Der Betrieb eines autonomen Wasserversorgungssystems basiert auf dem effizienten und wirtschaftlichen Betrieb von Pumpanlagen, die den erforderlichen Wasserdruck im Netz erzeugen. Neben Pumpe und Rohrleitung ist ein weiteres Gerät installiert, das für das Ein- und Ausschalten von Pumpenaggregaten verantwortlich ist - ein Wasserdruckschalter im Wasserversorgungssystem eines Privathauses.
Typen und Funktionsprinzip des Relais
Der Haupttyp von Drucksensoren ist elektromechanisch. Es enthält mehrere Kontakte, die für den automatischen Start der Pumpe verantwortlich sind, und einen mechanischen Regler des Wasserdrucks, auf den der elektrische Teil des Geräts reagiert. Die Anpassung erfolgt manuell.
Das Funktionsprinzip des Geräts basiert auf dem Biegen von Blechen. Sie wiederum schließt einen der beiden Kontakte. Einer von ihnen schaltet die Pumpe ein, der andere schaltet sich aus. Die Durchbiegung der Platte wird durch zwei Federn begrenzt, die manuell eingestellt werden.
Eine der Quellen reagiert auf hohen Wasserdruck im Wasserversorgungsnetz, die andere auf den minimal eingestellten Wert. Sobald der Wasserdruck in der Wasserzuleitung sinkt, richtet sich die Platte auf und schließt den Kontakt kurz, um den Pumpenmotor zu starten. Der Druck steigt, die Feder beginnt auf die Platte zu drücken, die sich verbiegt. Sein Druck auf den "Start" -Kontakt wird schwächer und hört in einem bestimmten Zustand auf zu wirken. Gleichzeitig tritt jedoch Druck auf den zweiten Kontakt auf, der für das Stoppen der Pumpeinheit verantwortlich ist.
Relaiseinstellung und -einstellung
Die Einstellung des Wasserbewegungssensors im Rohr erfolgt mit Muttern, die die Federn stützen. Durch Erhöhen des Kompressionsverhältnisses der Federn wird der Druckschalter abhängig vom Druck der Flüssigkeit im Wasserversorgungssystem automatisch ausgelöst. Je stärker die Muttern angezogen werden, desto mehr Druck reagiert das Gerät und umgekehrt.
Wasserdrucksensoren, die in autarken Netzen in Vororten zum Einsatz kommen, sind kleine Geräte, die mit vorgefertigten Standardeinstellungen in den Handel kommen. Sie reagieren auf einen Mindestdruck von 1,5 atm und einen maximalen Druck von 3 atm. Wenn der Sensor aus irgendeinem Grund auf das Vorhandensein von Wasser in der Leitung eingestellt werden muss, muss die Abdeckung des Geräts entfernt werden, die mit einer Schraube am Gehäuse befestigt ist. Ziehen oder lösen Sie dann die Federmuttern mit einem Schraubenschlüssel. Anstelle der Muttern am Körper, die den Grad der Lockerung oder Kompression bestimmen, werden Risiken eingegangen.
Das Relais hat zwei Federn, die sich in der Größe voneinander unterscheiden. Einer hat einen großen Durchmesser, der andere einen kleinen. Durch Drehen des ersten ist es möglich, das Problem der Druckniveauregelung zu lösen - den Nenndruck zu erhöhen oder zu verringern. Das Verdrehen des zweiten löst das Problem der Überlegenheit von Hochdruck über Niederdruck - es ist möglich, die Differenz zwischen den maximalen und minimalen Parametern zu erhöhen oder zu verringern.
Wenn die Druckdifferenz groß ist und das Ein / Aus-Relais am Speicher installiert ist, können Sie sich das häufige Ein- / Ausschalten der Pumpeinheit sparen. Die Differenz darf nicht kleiner als 1 atm sein. Es ist unmöglich, das Gerät einzustellen, ohne den maximalen Druck zu berücksichtigen, den die Pumpe liefert - es ist strengstens verboten, mehr als den eingestellten Wert einzustellen.
Elektronische Sensoren
Dieser Relaistyp unterscheidet sich von einem elektromechanischen Relais dadurch, dass er nicht manuell eingestellt werden kann.Geräte werden mit vorgefertigten Einstellungen verkauft. Daher ist es sehr wichtig, das richtige Gerät für die folgenden Parameter des Wasserversorgungsnetzes auszuwählen:
- Leistung und Förderhöhe der Pumpeinheit, besondere Aufmerksamkeit auf die Grenzdruckanzeige;
- der Durchsatz (Leistung) des Wasserversorgungssystems, der von der Anzahl der Verbraucher abhängt.
Das Haushaltsrelais wird auf einen Mindestdruck im Bereich von 1,5-1,8 atm, maximal 2,5 bis 3 atm geregelt. Elektronische Geräte werden in der Regel auf Hydrospeichern installiert. Elektromechanisch kann überall im Sanitärsystem installiert werden. Die Hauptsache ist ein geringer Abstand von der Pumpe, um die elektrische Verkabelung nicht zu weit zu ziehen.
Die Erstinbetriebnahme eines Wasserversorgungssystems mit eingebautem elektronischem Relais kann rätselhaft sein, da sich das Gerät nicht sofort, sondern nach 15-20 Sekunden einschaltet. Während dieser Zeit wird der Sensor automatisch justiert.
Die Einstellung des elektronischen Druckschalters kann bei Bedarf auch manuell erfolgen. Dies geschieht über die Tasten an der Vorderseite des Geräts. Es gibt auch ein Display, auf dem Zahlen mit dem Nenndruckwert angezeigt werden.
Anschlussplan und Regeln
Es ist notwendig, einen Druckschalter für ein Wasserversorgungssystem mit einer Tauchpumpe oder einem anderen streng nach den Anweisungen des Herstellers anzuschließen. Das Gerät wird über eine Armatur an die Wasserversorgung angeschlossen, an deren Ende ein Außengewinde angebracht ist. Dazu wird ein T-Stück in die gewählte Stelle eingeschraubt, vorab ein Schnitt eines Teils des Rohres gemacht. Der Sensor wird in das freie Loch der Armatur eingeschraubt. Achten Sie darauf, die Fuge mit einem FUM-Band abzudichten.
Es gibt eine Option, wenn der Anschluss nicht direkt erfolgt - das Relais wird außerhalb der Wasserleitung installiert und der Anschluss erfolgt mit einem flexiblen Schlauch. Dadurch ist es möglich, das Gerät an einem wartungsfreundlichen Ort zu montieren.
Die Montage in einem T-Stück ermöglicht es nicht, das Gerät nach dem Einbau um seine Achse zu verdrehen, da die endgültige Befestigung das Anziehen der Kontermutter ist. Letzteres fixiert den Sensor fest. Daher ist es notwendig, die Anzahl der Umdrehungen genau zu berechnen, um die richtige Positionierung des Relais mit maximaler Dichtheit der Anschlussstelle zu erreichen.
Im nächsten Schritt wird der Drucksensor an die Pumpeinheit angeschlossen. Dazu müssen Sie ein Elektrokabel mit einem Querschnitt auswählen, der der Leistung des Pumpenelektromotors entsprechen muss. Wenn beispielsweise die Motorleistung 2,2 kW überschreitet, beträgt der minimale Kabelquerschnitt 2,5 mm².
Zum Anschluss an den Anschlusskasten des Gerätes müssen Sie zunächst die Abdeckung entfernen. Kontakte werden normalerweise durch Symbole oder Zahlen gekennzeichnet. In der Anleitung ist genau angegeben, welcher Kontakt an welche Klemme des Elektromotors angeschlossen werden soll. Es ist wichtig, sich hier nicht zu irren. In der Anleitung befindet sich ein Diagramm.
Befindet sich im Anschlusskasten eine Erdungsklemme, gekennzeichnet durch die Aufschrift „Masse“ oder ein anderes Zeichen, müssen Sie das Gerät erden.
Experten empfehlen, neben dem Sensor ein Manometer zu installieren. Es kann verwendet werden, um den Wasserdruck in der Wasserversorgung zu überwachen.
Der Wasserdruckschalter ist ein universelles Gerät. Es überwacht nicht nur den Betrieb einer in einem autonomen Wasserversorgungssystem installierten Pumpe, sondern schaltet sie auch in nicht standardmäßigen Extremsituationen ab, beispielsweise wenn einem Brunnen oder einem Brunnen das Wasser ausgeht.