen - Lufteinschlüsse, die sich beim Befüllen der Pumpstation gebildet haben, werden entfernt. Ein glatter Strahl ohne Blasen ist ein Indikator dafür, dass das System in den Betriebsmodus geschaltet hat, Sie können es verwenden.

Nach dem Start der Station sollte zwei bis drei Minuten lang Wasser aus dem Auslass der Druckleitung oder einem offenen Wasserhahn fließen. Geschieht dies nicht, wird die Anlage abgeschaltet und das System mit Wasser befüllt und anschließend neu gestartet. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Gerätes ist es erforderlich, dieses „einzufahren“ und anschließend die Einstellungen des Druckschalters und der Hydraulikeinheit anzupassen.

Berücksichtigen Sie bei der Montage der Oberflächenteile des Gerätes, dass alle Zusatzgeräte am besten mit Rückschlagventilen oder Kugelhähnen mit Amerikaner montiert werden. Dies ist notwendig, um das Gerät für Austausch- oder Reparaturarbeiten leicht ausbauen zu können, ohne das Wasser aus der Rohrleitung ablassen zu müssen.

Es ist am besten, die Möglichkeit des Ablassens von Wasser aus dem System im Voraus vorzusehen. Dazu wird in der Rohrleitung eine Abzweigung erstellt, indem ein T-Stück mit einem daran angeschlossenen Ablassventil installiert wird.

Häufige Installationsfehler

Bei der Auswahl der Ausrüstung müssen Sie die erforderliche Leistung richtig berechnen

Wenn Sie Wasser eingefüllt haben und die Installation in keiner Weise funktioniert - das Wasser kommt nicht oder ruckartig -, müssen Sie es herausfinden. Es gibt mehrere wahrscheinliche Gründe:

  • Am Saugrohr in der Quelle befindet sich kein Rückschlagventil oder es funktioniert nicht.
  • Irgendwo am Rohr befindet sich eine undichte Verbindung, durch die Luft angesaugt wird.
  • Die Produktivität der Station entspricht nicht der verbrauchten Wassermenge.
  • Der Widerstand der Rohrleitung ist zu hoch - ein Rohr mit großem Querschnitt oder mit glatteren Wänden wird benötigt.
  • Der Wasserspiegel ist zu niedrig.
  • Nicht genügend Pumpenleistung.

Durch unsachgemäße Installation des Hydrauliktanks treten häufige Stillstände und Stillstände auf. Der Elektromotor der Pumpanlage kann aufgrund von Stromausfällen ausfallen, eine Notstromversorgung kann dieses Problem lösen. Bei häufigen Überspannungen werden Leistungsschalter und Stabilisatoren benötigt.

Um das Gerät auf Beschädigungen zu überprüfen, testen Sie es, indem Sie eine kurze Zuleitung in einen Wasserbehälter legen. Wenn alles funktioniert, überprüfen Sie die Leitung, die Saugtiefe und das Rückschlagventil.

Nach dem Anschluss bedarf die Pumpstation einer systematischen Prüfung. Der Zustand des Grobfilters muss ständig überprüft und gegebenenfalls gewaschen werden. Geschieht dies nicht, sinkt die Produktivität der Station und das Wasser fließt ruckartig. Wenn der Filter vollständig verstopft ist, läuft die Pumpe im Leerlauf und die Station wird abgeschaltet. Wie oft das Filterelement gereinigt werden muss, hängt von der Menge der Verunreinigungen im Wasser ab.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung