Pumpstationen sind Anlagen mit einer Bodenpumpe, die Wasser aus Bohrlochquellen und Brunnen in Privathaushalten und Datschen ansaugt, indem sie einen Vakuumbereich erzeugt. Sie unterscheiden sich von Tauchpumpen dadurch, dass sie den Druck im Wasserversorgungsnetz konstant halten. Für einen ununterbrochenen Betrieb der Station rund um die Uhr ist es notwendig, diese korrekt anzuschließen. Wenn Sie konsequent handeln, können Sie es selbst tun, ohne Profis anrufen zu müssen.
Auswahl eines Ortes und Installationsschema
Bevor Sie die Pumpstation mit eigenen Händen an die Brunnen- und Hauswasserversorgung anschließen, müssen Sie den Ort bestimmen, an dem sich die Geräte befinden:
- Keller oder Unterboden;
- Senkkasten - eine Grube mit Isolierung und Abdichtung, die sich unter dem Gefrierpunkt der Erde befindet;
- Regal im Brunnen.
Das Installationsschema hängt davon ab, ob der Ejektor im Gerät montiert ist oder entfernt ist und in das Bohrloch abgesenkt wird. Im ersten Fall ist die Anordnung des Senkkastens erforderlich, da eine solche Station Wasser nur aus einer Tiefe von neun Metern anheben kann. Bei großen Wassereintrittstiefen - bis zu 50 m - werden Geräte mit einem ferngesteuerten Ejektorelement montiert und der Ejektor im Brunnenstrang platziert. Daran sind zwei flexible Schläuche vom Pumpgerät angeschlossen - Druck und Saug.
Durch die erste tritt die Flüssigkeit in den Ejektor ein und bildet eine Vakuumzone im Saugraum, entlang der zweiten steigt der Wasserfluss aus dem Brunnenschacht nach oben. Eine Besonderheit solcher Geräte ist ein geringer Geräuschpegel und die Möglichkeit der Installation in einiger Entfernung vom Brunnen.
Es ist auch erforderlich, das Gerät in der Grube des Ferienhauses zu installieren, damit es während der Abwesenheit der Eigentümer nicht gestohlen wird. Sie können es auf ein Regal im Brunnen stellen, aber zur Sicherheit benötigen Sie eine stabile Metallabdeckung, die mit einem starken Schloss verschlossen wird.
Am zuverlässigsten ist es, eine Wasserversorgungsstation im Keller, Untergrund oder Lagerraum eines Privathauses zu installieren. Der größte Nachteil ist das Brummen von ihrer Arbeit. Zur Reduzierung des Schallpegels wird die Installation auf eine dicke Gummidichtung gelegt, eine absolute Schalldämmung kann jedoch nicht erreicht werden.
Bei der Anordnung der Station müssen Sie außerdem Folgendes berücksichtigen:
- kein Kontakt zwischen Gerätekörper und Wänden;
- freier Zugang für Reparaturarbeiten und Routineinspektionen;
- Sicherstellung einer ununterbrochenen Wasserversorgung aus der Quelle.
Bei ganzjähriger Nutzung des Wasserversorgungssystems ist auf Frostschutz zu achten. Dazu wird ein gerader Graben vom Brunnen oder Senkkasten bis zum Fundament des Gebäudes ausgehoben und anschließend Rohre hineingelegt.
Es ist erforderlich, die Rohrleitung unter dem Gefrierpunkt des Bodens zu verlegen. Berücksichtigen Sie bei der Anordnung des Grabens außerdem die Neigung zur Flüssigkeitsaufnahme, um das restliche Wasser in der Leitung für die Konservierungszeit abzulassen. Bei nahegelegenen unterirdischen Quellen werden Rohre oberhalb ihrer kritischen Höhe montiert. Die Hauptleitung muss isoliert oder mit einem Heizkabel ausgestattet sein.
Der Elektromotor der Pumpstation ist ziemlich leistungsstark, daher lohnt es sich, eine separate Leitung für die Stromversorgung zu verlegen, die Erdung auszustatten und auch einen Spannungsstabilisator zu installieren.
Die Hauptelemente der Pumpstation
Dank des Betriebs der Installation kann der Wasserversorgungskreislauf mit der maximalen Anzahl von Zweigen montiert werden, was den Anschluss von Haushaltsgeräten erheblich erleichtert.
Strukturell können folgende Einheiten im Paket enthalten sein:
- Zentrifugalpumpe;
- Hydrauliktank;
- Wassereinlasssystem mit Rückschlagventil;
- Elektromotor;
- Druckanzeige;
- Druckschalter.
In modernen Installationen sind die letzten beiden Elemente in der Automatisierungseinheit enthalten. Dies erweitert die Möglichkeiten der Station. Neben dem Schalten von Stromkreisen schaltet die Automatik bei Druckanstieg und -abnahme das Gerät bei Trockenlaufgefahr automatisch ab.
Anschluss an Wasserentnahme und Hausanschluss
Die Selbstmontage und der Anschluss einer Pumpstation an einen Brunnen und ein Wasserversorgungssystem erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- Installation einer Wassereinlasseinheit. Schließen Sie dazu ein Filterelement aus Metallgewebe und ein Rückschlagventil an der Außenseite des Brunnenrohres an, das für eine stabile Befüllung der Rohrleitung mit Wasser erforderlich ist. Sichern Sie es mit einer Außengewindehülse.
- Installation eines Hydrauliktanks und einer Steuereinheit mit einer Verschraubung mit fünf Leitungen.
- Anschluss der Wasserausgabestellen an den Akkumulator über den Ausgabeverteiler.
Beim Starten von Verbrauchern beginnt Wasser aus dem Hydrospeicher zu fließen und wird so lange verbraucht, bis der Druck auf die Mindestgrenze abfällt. Dann schaltet sich die Pumpe ein und der Antrieb wird wieder mit Wasser gefüllt.
Bei der Montage der auf der Oberfläche befindlichen Installationselemente ist zu beachten, dass alle angeschlossenen Geräte über Rückschlagventile oder Kugelhähne mit amerikanischem Ventil montiert werden. Dies ist für eine einfache Trennung bei Reparaturen erforderlich.
Sie sollten sich im Voraus über die Möglichkeit eines Überlaufs von der Hauptleitung Gedanken machen. Dazu wird eine Abzweigung im Wasserversorgungsnetz vorgenommen, indem ein T-Stück mit einem daran angeschlossenen Absperrventil installiert wird.
Starten und Überprüfen der Korrektheit der Installation
Testen Sie das Gerät, bevor Sie es verwenden. Vor dem Start wird der Arbeitsteil der Anlage mit Flüssigkeit gefüllt. Sie müssen den Stopfen aus der Einfüllöffnung oben an der Pumpe herausschrauben oder einen speziellen Trichter verwenden. Nach dem Befüllen des Arbeitsraums wird der Stopfen montiert.
Anschließend wird das Gerät an das Stromnetz angeschlossen, um eine reibungslose Inbetriebnahme und Druckkontrolle und automatisches Gerät zu ermöglichen. Zunächst tritt Luft mit der Flüssigkeit aus - Lufteinschlüsse, die beim Befüllen der Pumpeinheit entstanden sind, werden entfernt.
Ein glatter Strahl ohne Blasen zeigt den Übergang des Systems in den Betriebsmodus an - Sie können ihn verwenden.
Spätestens drei Minuten nach Beginn der Installation sollte Wasser aus dem Auslass der Druckleitung fließen oder Mischer öffnen. Wenn es nicht ankommt, schaltet sich die Station aus, Flüssigkeit wird dem System hinzugefügt und dann wird das Gerät wieder angeschlossen. Nach erfolgreichem Start wird der Techniker „eingefahren“ und anschließend die Einstellungen des Druckschalters und des Hydrauliktanks angepasst.
Nach der Installation einer Pumpstation an einem Wasserbrunnen mit eigenen Händen muss die Ausrüstung regelmäßig überprüft werden. Es ist notwendig, den Zustand des Grobfilterelements ständig zu überwachen und ggf. zu reinigen. Wenn der Filter verschmutzt ist, verringert sich die Leistung der Station und Wasser ruckartig. Bei vollständiger Verstopfung des Filtergeräts beginnt die Pumpe im Leerlauf, wodurch sich das Gerät abschaltet. Die Häufigkeit der Reinigung des Filters hängt von der Menge der Verunreinigungen im Wasser ab.
Bei ordnungsgemäßer Montage und Installation funktioniert die Pumpstation ohne Unterbrechung und hält den Druck im autonomen Wasserversorgungssystem konstant.