Woraus besteht ein Wasserventil?

Das Gerät des Wasserversorgungssystems ist ohne Absperrventil nicht komplett. Er sperrt die Wasserzufuhr zum System oder einem seiner Punkte vollständig ab oder begrenzt den Druck. Im Privatbau (für eine Wohnung oder ein Ferienhaus) werden hauptsächlich Wasserhähne und Ventile für Kunststoffrohre verwendet. Das Metallsystem hat auch seine eigenen Komponenten.

Arten von Wasserventilen und deren Vorrichtung

Ein Wasserventil ist ein spezielles Absperrventil, das am Einlass des Systems zu einem oder mehreren Installationspunkten installiert wird. Über einen Wasserhahn können Sie die Wasserzufuhr auf nur ein Gerät (WC, Spüle, Waschmaschine) oder auf die gesamte Steigleitung auf einmal begrenzen. Es hängt alles davon ab, wo die Armaturen installiert sind.

Verriegelungsmechanismen werden je nach Funktionsprinzip, Konstruktion, Herstellungsmaterial, Durchsatz und Befestigungsart am Rohr in mehrere Kategorien eingeteilt.

Nach dem Funktionsprinzip gibt es zwei Arten von Ventilen: Kugel und Ventil. Der erste funktioniert durch einen speziellen Verriegelungsmechanismus in Form einer Kugel im Inneren, die ein spezielles Loch hat. Beim Drehen des Hebels / Ventils dreht sich die Kugel so, dass der Spalt senkrecht zum Wasserfluss im Rohr steht. Seine Lieferung stoppt. Dies ist in allen Montagezeichnungen für Ventile deutlich zu erkennen. Die positiven Aspekte des Kugelhahns sind die absolute Dichtheit des geschlossenen Rohres, die Einfachheit der Mechanik und eine lange Lebensdauer. Diese Art von Wasserventil kann nicht repariert werden. Als stärkste dieser Klasse gilt eine Mechanik aus Messing "Zubr" auf einer ”Pfeife.

Ventilventil

Die Ventilbaugruppe besteht aus einer Dichtung, die auf der Spindel montiert ist. Im Moment des Drehens des Ventils sperrt es je nach Stellung des Absperrventils den Wasserfluss teilweise oder vollständig. Wichtige positive Aspekte der Ventilvorrichtung sind ihre Wartbarkeit und die Möglichkeit, den Wasserdruck im System zu kontrollieren. Zu den Nachteilen zählen der schnelle Verschleiß der Dichtung und die Notwendigkeit, das Schwungrad mehrmals zu drehen, bis das Wasser vollständig blockiert ist.

Wenn das Wasser vollständig abgesperrt werden muss, ist es besser, einen Kugelhahn zu installieren. Wenn der Kopf angepasst werden muss, ist ein Ventilventil die richtige Lösung.

Absperrventile werden konstruktionsbedingt in drei Typen unterteilt:

  • Direktdurchfluss. Ein Kran mit geringem hydraulischem Widerstand, der auf einem geraden Abschnitt der Anlage installiert ist.
  • Kontrollpunkt. Entwickelt, um den Wasserfluss in eine bestimmte Richtung zu blockieren.
  • Ecke. Es wird an der Eckverbindung von Rohren verwendet. In diesem Fall ist die Wasserströmung senkrecht zur Einströmrichtung.

Krane sind je nach Herstellungsmaterial:

  • Stahl. Sie werden häufiger für kaltes Wasser verwendet, da sich durch heißes Wasser Kalk darauf ablagert. Wasserventilhähne im alten Stil wurden aus Stahl hergestellt.
  • Messing. Sie sind leicht und leicht. Langlebig und geeignet für Kalt- und Warmwasserinstallation.
  • Bronze. Die teuerste Version des Verriegelungsmechanismus mit hervorragender Leistung.
  • Plastik. Schlichte, langlebige, erschwingliche Geräte.

Ventilmontagemethoden:

  • Geflanscht. Sie werden mit speziellen Befestigungselementen entlang der Kanten von Fittings und Rohren montiert. Verschraubt. Solche Absperrventile werden nur an einem Metallwasserversorgungssystem installiert.
  • Eingefädelt. Montiert mit einer Kontermutter zum Sichern und Einfädeln. Ein solcher Kran wird nach Durchmesser, Steigung und Gewindeart (innen / außen) ausgewählt.Das Gewindeventil kann an Kunststoff- und Metallrohren montiert werden. Bei Kunststoff werden spezielle Adapter verwendet.
  • Geschweißt. Sie werden nur durch Schweißen installiert.

Nur Schraub- und Flanschventile können entfernt und ersetzt werden. Der geschweißte ist nicht wieder einbaubar.

In Bezug auf den Durchsatz sind die Mechanismen:

  • Voller Lauf. Lässt fast 100 % des Wasserflusses durch.
  • Standard. Sie arbeiten mit 70-80% des Flüssigkeitsdrucks im System.
  • Unvollständige Bohrungen. Nur 40 bis 50 % des Durchflusses werden durchgelassen.

Es gibt spezielle Dreiwegehähne, mit denen Sie ein Manometer anschließen und den Betrieb des Wasserversorgungssystems überwachen können.

Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Absperrventils

Bei der Auswahl eines Ventils an einer spezialisierten Verkaufsstelle achtet der Meister auf folgende Parameter:

  • Mechanismustyp (Kugel, Ventil).
  • Herstellungsmaterial. Für Metallsysteme nehmen Sie Messing- oder Bronzeventile. Für Polymer - Kunststoff.
  • Montagemethode.
  • Bandbreite.

Bei der Auswahl eines Krans nach der Befestigungsart ist zu berücksichtigen, ob das Ventil einmal und für längere Zeit montiert oder in Zukunft demontiert und wieder eingebaut wird.

Ventilmontagemethoden

Je nach Befestigungsart erfolgt der Einbau von Absperrventilen nach unterschiedlichen Schemata. Die Gewindesicherung wird in folgender Reihenfolge montiert:

  1. Das Rohr wird für den Einbau von Fittings vorbereitet. Fäden müssen an beiden Enden geschnitten werden, wenn keine vorhanden sind. Dazu wird eine Matrize mit dem erforderlichen Durchmesser verwendet. Es wird entlang des Rohres gedreht, bis ein Gewinde entsteht. Für mehr Komfort können Sie einen Matrizenhalter verwenden.
  2. An beiden Enden der vorbereiteten Rohre werden Kontermuttern angebracht. Sie werden das Ventil weiter fixieren. Bei der Installation aller Gewindeverbindungen wird empfohlen, FUM-Band oder ein anderes Dichtmittel zu verwenden.
  3. Gewindebohrer aufschrauben und beidseitig mit Kontermuttern festklemmen.

Gewindemechanismen werden an Rohrleitungen mit einem Querschnitt von 10 bis 60 mm montiert. Der Arbeitsdruck kann in diesem Fall innerhalb von mehreren zehn Atmosphären schwanken (es wird ein spezielles Hochdruckventil gewählt). Der Körpertyp kann entweder eckig oder gerade sein.

Das Flanschventil wird nach folgendem Schema eingebaut:

  1. An die Rohre werden Flansche angeschweißt, die dann mit der Unterlegscheibe des montierten Krans verbunden werden.
  2. Zwischen den Unterlegscheiben muss eine Dichtung eingebaut werden.
  3. Die Befestigungsschrauben werden in die technischen Löcher der Unterlegscheibe gesteckt. Sie werden beim Ventileinbau parallel angezogen. Sie müssen für jedes Befestigungselement drei bis vier Umdrehungen machen. Wird nicht mehr benötigt, sonst besteht die Gefahr des Gewindeausreißens oder der Rohrbeschädigung

Flanschventile werden an Rohrleitungen mit einem Querschnitt von 10 bis 160 mm installiert. Alle Flansche müssen GOST 12820-80 entsprechen, über die eine entsprechende Kennzeichnung auf dem Ventilkörper vorhanden ist. Es ist zulässig, sowohl Winkel- als auch Durchlaufkrane dieses Typs zu installieren.

Betrieb und Instandhaltung

Damit der Kran ohne Unterbrechungen arbeiten kann, wird empfohlen, ihn richtig zu handhaben:

  • rucken Sie nicht scharf, wenn das Wasser abgeschnitten wird;
  • nicht über den Anschlag quetschen;
  • der Kugelmechanismus darf nur in einer der Positionen (offen / geschlossen) belassen werden, sonst versagt er schnell;
  • schmieren Sie regelmäßig Metallventile alter Bauart.

Bei Verwendung von Ventilarmaturen empfiehlt es sich, am Eingang des Systems einen speziellen Filter zu installieren. Dies schützt die Dichtung (Ventil) vor übermäßigem Verschleiß.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung