So installieren Sie selbstständig eine Handpumpe für Wasser aus einem Brunnen

In kleinen Vororten findet man selten ein zentrales Wasserversorgungssystem. Die Menschen nutzen hauptsächlich das aus dem Boden gewonnene Wasser. Die Mining-Methode kann abweichen. Auf großen Flächen werden Tiefbrunnen gegraben, die bis in die Kalkfelsen reichen. Kleinere Bereiche sind mit einem Flachschöpfer ausgestattet. Um Wasser an die Oberfläche zu bringen, werden Pumpgeräte benötigt. Wenn es nicht möglich ist, ein elektrisches Gerät zu kaufen, können Sie mit Ihren eigenen Händen eine Handpumpe für Wasser aus einem Brunnen herstellen.

Warum brauchen Sie eine Handpumpe

Eine Handpumpe ermöglicht es Ihnen, Flüssigkeit aus dem Brunnen zu heben, wenn kein Strom vorhanden ist

Im 21. Jahrhundert wurden selbst die entlegensten Dörfer und Sommerhäuser elektrifiziert. Es besteht keine Notwendigkeit, Wasser wie bisher mit physikalischer Kraft zu pumpen. Es werden Elektropumpen mit einem Durchsatz von mehr als 100 Litern pro Minute installiert.

Als Hilfsmechanismus dient die Pumpe zum manuellen Umfüllen von Wasser. In manchen Situationen kann dies jedoch die einzige Möglichkeit sein, Trinkwasser zu erhalten.

  • Wenn ein elektrisch betriebenes Gerät unbrauchbar wird, dauert die Reparatur. In dieser Zeit ist eine Handpumpe praktisch.
  • In Ferienhäusern ist es üblich, regelmäßig Stromausfälle zu machen, um Geld zu sparen. Durch die Möglichkeit, Wasser manuell zu entnehmen, sind die Eigentümer des Standorts nicht mehr von öffentlichen Versorgungsunternehmen abhängig. Auch bei einer konstanten, ununterbrochenen Stromversorgung benötigen Sie ein Backup.
  • Die meisten Landhäuser werden mit angrenzenden Territorien verkauft, die noch nicht für ein normales Leben geeignet sind. Bis der Eigentümer die Elektropumpe liefert, können Sie manuell Wasser aus dem Brunnen entnehmen.

Daher ist der Bau einer Pumpe zur manuellen Wasseraufnahme eine notwendige Maßnahme.

Varianten des Gerätes

Kolbenpumpengerät

Pumpen für Brunnen können ein anderes Prinzip des inneren Aufbaus haben und sich in der Art des Injektionsmechanismus unterscheiden. Es gibt 4 Typen:

  • Kolbenpumpe. Im Inneren befindet sich ein Kolbenrückschlagventil. Das Funktionsprinzip beruht darauf, den Druck durch Verdünnen der Luft im Innenraum abzusenken. Unter Druckeinwirkung steigt das Wasser nach oben und wird herausgezogen.
  • Flügel-Typ. Es basiert auf der Anwendung der Zentrifugalkraft, die das Wasser durch das Rohr aufsteigen lässt. Möglich wird dies durch das innen eingebaute Laufrad. Durch Drehen des Drehknopfes an der Außenseite der Pumpe wird das Laufrad in eine Kreisbewegung versetzt.
  • Membran. Das Gerät ähnelt der ersten Option. Der Unterschied besteht darin, dass statt eines Kolbens eine elastische Membran im Innenraum sitzt. Wenn sich das Volumen der Kammer durch einen mechanischen Antrieb ändert, entsteht ein Unterdruck, der die Flüssigkeit zwingt, an die Oberfläche zu treten.
  • Eine Saugstangenpumpe ist eine Art Kolbenpumpe. Der Mechanismus im Inneren der Kammer bewegt sich nicht mit voller Amplitude, sondern nur teilweise. Wasser tritt in kleinen Portionen für mehrere Bewegungen ein. Sobald das gesamte Volumen gefüllt ist, beginnt es durch das oben liegende Loch auszufließen. Um zu verhindern, dass bei der Bewegung gegenüber dem Retraktor Wasser aus der Pumpenkammer austritt, ist darin ein Gummi-Rückschlagventil eingebaut.

Am vielseitigsten ist die Kolbenpumpe. Es dient im Durchschnitt länger als andere und erfordert aufgrund seines einfachen Designs weniger Reparaturen.

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile der Verwendung von hausgemachten Handpumpen für Wasser umfassen:

  • Geringe Kosten im Vergleich zu anderen Fördermethoden für Bohrlochflüssigkeiten.
  • Volle Autonomie von allen Stromquellen. Kein Bedarf an Strom und Dieselmotor.
  • Die Handpumpe hat keine besonderen Bedingungen am Aufstellort und auch keine betrieblichen Voraussetzungen.
  • Das einfache zusammenklappbare Design enthält primitive Teile und Baugruppen, die im Falle einer Panne auf jedem Markt für wenig Geld gekauft werden können.
  • Die Kosten für die Installation einer Handpumpe sind minimal, es besteht keine Notwendigkeit, Arbeiter und Techniker einzubeziehen.
  • Das Design ist so einfach, dass jeder Besitzer die Pumpe in einer Garage zusammenbauen und installieren kann, was beim Kauf einer fertigen Einheit Geld spart.

Die Nachteile einer selbstgebauten Handpumpe für Brunnen sind viel geringer. Der Durchsatz des Mechanismus ist im Vergleich zu elektrischen Analoga gering, da er durch die körperlichen Fähigkeiten einer Person begrenzt ist. Beim Befüllen von Behältern mit einem Volumen von 200 - 300 Liter ist der manuelle Antrieb wirkungslos, da er zu lange dauert. Im Gegensatz zu automatischen Systemen kann Wasser nicht ohne direkte menschliche Beteiligung produziert werden.

Auswahlkriterien

Bei der Auswahl sollten Sie berücksichtigen, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um Wasser abzupumpen

Bei der Auswahl einer Handpumpe für einen Brunnen müssen Sie die Tiefe des Tanks berücksichtigen. Schauen Sie beim Kauf in den technischen Spezifikationen nach, ab welcher maximalen Tiefe es Wasser pumpen kann. Der Durchsatz von Handheld-Geräten ist gering, aber auch unterschiedlich. Hängt davon ab, wie viel Wasser der Innenraum bei einer Kolbenbewegung aufnimmt.

Geräte mit hoher Kapazität erfordern in der Regel ein mühsames Pumpen des Griffs, da das Gewicht des Kolbens proportional zu seiner Größe ist. Daher sollten Rentner und Menschen mit Behinderung ein kleines Design wählen.

Das Gerät muss hermetisch, ohne Risse und Lücken am Brunnen befestigt werden. Wählen Sie es entsprechend dem Rohrdurchmesser aus. Der gängigste Durchmesser beträgt 125 mm.

Vergessen Sie nicht das Material, aus dem die Rohre bestehen. Eine Handpumpe für einen Brunnen aus Kunststoffrohren ist vorzuziehen, da Polypropylen leichter ist und im Laufe der Zeit weniger verschleißanfällig ist.

Achten Sie beim Rollen auf den Komfort. Der Griff sollte bequem sein und Ihre Handflächen nicht einklemmen.

Brunneninstallation

Die Pumpeffizienz und die Lebensdauer hängen von der korrekten Installation der Pumpe ab. Es gibt einige Regeln zu beachten.

Zunächst müssen Sie herausfinden, ob Sie einen zusätzlichen Filter zwischen den Rohren benötigen. Einige Pumpen sind nicht dafür ausgelegt, Rohwasser zu pumpen. Stellen Sie sicher, dass alle Teile vorhanden sind, die Ventile ordnungsgemäß funktionieren und keine übermäßige Reibung zwischen den beweglichen Teilen besteht.

Sie müssen die Pumpe auf den Brunnen setzen und die Qualität der Verbindung überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie mit der Verbindung beginnen. Es werden übliche Schrauben und Muttern verwendet. Schieben Sie das Gerät so auf das Rohr, dass der Rand des Bolzenlochs am Bohrloch mit den Pumpenlöchern ausgerichtet ist. Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie mit den Muttern so fest wie möglich an.

Auch wenn keine Lücken zwischen den Geräten vorhanden sind, empfiehlt es sich, eine zusätzliche Abdichtung vorzunehmen. Hierfür eignet sich Schlepp- oder Isolierband. Unter Temperatur- und Witterungseinflüssen können sich Rohre unter Bildung von Undichtigkeiten leicht verformen. Für maximale Ergebnisse kann die Randfuge oben mit einem flüssigen Dichtmittel beschichtet werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung