So installieren und verbinden Sie einen Brunnen für zwei Häuser

Ein Brunnen ist eine teure Konstruktion, besonders wenn er aus artesischem Wasser gespeist wird. In diesem Fall müssen Sie nicht nur Geld für den Bau eines Wasserbauwerks ausgeben, sondern auch für den Erhalt einer Lizenz. Die beste Option wäre, sich auf die Schaffung einer gemeinsamen Quelle für die autonome Wasserversorgung für zwei Häuser zu einigen.

Vor- und Nachteile der Methode

Möglichkeit, einen Brunnen für zwei Häuser zu verrohren

Der Vorteil eines solchen Wasserversorgungssystems liegt auf der Hand - es ist billiger, einen Brunnen zu erstellen und zu registrieren. Auch die Wartungskosten werden geringer. Aber es gibt auch erhebliche Nachteile:

  • mögliche Konflikte zwischen Nachbarn über Territorium oder Elektrizität;
  • Probleme beim Verkauf einer Website durch einen der Teilnehmer des Programms
  • Fehler bei der Berechnung des Durchflusses, was zu einer Wasserknappheit für alle Verbraucher führt.

Ein Brunnen für zwei Häuser ist schwieriger zu bauen, da er mit einem Senkkasten ausgestattet sein muss, der zum Verdünnen des Wasserversorgungssystems erforderlich ist. Auch bei der Installation von genehmigungspflichtigen Wasserzählern kann es zu Problemen kommen. Immerhin sollen es zwei oder mehr sein, je nach Anzahl der Brunnenbesitzer.

Anschlusspläne

Verkabelung mit zwei Akkus

Es gibt drei Hauptmethoden, um die Wasserversorgung von einem gemeinsamen Brunnen an zwei Abschnitte anzuschließen:

  • mit einer Pumpe und einem Akkumulator;
  • mit einer Pumpe und zwei Hydrospeichern;
  • mit zwei verschiedenen Druckgeräten.

Die erste Methode ist geeignet, wenn die Nachbargebäude nahe beieinander liegen, die maximale Entfernung beträgt 100 m Der Anschluss der Systemelemente erfolgt in der folgenden Reihenfolge: Druckgerät - Rückschlagventil - Druckschalter und Automatisierungseinheit - Hydraulik Panzer. Als nächstes wird ein T-Stück auf das Rohr montiert, das aus dem Akkumulator kommt, und die Verkabelung wird durchgeführt. Der Antrieb selbst wird in einer solchen Situation in einen Senkkasten eingebaut.

Die zweite Option wird verwendet, wenn die Gebäude der Brunnenbesitzer weit voneinander entfernt sind. Der Anschlussplan sieht wie folgt aus:

  1. Montieren Sie das T-Stück am Abflussrohr.
  2. Autobahnen werden von ihm zu jedem Haus gezüchtet.
  3. Lagertanks werden an Wasserleitungen installiert.

Eine ähnliche Option wird verwendet, wenn der Wasserverbrauch im Brunnen groß ist. Es ist sehr schwierig, einen riesigen Hydrauliktank zu finden und in einen Senkkasten zu installieren. Es ist ratsam, zwei kleine Behälter zu verwenden. Der Druckschalter und die Automatisierungseinheit werden vor der Verdrahtung installiert.

Selbst wenn der Brunnen mehr als drei Häuser versorgt, sind einzelne Hydrospeicher mit der Installation eines Druckschalters vor jedem erforderlich. Im Senkkasten wird in diesem Fall nur die Verrohrung zu den Gebäuden durchgeführt.

Bei hohen Durchflussmengen ist es besonders wichtig, die Durchflussmenge der Quelle zu berechnen, damit es nicht zu einer schnellen Entleerung kommt. Bei sinkendem Wasserstand besteht die Gefahr des Trockenlaufens der Pumpe. Längerer Betrieb ohne Trockenlaufschutz führt zum Geräteausfall.

Die Durchflussmenge des Brunnens muss den gesamten durchschnittlichen Wasserverbrauch der Benutzer überschreiten. Die Durchflussmenge sandiger Wassereinlässe überschreitet im Durchschnitt 1,5 Kubikmeter pro Stunde nicht. Ein solcher Brunnen kann maximal zwei Häuser versorgen. Bei drei oder mehr Gebäuden wird ein artesischer Brunnen benötigt. Seine Kosten sind höher als die von Sand und es kann sich herausstellen, dass es sogar im Vergleich zum Bohren von drei Brunnen in den Sand wirtschaftlich fast nicht rentabel ist. Aber ein solches Gerät ist viel langlebiger und das Wasser ist sauberer.

Das Anschlussschema eines gemeinsamen Brunnens für zwei Häuser mit zwei Druckgeräten ermöglicht die Lösung des Problems der Produktivität und Leistung bei der Umverteilung der Wasserressourcen. Die Wahl eines Druckgerätemodells hängt von den Bedingungen ab, unter denen es eingesetzt werden soll. Jede Kombination von Druckgeräten hat ihre eigenen Eigenschaften.

Zwei Tauchpumpen

Richtige Position der Tauchpumpe im Rohr

Befindet sich die Wasseroberfläche in einer beträchtlichen Tiefe und der Querschnitt des Gehäuses ist ausreichend, können zwei Tauchpumpen in den Brunnen eingebaut werden. Die Hauptschwierigkeit eines solchen Schemas besteht darin, dass jedes Gerät frei aufgehängt werden muss und gleichzeitig die Wände des Schachtes nicht berühren darf.

Im Gegensatz zu Vibrationsgeräten, die sogar ein Stahlrohr beschädigen können, ist das Verhältnis von Kreiselpumpen zur Struktur sanfter. Aber auch von ihnen gibt es eine leichte Vibration. Um Beschädigungen zu vermeiden, ist es am besten, einen Spalt zwischen Gerät und Wand zu haben.

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Brunnen mit solchen Pumpen auszustatten. Die erste erfolgt mittels eines Leiters, an dem beide Einheiten aufgehängt sind. Um die Aufhängung zu halten, wird ein übliches Kabel mit einem großen Sicherheitsspielraum verwendet. Das Wasserzulaufrohr der unteren Pumpe biegt sich mittels Fittings um das obere.

Die zweite Methode geht davon aus, dass die obere Vorrichtung im Schacht aufgehängt ist und von unten eine Plattform für die Pumpe angeordnet ist, die von zwei Seilen gehalten wird. Die Wasserversorgungsleitung wird wie bei der ersten Version montiert.

Zwei Oberflächenpumpen

Die Nutzung der Pumpstation ist durch die Tiefe (bis zu 8 m) und die Notwendigkeit der Installation eines Rückschlagventils begrenzt

An der Oberfläche befindliche Druckinstallationen sind für den Rohrabschnitt nicht so kritisch, da nur Schläuche im Schacht verlegt werden. Beide Pumpen arbeiten unabhängig voneinander. Manchmal ist es nicht einmal notwendig, jedes Aggregat an einen Hydrospeicher anzuschließen. Wird nur ein Gerät zur Beregnung der Fläche verwendet, kann der Abflussschlauch davon direkt geführt werden.

Solche Installationen haben jedoch einen Nachteil - ihre Effizienz ist nur bei einer Brunnentiefe von bis zu 8 Metern möglich, was einen ziemlich starren Rahmen für ihre Verwendung setzt.

Das Schema mit der Verwendung von zwei unabhängigen Wasserversorgungsrohren wird für Bohrschächte mit Standardgröße verwendet. In abessinischen Brunnen mit 25-50 mm „Nadel“-Abschnitt ist genug Platz für nur einen Schlauch, daher wird am Eingang in den Brunnen ein T-Stück installiert und jedes Gerät über ein Rückschlagventil angeschlossen. Der Nachteil dieses Schemas ist die Unmöglichkeit des gleichzeitigen Betriebs von zwei Stationen.

Tauch- und Oberflächenpumpen

Schema mit Tauchpumpe und Pumpstation

Kombianschluss wird verwendet, wenn keines der Geräte einzeln in der Lage ist, die erforderlichen Wasserversorgungsparameter aufrechtzuerhalten. Um den erforderlichen Druck im System zu erzeugen, müssen zwei Druckgeräte in Reihe zu einem Brunnen geschaltet werden. Tauchausrüstung versorgt die Pumpstation mit Flüssigkeit, die wiederum für eine ausreichende Förderhöhe im Wasserversorgungssystem sorgt.

Da sich beide Geräte in einem solchen Schema ergänzen, muss ihre Arbeit koordiniert werden:

  • Stellen Sie sicher, dass beide Pumpen die gleiche Leistung haben;
  • Synchronisieren Sie den Start der Geräte, indem Sie sie parallel zum Druckschalter schalten;
  • Verwenden Sie eine Trockenlaufüberwachung für jedes Gerät oder sorgen Sie für einen allgemeinen Schutz.

Oberflächen- und Tauchpumpen ergänzen sich möglicherweise nicht. Wenn es die technischen Eigenschaften zulassen, können sie autonom betrieben werden, um die Wasserversorgung einzelner Betriebe zu organisieren.

Um sich nicht mit zwei Pumpeinheiten zu beschäftigen, spezielle Befestigungselemente und Installationsmethoden für sie zu erfinden, ist es einfacher, eine leistungsstarke Pumpe für zwei Standorte zu kaufen und jedes Haus mit einem individuellen Hydrospeicher auszustatten.Die Einstellung des automatischen An- und Abschaltens von Druckgeräten kann so erfolgen, dass das Gerät von jedem Bereich aus gestartet werden kann.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung