Eine schlechte Wasserqualität wirkt sich nachteilig auf die menschliche Gesundheit und Ausrüstung aus. Um die Parameter der Flüssigkeit zu verbessern, werden spezielle Geräte verwendet, die regelmäßig gewechselt werden müssen. Der selbstreinigende Filter für Kaltwasser gewährleistet die Kontinuität des Wasserreinigungsprozesses, erfordert keine zeitaufwendige Demontage des Geräts und manuelle Reinigung.
Zweck und Umfang von selbstreinigenden Wasserfiltern
- Der Umfang ist nicht beschränkt. Das Gerät wird sowohl an Metall- als auch an Kunststoffrohrleitungen in Strömungsrichtung überall dort installiert, wo eine Filtration erforderlich ist, mit der Möglichkeit der Reinigung ohne Demontage des Gehäuses.
- Durch die Reinigung von verschiedenen mechanischen Verunreinigungen können Sie die Qualität des zum Trinken und Kochen verwendeten Produkts am Ausgang erhöhen sowie die Lebensdauer von Haushaltsgeräten und Industrieanlagen verlängern.
Mit dem selbstreinigenden Filter können Sie die Betriebsparameter des Reinigungselements wiederherstellen, ohne dass die Kartuschen ausgetauscht werden müssen. Die Konstruktionsmerkmale einiger Modelle ermöglichen eine Selbstreinigung, ohne den Betrieb des Geräts zu unterbrechen.
Funktionsprinzip und Gerät
Das Filtermaterial ist: poröse Scheibenstrukturen, zellige Elemente aus Kunststoff oder Metall, verdichtete Hinterfüllung. Aufgrund der Wartungsfreundlichkeit und der hohen Festigkeitseigenschaften werden die ersten beiden Optionen am häufigsten verwendet.
Nach dem Funktionsprinzip ist die Ausrüstung automatisch und halbautomatisch. Der erste Typ erfordert keinen externen Eingriff für den Service. Der Mechanismus startet von selbst, nachdem der Verstopfungssensor, Timer oder Vollalarm ausgelöst wurde. Bei halbautomatischen Geräten wird der Spülvorgang von einer Person eingeschaltet.
In Haushaltsgeräten werden hauptsächlich Geräte in Form eines Kolbens mit feinmaschigem Netz installiert, der eine Vielzahl von Einschlüssen aufnehmen kann. Auf der Oberfläche des Filterelementes angesammelte Verunreinigungen verstopfen allmählich die Zellen und behindern den Durchtritt der Flüssigkeit. Der Druck im System sinkt, das Reinigungssystem wird aktiviert. Das Ablassventil wird geöffnet und die Verunreinigungen werden in den Ablaufkanal oder in einen speziellen Tank unter der Ablauföffnung gespült.
Verschiedene Filter
Der Reinigungsprozess kann auf zwei Arten erfolgen. Im ersten Fall erfolgt die Aktion aufgrund der Flüssigkeitszufuhr in die entgegengesetzte Richtung mit einer speziellen Turbine oder einem Luftstrom aus einer pneumatischen Leitung. Im zweiten wird die Arbeit mit einem fest gepressten stationären Schaber verrichtet. Beim Drehen dreht sich das Filterelement, so dass Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt werden.
Selbstreinigender Scheibenfilter Es wird zur Erstreinigung von Wasser aus der Schlammfraktion in Wasseraufbereitungsanlagen verschiedener Industrien, Wasserleitungen und Kühlsystemen verwendet. Das Gerät besteht aus einem Satz hochfester Scheiben, die sich im Inneren des Körpers befinden, fest aneinander gepresst sind und auf denen Rillen angebracht sind, deren Größe den Grad des Endprodukts bestimmt. Wenn das Gerät arbeitet, passiert die Flüssigkeit die Filterkanäle, Verunreinigungen werden zurückgehalten und beim Spülen entfernt.
Mesh-Geräte werden zur Reinigung von Suspensionen eingesetzt und werden daher vor Umkehrosmoseanlagen, U/f-Aufbereitung und in Trinkwasseraufbereitungsanlagen eingesetzt. Es gibt vertikale und horizontale Aggregate mit innenliegenden Gitterelementen, auf denen Schwebstoffe zurückgehalten werden. Das Selbstreinigungssystem kann sein: elektrisch - eine Gummibürste reinigt die Oberfläche des Elements und ein Saugscanner entfernt Partikel; hydraulisch - die Wirkung basiert auf dem Ansaugen von Verunreinigungen in Kunststoffdüsen.
FMO - ein Gerät für den industriellen Gebrauch mit einem Filterelement aus Edelstahldrahtrahmen, dessen Parameter von der Leistung des Modells abhängen. Die Modelle verfügen über eine automatische Möglichkeit, mechanische Verunreinigungen zu entfernen, ohne den Hauptarbeitsprozess zu unterbrechen. Das Design ist durch eine Absperrklappe ungleichmäßig unterteilt, die die Umleitung des Flüssigkeitsstroms steuert, um das Element von Verunreinigungen zu reinigen. Der Prozess wird von einem lokalen Steuerungssystem mit einer programmierbaren Steuerung überwacht: Beim Einschalten wird dem Filter Wasser zugeführt, die Entlüftung öffnet und die Pumpe schaltet sich ein, nach dem Ablassen der Luft öffnet sich das Auslassventil.
Das Spülen erfolgt stufenweise. Zunächst wird der innere Teil des Netzes gewaschen und Verunreinigungen gelangen in den Entwässerungssammler. Dann wird die Außenseite gereinigt. Dann hebt sich die Innenklappe senkrecht zur Strömung und lenkt sie um, um das am stärksten verschmutzte Heckteil zu spülen. Das Ablassventil wird manuell oder automatisch betätigt.
Auswahlkriterien
Die Geräte bestehen aus einem Metall- oder Kunststoffgehäuse mit zwei Bohrungen an verschiedenen Seiten für den Anschluss an das Stromnetz und einem Außengewinde, einem Filterelement, einem Generator sowie einem Ablassventil und einem Gehäuse.
Einige Modelle sind mit zusätzlichen Geräten ausgestattet: einem Manometer zur Kontrolle des Verschmutzungsgrades, einem Druckminderer. Die Art der Schmutzentfernung kann jedoch von Modell zu Modell unterschiedlich sein und dies sollte bei der Auswahl berücksichtigt werden.
- Druck, Wassertemperatur und andere Parameter des Systems, an das das Gerät angeschlossen ist, müssen den technischen Eigenschaften des Filtergeräts entsprechen.
- Für Wassersysteme mit erhöhter Last ist es besser, Geräte mit automatischer und halbautomatischer Art zu verwenden.
- Filterdesigns werden nach der Größe der eingeschlossenen Verunreinigungen klassifiziert. Aggregate zur Feinreinigung stoppen Partikel von 20–50 µm und grobe filtern Einschlüsse mit Parametern von 100–500 µm.
- Produkte mit Mesh-Elementen sind Scheibenprodukten in der Leistung unterlegen, aber gleichzeitig verursacht ihre Wartung keine Probleme.
Gehäuse von Geräten zum Filtern von heißem und kaltem Wasser unterscheiden sich voneinander. Modelle zum Reinigen von Hochtemperaturflüssigkeiten bestehen aus einem stärkeren Material, das sich beim Erhitzen nicht verformt.
Installationsfunktionen
- Die Apparatur befindet sich in aufrechter Position mit der Flasche nach unten und nimmt nur wenig Platz ein. Die Flüssigkeit tritt durch den Einlass ein, passiert die Reinigungszellen, hinterlässt Schmutz mit Verunreinigungen und wird anschließend unter Druck dem Wasserhahn zugeführt.
- Am Boden des Kolbens befindet sich ein Loch, das während des normalen Filterbetriebs verschlossen ist. Wenn der Druck schwach geworden ist, muss es geöffnet werden.Der Flüssigkeitsstrom beginnt nach unten zu drücken und der Filter wird gespült. Dann schließt das Ventil wieder.
- Bei einigen Modellen sieht das Design den Anschluss des Entwässerungslochs an das Abwassersystem vor. Wenn die Entwickler eine solche Möglichkeit nicht bieten, wird beim Spülen ein Behälter unter der Vorrichtung installiert, um die Flüssigkeit aufzufangen.
Der Reinigungsgrad hängt von der Dichte des Filterelements ab. Je dichter das Material und je kleiner die Zellen, desto besser das Endergebnis und desto öfter müssen Sie die Geräte spülen.
Vor- und Nachteile der Verwendung von selbstreinigenden Filtern
Wie jedes Gerät haben diese Designs ihre Vor- und Nachteile. Zu den positiven Aspekten zählen:
- minimaler Wartungsaufwand, Sanitärarbeiten werden sehr schnell ausgeführt;
- keine Notwendigkeit, Ersatzpatronen zu kaufen;
- die Möglichkeit der kontinuierlichen Verwendung von gereinigtem Wasser - die Konstruktionen einiger Modelle sehen einen kontinuierlichen Filterzyklus vor, der auch während des Spülens nicht ausgeschaltet werden muss.
Zu den Nachteilen zählen die hohen Gerätekosten aufgrund eines komplexeren technischen Verfahrens.