So installieren und schließen Sie einen Hydrospeicher für Wasserversorgungssysteme richtig an

Ein Hydrospeicher in einem Wasserversorgungssystem kann nicht nur als Flüssigkeitsspeicher, sondern auch als Schutzelement bezeichnet werden, da eine seiner Funktionen darin besteht, Wasserschläge zu glätten. In der Betriebsanleitung der Pumpe steht ein technischer Parameter - die Anzahl der Ein- und Ausschaltzyklen oder die zulässige Frequenz. Durch die Verwendung eines Hydrauliktanks können Sie die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung verlängern und die Reparaturkosten senken.

Zweck des Speichers im Wasserversorgungssystem

Der Akku sammelt Wasser und regelt die Häufigkeit der Pumpenstarts

Ein Hydroakkumulator ist ein Metallbehälter zum Speichern eines Wasservorrats. Wenn das System dieses wichtige Element nicht hätte, müsste sich die Pumpe jedes Mal einschalten, wenn im Haus der Wasserhahn aufgedreht, die Waschmaschine aufgedreht oder die Duschen benutzt wurden. Durch die Flüssigkeitsreserve schaltet sich die Pumpe seltener ein und spart eine Ressource.

GA haben eine andere Lautstärke. Sie hängt von der Druckeinstellung und der Größe des Vorratsbehälters ab. Ein funktionstüchtiger 1-Liter-Behälter fasst durchschnittlich 30 - 35 Liter Flüssigkeit. Diese Daten werden benötigt, um zu bestimmen, wie viel Wasser für eine Familie mit 2, 3 oder 4 Personen gespeichert werden muss. Je niedriger der Druck, desto mehr Wasser passt hinein. Mit zunehmenden Indikatoren nimmt das Flüssigkeitsvolumen ab.

Die Installation eines Hydrospeichers für Heimwerker-Wasserversorgungssysteme ist nicht besonders schwierig. Ein Anfänger kann dies tun, indem er zuerst das Handbuch liest oder sich ein Video ansieht, das den Vorgang in der Praxis zeigt.

Verschiedene Geräte

Membranspeicher

Unterscheiden Sie GA nach Standort. Große Behälter werden normalerweise auf dem Dachboden eines Privathauses oder über der Verteilereinheit platziert, damit die Schwerkraft auf die Flüssigkeit wirkt und sie durch die Schwerkraft in das Rohr fließt. Es gibt Modelle von Akkumulatoren, die überall im System installiert werden können, sogar unterhalb des Wasserzulaufniveaus. Der Flüssigkeitsfluss ins Haus wird durch Sensoren gesteuert und ist nicht von der Schwerkraft abhängig. Das alte Analogon des Tanks ist der Wasserturm.

Bei einer der HA-Typen ist außer Wasser und Luft nichts im Tank vorhanden. Die Menge des Luftgemisches muss ständig überwacht werden. Dies ist nicht sehr praktisch, daher produzieren Hersteller Membran- oder Ballonmodelle.

Membran HA

Im Akkumulator befindet sich eine Gummimembran. Auf der einen Seite befindet sich eine Flüssigkeit, auf der anderen - ein Luftgemisch. Der Wasserfluss im Inneren erfolgt bis zu einem bestimmten Punkt, der von den Druckeinstellungen abhängt. Wenn sich der Wasserraum füllt, wird die Luft komprimiert. Sobald der Druck einen kritischen Wert erreicht, löst der Sensor aus und die Pumpe schaltet ab. Beim Öffnen des Ventils wird zuerst Flüssigkeit aus dem Hydrauliktank verbraucht. Bei Druckabfall wird die untere Einstellung ausgelöst und das Gerät läuft wieder an.

Es sollte zwischen roten und blauen Tanks unterschieden werden. Die ersten sind für geschlossene Heizsysteme ausgelegt und für niedrigeren Druck ausgelegt. Der Gummi im Inneren ist technisch und nicht zur Aufbewahrung von Trinkwasser bestimmt.Bei blauem HA besteht die Membran aus lebensmittelechtem Gummi.

Ballon GA

Blasenspeicher

Ballonmodelle haben im Inneren einen Gummibehälter, dessen Hals hermetisch mit dem Einlassrohr verbunden ist. Die ins Innere eintretende Flüssigkeit kommt nicht mit den Behälterwänden in Berührung, sondern ist vollständig im Gummisack eingeschlossen. Die zweite Tankhälfte wird mit Druckluft gefüllt. Weiterhin wiederholt das Funktionsprinzip des Blasenspeichers das Membranverfahren zum Ein- und Ausschalten der Pumpe. Tanks mit einem Volumen von mehr als 100 Litern verfügen über ein spezielles Ventil, durch das Sie das Luftgemisch regelmäßig entlüften können.

Horizontale und vertikale Modelle

Horizontales und vertikales Design von Akkumulatoren existiert nur aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit. Wenn der Behälter in einem kleinen Badezimmer installiert wird, ist es besser, ein vertikales Modell zu kaufen, das bis zur Decke reicht. Es gibt spezielle Halterungen, mit denen Sie es an der Wand befestigen können. Horizontale Modelle sind stabiler, benötigen aber mehr Platz. Sie werden in der Regel in Kellern oder Technikräumen aufgestellt. Sie haben Beine und Löcher zur Befestigung im Boden.

Platzierung des Behälters im Wasserversorgungssystem

In Wasserversorgungssystemen befindet sich der Speicher hinter der Pumpe vor dem Zulaufrohr. An dieser Stelle ist er in der Lage, den Druck zu kontrollieren und Schutzfunktionen zum Beispiel bei einem Wasserschlag auszuführen. Wasserschlag entsteht, wenn der Kran plötzlich geschlossen wird und gleichzeitig die Pumpe läuft. Die Flüssigkeit bewegt sich durch Trägheit zum Auslass, wenn sie von der Bewegung blockiert wird, tritt eine Rückwärtswelle auf. Es kollidiert mit der einströmenden Flüssigkeitsmasse und die Rohre werden beschädigt. Das Fehlen eines Gegenstroms verhindert ein Bersten der Leitung.

Manche Käufer verwechseln einen Lagertank mit einem Ausdehnungsgefäß. Der zweite dient zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten beim Heizen und wird in Heizungsanlagen installiert. Wenn die Flüssigkeit verdunstet, kommt ein zusätzlicher Teil aus der Wasserversorgung.

Im Falle eines Stromausfalls gibt es einen kleinen Vorrat an Wasser, der für den häuslichen Bedarf verwendet werden kann.

Neben der Schutz- und Speicherfunktion dient der GA der Aufrechterhaltung eines konstanten Wasserdrucks im System. Sie kann geringfügig abnehmen, wenn die Flüssigkeit im Tank ausgeht und die Pumpe kurz vor dem Einschalten steht.

Wenn der Hydrauliktank nicht benötigt wird

In Bewässerungssystemen wird kein Hydrospeicher benötigt, da die Pumpe bei einem ständig geöffneten Wasserhahn ohne Abschaltung arbeitet. Wenn in diesem Schema eine Speicherkapazität vorhanden ist, schaltet sich die Ausrüstung häufig ein, was zu einer vorzeitigen Erschöpfung der Ressource führt.

Beim Kauf einer Pumpe mit Automatik, die einen sanften Motorstart voraussetzt, wird auch kein GA benötigt. Wasserschlag bedroht die Rohre nicht, da sich der Flüssigkeitsstrom langsam bewegt.

Anschlussmethoden und Diagramme

Das Schema zum Anschluss einer Bohrlochpumpe an einen Hydrospeicher hängt vom Zweck der Ausrüstung selbst ab:

  1. Bei der Einrichtung einer Kaltwasserversorgung wird der Speicher an einer bestimmten Stelle installiert und die Drucksensoren über eine Armatur für 5 Eingänge angeschlossen. Um zu verhindern, dass Pumpenvibrationen auf den Speicher einwirken, ist dieser mit einem flexiblen Schlauch verbunden. Ein solches System muss regelmäßig inspiziert werden, bevor das Wasser durch einen Wasserhahn oder ein nahegelegenes Rohr, das in das Stromnetz geschnitten ist, abgelassen wird.
  2. In einem Mehrfamilienhaus mit zentraler Wasserentnahme wird die HA vor der Pumpe montiert, dh der Behälter wird aus der Zentralleitung befüllt und mit Hilfe einer Pumpe zu den Verbrauchern transportiert. In diesem Fall gleicht der GA den Unterdruck der Zentralleitung aus.
  3. Wenn das System über einen Boiler verfügt, wird der Akku daran angeschlossen.

Dies sind die einfachsten Schemata, mit denen Sie die Wasserversorgung schnell herstellen können.

Anschluss Unterflurpumpe

Schaltplan für Tiefbrunnenpumpe

Die technischen Eigenschaften des Brunnens erlauben nicht immer den Einbau einer leistungsstarken Tauchpumpe. Zum Beispiel, wenn das Gehäuse zu eng und das Loch tief ist.In einer solchen Situation ist es notwendig, eine Tiefeneinheit zu wählen, deren Leistung ausreicht, um die Flüssigkeit aus der Tiefe in den Vorratstank zu heben. Es kann sich in einem Senkkasten oder auf der Erdoberfläche in der Nähe des Brunnens befinden.

Außerdem ist in der Nähe des Akkumulators eine weitere Pumpe montiert - eine selbstansaugende, die Wasser zum Haus transportiert. Im Raum ist ein weiterer Speicher installiert, der den Druck im System regelt und den Betrieb der zweiten Pumpe steuert.

Der zweite Behälter sollte eine Membran oder ein Ballon sein. Damit die Flüssigkeit im ersten Behälter nicht stagniert, sollte sein Volumen nicht sehr groß sein. Es ist nur möglich, den Akkumulator direkt an die Tauchpumpe anzuschließen, wenn die Parameter des Brunnens und die Leistung der elektrischen Ausrüstung vollständig übereinstimmen.

Anschluss an Oberflächenpumpe oder Pumpstation

Anschluss Oberflächenpumpe

Bei Oberflächenpumpstationen ist ein Hydrospeicher im Bausatz enthalten, daher wird empfohlen, einen zusätzlichen Tank zu installieren, wenn Sie das Gerät vor häufigem Einschalten schützen müssen oder aus irgendeinem Grund einen großen Wasservorrat haben. GA wird nach der Station montiert.

Über eine 5-Auslass-Armatur kann eine Oberflächenkreiselpumpe ohne Vorratsbehälter angeschlossen werden:

  1. Die Armatur wird über einen flexiblen Schlauch mit dem Behälter verbunden.
  2. Ein Manometer und ein Relais sind montiert.
  3. Die Kontakte des Manometers, des Relais mit der Pumpe und des Netzwerks sind verbunden.
  4. Die Pumpe ist angeschlossen.

Beim Abdichten von Fugen ist es besser, Schleppkabel zu verwenden, da sich das FUM-Band schnell verschlechtert. Nachdem Sie das Diagramm einer Pumpstation mit einem Hydrospeicher überprüft haben, können Sie das System testen.

Schema mit zwei Hydrauliktanks

Wenn neue Haushaltsgeräte im Haus sind, die Flüssigkeit verbrauchen, ist es sinnvoll, das System um ein paar weitere Hydrauliktanks zu erweitern. Es können 2 oder mehr davon sein. Je mehr, desto seltener schaltet sich die Pumpe ein und desto länger verschleißt der Motor.

Alle Akkus sind parallel geschaltet. Der Vorteil ist, dass wenn einer von ihnen kaputt geht, alle anderen ihren Job machen. Die Installation zusätzlicher Relais und Manometer ist nicht erforderlich - sie befinden sich am ersten Tank.

So schließen Sie den zweiten und weitere Hydrauliktanks an:

  • am Eingang zum ersten ist ein T-Stück installiert;
  • eine Pumpe ist an einen Auslass angeschlossen;
  • zum zweiten - die nächste Kapazität.

Der Einfachheit halber können Sie Metall-Kunststoff-Rohre verwenden, damit die Behälter nebeneinander aufgestellt werden können, wenn mehr als zwei davon vorhanden sind. Die Relaiseinstellungen müssen nicht geändert werden.

Anschluss an den Wasserheizstab der Anlage

Wenn das Wasser im Boiler erhitzt wird, steigt der Druck. In einem geschlossenen System kann dies zu Unfällen und Verletzungen führen. Zum Abbau von Überdruck ist ein Hydrospeicher als Ausdehnungsgefäß eingebaut.

Überschüssige heiße Flüssigkeit wird in den HA gegossen und dann für den Haushaltsbedarf verbraucht. Es werden Hydrospeicher verwendet, deren Membran für heiße Flüssigkeiten ausgelegt ist.

Druckschaltereinstellungen

Druckschaltereinstellung

Vor Inbetriebnahme der Anlage muss der Druckschalter richtig eingestellt werden. Davon hängt der Betrieb des gesamten Systems ab.

Verbindungsregeln:

  • das Sanitärsystem muss über eine eigene Stromversorgungsleitung verfügen;
  • Verwenden Sie ein zweiadriges Kupferkabel;
  • die Drähte müssen geerdet sein, damit der Strom nicht mit Wasser in Berührung kommt.

So richten Sie einen Druckschalter ein:

  1. Schalten Sie das System ein.
  2. Anhand der Messwerte des Manometers mit einem Schraubenschlüssel die untere Druckgrenze einstellen, indem die große Feder verdreht wird.
  3. Stellen Sie die obere Grenze mit der kleinen Feder ein.
  4. Überprüfen Sie, wie das System funktioniert. Wenn sich die Pumpe nicht oder nicht gemäß den Einstellungen einschaltet, wiederholen Sie den Zyklus von Anfang an.

Der Einfachheit halber sollte die Differenz zwischen der unteren und der oberen Schwelle 1 bar nicht überschreiten. Bei niedrigem Druck dehnt sich die Membran stark, was zum Bruch führen kann. Ein kleiner Unterschied zwischen den beiden führt zu einer häufigen Aktivierung.

Bei Großspeichern können Sie die Differenz zwischen oberem und unterem Druck von 2 oder 3 Atmosphären einstellen.

Es ist besser, einen Elektriker einzuladen, die Drähte auszuwählen, um das Gerät nicht zu beschädigen.

Pflege des Hydrospeichers

Um die Lebensdauer eines GA zu verlängern, müssen die folgenden Regeln befolgt werden:

  • auf Lecks überwachen - sie können aufgrund von schlechter Dichtigkeit oder von der Pumpe übertragenen Vibrationen auftreten;
  • Überprüfen Sie den Luftdruck im Inneren - sein Abfall kann dazu führen, dass der Gummi platzt und Flüssigkeit aus dem Luftventil austritt;
  • reagieren Sie sofort auf Störungen im System, da das Problem nicht nur in der Pumpe oder GA liegen kann.

Um das Problem rechtzeitig zu erkennen, empfehlen Experten, die Teile halbjährlich auf Verschleiß zu prüfen. Trennen Sie dazu den Hydrauliktank vom System, lassen Sie die Flüssigkeit ab und entfernen Sie den Ring, der die Membran hält - an dieser Stelle treten am häufigsten Gummirisse auf, wonach Luft hineinströmt. Der Austausch der Birne ist nicht schwierig, es ist wichtig, dass sie wie die erste abgestimmt ist und den technischen Eigenschaften entspricht.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung