Jedes Gerät hat seine eigene Arbeitsressource. Ohne Werksfehler und korrekten Anschluss funktioniert die Pumpstation lange. Wenn bei der Installation Fehler gemacht wurden oder mechanische Verformungen der Rohrleitung aufgetreten sind, beginnt die Pumpausrüstung zeitweise zu arbeiten. Jede Abweichung muss sofort diagnostiziert werden, um bleibende Schäden zu vermeiden. Einige Teile sind teuer - es ist einfacher, ein neues Gerät zu kaufen, als ein altes zu reparieren.
- Das Funktionsprinzip der Pumpstation
- Die Pumpe pumpt Wasser ohne Unterbrechung
- Beim Einschalten fließt kein Wasser in die Rohre
- Wasser kommt ruckartig
- Die Pumpe schaltet nicht ein
- Station schaltet sich häufig ein und aus
- Auswerferbruch
- Die Ausrüstung funktioniert, aber es gibt kein Wasser
- Fehler im Druckschalter
- Werksfehler oder falsche Einstellungen bei der Installation
Das Funktionsprinzip der Pumpstation
Betriebsänderungen in einem der Knoten führen zu Störungen in anderen Anlagenteilen.
Die Pumpe pumpt Wasser ohne Unterbrechung
Es gibt mehrere Gründe, aus denen die Pumpstation nach dem Sammeln von Wasser nicht abschaltet. Eine davon ist die Verstopfung des Einlasses im Druckschaltergehäuse. Bevor nach einem schwerwiegenderen Grund gesucht wird, muss überprüft werden, ob Schmutz in die Automatisierungseinheit eingedrungen ist und die Kontakte stört. Auch eine Oxidation von Kontakten ist möglich. Der Block wird zerlegt, die Kontakte gereinigt und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.
Der zweite Grund ist Flüssigkeitsaustritt. In diesem Fall kann der Druck nicht auf seinen Maximalwert ansteigen, wodurch die Kontakte das Gerät nicht auslösen können. Am häufigsten treten Lecks im Akkupack auf. Wenn Sie es mit Seifenwasser oder Rasierschaum schmieren, können Sie die Stelle des Lecks lokalisieren. Zum Versiegeln ist es notwendig, den Bereich zu entfetten und zu löten. Eine Leckage kann aufgrund einer Verletzung einer der Verbindungsstellen der Leitung auftreten. Aus dem Riss fließt ständig Wasser - um den erforderlichen Druck aufrechtzuerhalten, muss die Pumpstation im Dauerbetrieb arbeiten. Sie müssen sofort nach einer Problemstelle suchen, da der Motor durch ständige Überlastung und mangelnde Kühlung durchbrennen kann.
Ein Absinken des Wasserspiegels in der Quelle führt dazu, dass keine Flüssigkeit durch das Saugrohr fließt, wodurch die Pumpstation keinen Druck aufbaut und das Gerät nicht abschaltet. Zur Fehlersuche den Saugschlauch tiefer absenken. Wenn das Grundwasser komplett weg ist, müssen Sie sich einen neuen Platz für den Brunnen suchen.
Einer der häufigsten Gründe für das vorzeitige Abschalten des Motors ist das Reißen der Gummimembran im Speichergehäuse. Dies kann ein Fabrikfehler oder falsche Relaiseinstellungen sein. Bei einer sehr hohen oberen Druckschwelle hält der Gummi nicht stand und platzt. Das Problem kann nur durch den Einbau einer neuen Membran und das Einstellen des Relais behoben werden.
Eine beschädigte Gummimembran kann vulkanisiert werden. Dazu wird es entfernt, repariert und wieder eingesetzt.
Wenn sich am Einlass ein Filter befindet und dieser mit Ton- / Sandpartikeln verstopft ist, schaltet sich die Station möglicherweise längere Zeit nicht ab, bis sie Wasser sammelt und der Druck auf das gewünschte Niveau ansteigt. In diesem Fall muss der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden.
Beim Einschalten fließt kein Wasser in die Rohre
Dies könnte auf Verschleiß am Laufrad zurückzuführen sein. In diesem Fall arbeitet die Station kontinuierlich und es fließt kein Wasser. Manchmal bestehen die Innenteile in billigen Pumpen aus Kunststoff. Sie verschleißen schnell, wenn sie Sand oder Steinen ausgesetzt sind. Es ist wünschenswert, dass das Laufrad aus Metall ist.
Der Motor wird zerlegt und geprüft. Sind an den Kanten Abriebspuren sichtbar, muss das Laufrad ausgetauscht werden.
Wasser kommt ruckartig
Gründe für den ruckartigen Betrieb der Pumpstation:
- Austrocknen des Brunnens;
- Druck- oder Spannungsstöße;
- Membranschäden;
- Fehler in der Anordnung des Brunnens.
Wenn zusammen mit Wasser Luft in die Pumpe eintritt, führt dies zu einem ungleichmäßigen Flüssigkeitsfluss zu allen Verteilungspunkten im Haus.
Das Verstopfen der Pumpstation führt zu einem Arbeitsstopp. Gleichzeitig sinkt der Druck und Schmutz bleibt vom Einlass ab. Das Gerät schaltet sich wieder ein und saugt den Schmutz an, was wiederum den Motor zum Stillstand bringt. In diesem Fall wird das Wasser im Haus ruckartig gehen.
Wenn das Gerät von Anfang an ungleichmäßig funktioniert, ist die gesamte Leitung falsch installiert - es gibt Undichtigkeiten. Sie können die Rohre erst nach dem Test der Pumpe mit Erde abdecken, sonst müssen Sie dann erneut ausgraben und den gesamten Bereich inspizieren.
Prüfen Sie auch, ob der Rohrdurchmesser mit der Saughöhe übereinstimmt. Gleichzeitig muss der Brunnen überprüft werden, ob seine Produktivität abgenommen hat - es kann erforderlich sein, ihn von Schlamm zu reinigen.
Im Bereich vom Saug- bis zum Einlassrohr sind Luftleckagen zu beobachten. In diesem Fall funktioniert die Pumpstation, fördert aber ruckartig Wasser. Die Situation wird korrigiert, indem das Rohr in das Bohrloch vergraben wird. Wenn es nicht hilft, ist die Dichtheit des Saugrohrs gebrochen - es wird herausgenommen, überprüft und repariert.
Die Pumpe schaltet nicht ein
Zuerst müssen Sie überprüfen, ob im Netzwerk Spannung anliegt. Das Gerät muss ausgeschaltet werden, wenn der Stabilisator nicht angeschlossen ist, damit der Motor nicht durchbrennt.
Manchmal brennen Kontakte durch. Um die Arbeit der Station wieder aufzunehmen, müssen sie mit Sandpapier gereinigt werden. Das Gerät muss in diesem Moment spannungslos sein.
Das größte Ärgernis ist der ausgebrannte Motor. Wenn Sie verbrannte Isolierung riechen, muss der Motor ersetzt werden. Es ist sehr teuer, die Wicklung in einem Servicecenter zu wechseln, daher empfehlen die Handwerker den Kauf eines neuen Motors. Kaufen Sie nach Möglichkeit eine neue Pumpe. Bei einem Lagerriss oder einem Versagen des Kondensators funktioniert die Pumpstation ebenfalls nicht - die beschädigten Teile müssen ersetzt werden.
Bei langer Standzeit klebt das Laufrad manchmal am Gehäuse fest und kann sich nicht von alleine bewegen. Dazu wird das Gerät vom Netzwerk getrennt und das Laufrad manuell gedreht.
Station schaltet sich häufig ein und aus
Bei einer Beschädigung der Rohrleitung im Erdreich kann die Pumpanlage öfter ein- und ausgeschaltet werden, als es sein sollte. Beim Einschalten wird im System der erforderliche Druck aufgebaut und die Flüssigkeit gelangt in den Vorratstank. In diesem Fall geht ein Teil davon aufgrund von Rissen oder Knicken im Rohr in den Boden. Wenn alle Knoten der Station ordnungsgemäß funktionieren, muss das Problem in den Rohren gesucht werden. Dazu graben sie die gesamte Autobahn aus und suchen nach einem Leck. Dies kann lange dauern, daher müssen vor Beginn der Ausgrabungen auf der Baustelle alle anderen Ursachen ausgeschlossen werden.
Bei unzureichender Stromversorgung muss das Gerät ständig eingeschaltet werden, damit das Laufrad die erforderliche Geschwindigkeit zum Pumpen von Wasser in das System aufnehmen kann.Dies kann entweder durch die Stromquelle oder den mechanischen oder elektrischen Teil des Geräts verursacht werden. Die Ein- und Auslassrohre verstopfen nach längerem Betrieb und werden mit einer Reinigungslösung gewaschen. Eine instabile Spannung im Heimnetz führt zu einem ungleichmäßigen Betrieb der Pumpe. Überprüfen Sie die Spannungsanzeige, wenn die Station läuft. Installieren Sie gegebenenfalls einen Stabilisator.
Im Langzeitbetrieb kann der Vorratstank Mikrorisse aufweisen, durch die Flüssigkeit austritt. Es ist nicht ratsam, Reparaturen durchzuführen - es ist besser, es vollständig zu ersetzen.
Im Akkumulator wird ein Druck von ca. 1,5 Atmosphären erzeugt. Wenn die Gummimembran mit Flüssigkeit gefüllt wird, baut sich der Druck auf und drückt das Wasser in die Rohre. Entweicht Luft durch Risse, wird der erforderliche Druck nicht erzeugt. Risse in der Stahlkonstruktion können geschweißt oder der Behälter ausgetauscht werden.
Auswerferbruch
Pumpausrüstung mit Ejektor ermöglicht es Ihnen, Wasser aus großen Tiefen zu gewinnen - bis zu 45 Meter, aber es gibt auch Probleme damit. Meistens dringen Steine ein und es findet keine Flüssigkeitszirkulation im Rohr statt. In diesem Fall müssen die Rohre entfernt und von angesammelten Ablagerungen gereinigt und dann mit einem starken Wasserstrahl gespült werden. Dies geschieht, wenn es an der Zeit ist, den Brunnen zu reinigen, daher ist es ratsam, ein Bohrteam hinzuzuziehen, das über die richtige Ausrüstung verfügt.
Bei einem Ausfall oder einer Verstopfung des Ejektors ist es unmöglich, die Flüssigkeit aus großer Tiefe anzuheben, sodass sich das Gerät einschaltet, das Wasser jedoch nicht die Oberfläche erreicht.
Die Ausrüstung funktioniert, aber es gibt kein Wasser
Befindet sich keine Flüssigkeit zwischen Pumpe und Brunnen, kann das Gerät nicht starten. In der Karosserie befindet sich eine Einfüllöffnung - diese muss mit Wasser gefüllt werden.
Manchmal wollen die Geräte nicht von Anfang an funktionieren. Es ist möglich, dass bei der Berechnung der Leistung Fehler gemacht wurden und die Pumpe nicht der Tiefe des Brunnens entspricht. In diesem Fall wird das Gerät geändert - seine Parameter reichen nicht aus. Die Eigenschaften des Stromnetzes wirken sich auch auf die Leistung des Geräts aus. Wenn es für ein dreiphasiges Netz ausgelegt ist, müssen Sie die Verdrahtung ändern.
Eine gewöhnliche Verstopfung kann auch den Flüssigkeitsfluss blockieren. Davor ändert sich normalerweise die Qualität des Wassers - es sind fremde Verunreinigungen enthalten. Der Druck nimmt allmählich ab, bis er ganz aufhört. Zuerst müssen Sie das Auslassrohr trennen und das Gerät einschalten - wenn die Flüssigkeit fließt, hat sich die Verstopfung in einem anderen Abschnitt des Systems gebildet, möglicherweise am Eingang des Heimnetzwerks, wo sich der Rohrdurchmesser von groß auf klein ändert .
Wenn kein Wasser aus der Pumpstation fließt, hat sich ein Stopfen im Ventil oder in der Saugleitung gebildet.
Die Ausrüstung kann Flüssigkeit aus dem Brunnen pumpen, aber das Wasser verlässt den Weg. Zuerst überprüfen sie die Verbindungen zwischen Pumpe und Rohrleitung sowie die Stelle, an der die Leitung in das Haussystem eintritt.
Um es den Meistern leichter zu machen, es herauszufinden, müssen Sie wissen, aus welchem Material die unterirdische Rohrleitung besteht und wie alt sie ist:
- alte Metallrohre sind anfällig für Korrosion, wodurch Löcher gebildet werden;
- Nicht isolierte Kunststoffkonstruktionen können einfrieren und platzen.
Wird ein Teil der Kunststoffleitung im Freien geführt, kann dies ebenfalls zu Schäden am Bauwerk führen. Fast alle Kunststoffarten ohne Schutzbeschichtung haben Angst vor ultravioletter Strahlung.
Der Austausch eines Rohrabschnitts dauert mehrere Tage, daher lohnt es sich, darüber nachzudenken, wo man Wasser herbekommt, bis die Arbeiter das Problem gefunden und behoben haben.
Fehler im Druckschalter
Die meisten Probleme beim Betrieb der Pumpstation sind mit falschen Einstellungen des Relais oder dessen Ausfall verbunden. Die Essenz des Druckschalters besteht darin, dass er das Netzwerk schließen und öffnen kann, wenn er die in den Werkseinstellungen eingestellten Grenzen erreicht.
Beim Erreichen des unteren Grenzwerts schließt sich der Kreislauf und das Gerät schaltet sich ein. Beim Erreichen des oberen Grenzwerts öffnet sich der Kreislauf und die Pumpe hört auf, Wasser zu pumpen. Der Relaisbetrieb wird von einem charakteristischen Klicken begleitet.
Der Ein- und Ausschaltzeitpunkt kann manuell eingestellt werden. Dazu müssen Sie zwei Federn anziehen oder lösen:
- Der erste ist groß und ist für den Moment des Shutdowns verantwortlich. Durch Drehen im Uhrzeigersinn können Sie den Druck erhöhen oder verringern, bei dem das Gerät abschaltet. Wenn das Gerät beispielsweise zuvor bei 3 Balken ausgeschaltet wurde, schaltet es sich nach dem Einwickeln bei 3,5 aus.
- Die zweite Feder ist kleiner. Er ist für das Einschalten zuständig und zeigt die Differenz zwischen oberem und unterem Wert an. Die Werkseinstellung zeigt einen Wert von 1,4 - 1,5 bar an.
Wenn der Unterschied in den Werten gering ist, schaltet sich die Station häufig ein. Dies kann zu einem schnellen Motorausfall durch Überhitzung führen. Im umgekehrten Fall kann bei großer Differenz der Wasserdruck im Wasserhahn auf ein Minimum reduziert werden, was beim Duschen unpraktisch ist und auch den Betrieb der Waschmaschine beeinträchtigt.
Nach dem Einrichten des Relais müssen Sie mit einer einfachen Fahrrad- oder Autopumpe mit Manometer Luft in den Akkumulator pumpen. Dazu wird die Stationsstartrate, zB 1,8 bar, mit 0,9 multipliziert, der Wert beträgt 1,62 bar. Luft einpumpen und mit einem Manometer prüfen.
Werksfehler oder falsche Einstellungen bei der Installation
Im Falle eines Fabrikfehlers oder einer falschen Installation lässt sich das Gerät möglicherweise überhaupt nicht einschalten. Wenn die Installation unabhängig erfolgt, ist es besser, einen Fachmann zu rufen, um Schäden zu vermeiden. Bei anfänglichen Störungen im Betrieb der Knoten funktioniert das Gerät einige Zeit und fällt aus. Die Garantiekarte darf vor Ablauf ihrer Nutzungsdauer nicht weggeworfen werden.
Wenn die Probleme sofort auftraten, ist es besser, die Station durch eine teurere und zuverlässigere zu ersetzen. Dazu müssen Sie das Gerät in einem Servicecenter überprüfen und die Störung beheben.