Die Indikatoren des Leitungswassers (Bohrloch, Brunnen) hinsichtlich des Salzgehalts optimal zu bringen, ist eine der Hauptaufgaben bei der Aufbereitung eines Trinkwassers. Andernfalls ist die Flüssigkeit nicht gebrauchsfertig und verursacht bei jeder Technik irreparable Gesundheitsschäden. Zur qualitativ hochwertigen Aufbereitung des Ausgangsmaterials werden spezielle Anlagen zur Wasserentsalzung eingesetzt. Sie unterscheiden sich in ihrer Wirkung auf die Flüssigkeit.
Zweck und Umfang des Entsalzungsverfahrens
Entsalzung ist der Prozess der qualitativen Reduzierung der Konzentration von mineralischen Verunreinigungen in einem flüssigen Medium auf die von GOST und SanPiN empfohlenen Werte. Dieser Indikator sollte 5 mg / l nicht überschreiten. Verwechseln Sie die Methode der Flüssigkeitsaufbereitung nicht mit der Entsalzung (Meerwasseraufbereitung).
Die Entsalzung ist ein zuverlässiges Aufbereitungsverfahren zur Weiterverwendung der Flüssigkeit in folgenden Industrien:
- Pharmaindustrie;
- Mikroelektronik;
- Zweige der Medizin;
- chemische Industrie;
- Wärmeenergietechnik;
- Haushaltsgeräte usw.
Behandlungsmethoden für flüssige Medien implizieren eine Änderung der Aggregatzusammensetzung von Wasser oder deren Abwesenheit. Eine Änderung des Aggregatzustands ist eine Methode des Kochens, des Einfrierens für eine Stunde oder länger und der Destillation. Sie werden häufiger im Alltag verwendet. Im zweiten Fall werden Elektrodialyse, Ionenaustausch und Umkehrosmose verwendet.
Wasserentsalzungsmethoden
Ionenaustausch
Das Prinzip der Verarbeitung eines flüssigen Mediums besteht darin, es durch spezielle Ionenaustauscherharze zu leiten. Dabei werden in der Flüssigkeit gelöste Anionen und Kationen von mineralischen Verunreinigungen entfernt und durch Ionen des Filtermaterials ersetzt. Mit dieser Entsalzungsmethode ist es möglich, mineralisch gelöste Verunreinigungen nahezu vollständig aus dem flüssigen Medium zu entfernen.
Die Ionenaustauschereinheit ist ein mit Filterpatronen gefüllter Behälter. Die Kassetten müssen regelmäßig ausgetauscht werden und das Harz selbst muss auf besondere Weise entsorgt werden.
Umkehrosmose
Elektrochemische Methode
Das Wesen der Elektrodialyse besteht darin, dass ein wässriges Medium einem elektrischen Feld ausgesetzt wird - es wird durch dieses geleitet. In diesem Moment erfolgt die Übertragung von Ionen gelöster Salze: Anionen werden auf die Anoden verteilt, Kationen - auf die Kathoden.
Die Elektrodialyseanlage hat drei Kammern, die aus Anoden- und Kathodendiaphragmen bestehen. Das mittlere Fach ist ein Reservoir, durch das die verarbeitete Flüssigkeit fließt. Durch sie wird ein Strom geleitet, der die Salzionen dann in Kathoden und Anoden teilt.
Vor- und Nachteile von Methoden
Ionenaustauscher zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
- das reinste Wasser erhalten;
- hohe Zuverlässigkeit;
- fehlende Reaktion auf den Mineralisierungsgrad des behandelten Mediums;
- geringe Gerätekosten.
Zu den Nachteilen der Ionenaustauschmethode gehören:
- die Komplexität der Entsorgung von Abfallfiltermaterial;
- Umweltverschmutzung;
- die Notwendigkeit eines regelmäßigen Filterwechsels.
Die Wartungskosten des Ionenaustauschersystems variieren proportional zur Salzkonzentration in der Flüssigkeit.
Für eine Umkehrosmoseanlage sind folgende Vorteile charakteristisch:
- Inertheit gegenüber der anfänglichen Zusammensetzung der Flüssigkeit;
- einfache Wartung der Installation;
- keine Notwendigkeit, komplexe Reagenzien zu verwenden;
- die Fähigkeit, Abfallkonzentrate in die Kanalisation zu entsorgen;
- hochwertige Neutralisation von mineralischen Verunreinigungen;
- geringe Systemwartungskosten.
Die Nachteile der Umkehrosmose sind:
- die Notwendigkeit einer Vorbehandlung der Flüssigkeit;
- hohes Volumen an Entladungen;
- die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Betriebs der Anlage;
- relativ hoher Energieverbrauch für die Reinigung im industriellen Maßstab.
Umkehrosmoseanlagen werden in Privathäusern und Wohnungen unter der Küchenspüle installiert.
Elektrolyse wird im Alltag nicht verwendet, da die Stromkosten und die Installation selbst unpraktisch sind.
Zu Hause verwenden sie häufiger eine thermische Verarbeitungsmethode (Kochen) oder eine Filtration durch Kohlepatronen. Dadurch wird die Flüssigkeit jedoch nur aufgeweicht, aber die mineralisch gelösten Verunreinigungen werden nicht entfernt.