Normales Wasser trinkbar zu machen ist eine leichte Aufgabe. Es gibt eine große Anzahl von Filtern, von denen die Umkehrosmose am effektivsten ist. Auf dem Markt ist ein völlig neues Wasserfiltergerät erschienen, in dem eine Titanmembran eingebaut ist. Fast alle Experten glauben, dass es viel effizienter funktioniert.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
Titan besteht wie viele Durchflussfilter aus einem zylindrischen Körper und einer Kartusche. Der Körper (Kolben) besteht aus medizinischem Edelstahl AISI 304. Die Patrone ist ein Titanpulver, das zu einer festen Masse verschmolzen ist, die in Form einer porösen Struktur gebildet wird. Aber nur die Poren im Material haben einen kleinen Durchmesser - 0,8 Mikrometer. Zum Vergleich: Ein Umkehrosmosefilter hat einen Porendurchmesser von 1 Mikrometer.
Das Funktionsprinzip eines Titanfilters ist genau das gleiche wie bei jedem Durchflussfiltergerät. Es wird in die Rohrleitung eingeschnitten, in der es über ein Gewinde mit den Stutzen verbunden wird.
Das Wasser fließt durch das Einlassrohr und tritt in das Innere der zylindrischen Kartusche ein. Es passiert es, befreit sich von Verunreinigungen und Verunreinigungen und dringt in den Raum zwischen der Innenwand des Kolbens und den äußeren Ebenen der Kartusche ein. Von hier wird es bereits in das Auslaufrohr abgeleitet.
Im unteren Teil des Filtergehäuses ist ein Ablaufrohr installiert. Er wird über einen Wasserhahn oder ein Ventil an die Kanalisation angeschlossen und wird verwendet, wenn der Filter gewaschen werden muss.
Wahrheit und Fiktion über Titanfilter
Ein weiteres Missverständnis ist die nicht entfernbare Patrone, die 50 Jahre lang verwendet werden kann. Erstens gehört das Titangerät zur Kategorie der Feinfilter vom abnehmbaren Typ. Davor muss unbedingt ein Filterelement mit Zellen im Bereich von 5-100 Mikrometer montiert werden. Ohne sie hält das Titanmodell nicht einmal ein paar Tage. Die Patrone wird einfach mit Schmutz verstopft. Zweitens lässt auch ein Grobfilter oder Nachbehandlungsfilter Verunreinigungen durch. Daher wird das Titanfilterelement verstopft. Die Reinigung ist kein Problem, der Wasserdruck reicht aus.
Die Hersteller garantieren, dass das Gerät nach der Regeneration wie neu funktioniert. Dazu muss die Kartusche selbst in eine Lösung von 10% Zitronensäure eingetaucht werden. Unter seiner Wirkung lösen sich Verunreinigungen schnell auf. Die Hauptsache ist, den Filter nach dem Eingriff mit Wasser unter Druck zu spülen.
Die Anzahl der Regenerationen ist nicht begrenzt. Titan hält Säurebelastungen problemlos stand, ohne seine Struktur und Form zu verändern.
Es wird angenommen, dass das durch das Titanfilterelement strömende Wasser sauber und geruchlos wird. Das kann kein modernes Filterelement. Dieses Problem erfordert einen integrierten Ansatz, der mehrere Filter für unterschiedliche Zwecke verwendet. Vor allem Schwefelwasserstoff und Eisenoxide verleihen dem Wasser einen unangenehmen Geruch. Durch die Installation einer Belüftungssäule vor dem Titaninstrument kann eine Geruchsreduzierung gewährleistet werden.
Es wird angenommen, dass Titan Flüssigkeiten desinfiziert. Dieses Metall ist eigentlich inert gegenüber allen Formen des biologischen Lebens. Daher wird es in der Medizin als Bestandteil der Prothetik verwendet.Es bildet keine Kolonien von Bakterien und Mikroorganismen anderer Lebensformen. Aber das bedeutet nicht, dass der Titan sie tötet. Laborstudien haben dies jedenfalls nicht bestätigt.
Ein weiteres Missverständnis - Titanfilter funktionieren 50 Jahre lang problemlos. Hersteller sprechen nicht über die Lebensdauer, sondern über die vom Gerät gereinigte Wassermenge. Diese Zahl entspricht 300.000 Litern. Die Lautstärke ist beeindruckend, in vielen Häusern oder Wohnungen kann der Filter mehr als ein Dutzend Jahre arbeiten, aber kaum 50.
Es ist irreführend zu sagen, dass dieses einzigartige Filterelement Wasser enthärtet. Der Titanfilter gehört zur Kategorie der Feinreinigungsgeräte, er bietet keine Wasserenthärtung. Dies erfordert eine andere Art von Filtern.
Kosten für Titanfilter
Die Hersteller bieten eine breite Modellreihe an, die sich an der Leistung des Geräts orientiert - der Wassermenge, die es in einer Betriebsstunde durchfließen kann. Diese technische Eigenschaft bestimmt den Preis eines Titanfilters zur Feinwasserreinigung.
Marke und Produktivität, l / Stunde | Preis, reiben. |
PTF 0,8 - 250 (l/h) | 17000 |
PTF 1 - 500 | 20000 |
PTF 1.1 - 1000 | 23000 |
PTF 1.2 - 2000 | 26000 |
PTF 1,3 - 3000 | 37000 |
PTF 1,4 - 4000 | 47000 |
PTF 1,6 - 6000 | 77000 |
Es gibt fertige Lösungen, um einen Titanfilter mit zusätzlichen Reinigungsmethoden zu vervollständigen. Es gibt drei Hauptoptionen: Ein grobmaschiger Filter (ST-Klasse), eine mit Aktivkohle gefüllte Flasche (TU-Klasse) oder eine Enthärtungsoption (TK-Klasse) wird installiert. Variationen mit drei verschiedenen Leuchten sind ebenfalls erhältlich.
Verbraucherbewertungen
Natalia, 35 Jahre alt. Wir haben einen Titanfilter gekauft und in der Küche unter der Spüle installiert. Es ist schon anderthalb Jahre her, das Wasser fließt sauber, die Kartusche wurde noch nie gereinigt. Der Preis beißt, aber es lohnt sich, da keine zusätzlichen Kosten anfallen.
Andrej ist 45 Jahre alt. Wir haben ein Landhaus gekauft. Es hat eine Wasseraufbereitung, aber sie haben sich entschieden, es mit einem Titanfilter zu ergänzen - sie haben es nach all den anderen Geräten am Auslass angebracht. Der Hersteller hat nicht getäuscht - seit zwei Jahren funktioniert alles ohne Reinigung. Die Patrone wurde nicht einmal entfernt. Vor kurzem habe ich mich für einen Test entschieden - sie haben eine Wasseranalyse gemacht. Die Antwort lautet: Trinken.
Oleg, 37 Jahre alt. Nach einem Monat Betrieb ließ der Titanfilter kein Wasser mehr durch. Die Wasseraufnahme wird aus einem offenen Reservoir im Land mit der Installation von drei zusätzlichen Filtergeräten organisiert. Die Patrone sah sauber aus, aber das Wasser nach dem Filter war trüb. Ich habe versucht, in Zitronensäure zu spülen, das Ergebnis war null. Das Geld habe ich vergebens weggeworfen, das Gerät ist teuer. Ich werde mich mit dem Hersteller befassen.